Mittwoch, April 24, 2024

Lohnschere in Österreich geht kaum zurück

Frauen sind zwar deutlich häufiger berufstätig als noch vor 20 Jahren, doch fast die Hälfte arbeitet Teilzeit. Das zeigen aktuelle Zahlen der Statistik Austria. Dementsprechend geht die Lohnschere zwischen Männern und Frauen nur sehr langsam zurück. Ebenfalls interessant: Ein Fünftel der Frauen hat eine Universität oder Akademie absolviert, bei der Lehre hinken die Frauen hinterher.

Wien, 4. März 2020 / Bei Universitätsabsolventen liegen Männer und Frauen fast gleichauf: 14,8 Prozent der Männer und 15,6 Prozent der Frauen hatten 2017 eine Hochschule absolviert, dazu kommen noch die Absolventen von Akademien (3,6 Prozent bei den Frauen und 1,1 Prozent bei den Männern). Bei Facharbeitern liegen die Männer allerdings deutlich vorne: über 40 Prozent haben eine Lehre absolviert. Bei den Frauen ist es nur etwas über ein Viertel.

Österreich: Lohnschere deutlich über EU-Schnitt

Die Berufswahl vieler Frauen und Mädchen wird denn auch für einen Gutteil des “Gender Pay Gap” verantwortlich gemacht, also die Lohnschere zwischen Männern und Frauen. Diese schließt sich laut aktuellen Berechnungen der Statistik Austria zwar: Demnach haben Frauen 2008 ein Viertel (25,1 Prozent) weniger verdient als Männer, 2018 betrug der Unterschied “nur” noch ein Fünftel (19,6 Prozent). Allerdings liegt die Lohnschere beim Bruttostundenlohn immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15,7 Prozent.

Österreich liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt, wenn es um die Lohnschere geht: Frauen verdienten im Jahr 2017 19,9 Prozent weniger als Männer in Österreich. Grafik: APA

Fast 50 Prozent aller Frauen arbeiten Teilzeit

Die Gründe für diese beträchtlichen Lohnunterschiede hat die Statistik Austria zuletzt auf Basis von Daten aus dem Jahr 2014 errechnet. Demnach lässt sich ein Teil des Unterschieds dadurch erklären, dass Frauen häufiger in schlecht bezahlten Berufen und Branchen arbeiten sowie öfter in Teilzeit gehen: Fast jede zweite Frau arbeitet Teilzeit (47,5 Prozent), bei Männern ist es nur jeder Neunte (11,2 Prozent). Mehr als die Hälfte des Lohnunterschiedes bleibt damit aber unerklärt.

Mütter mit Abstand am wenigsten Einkommen

Die wirtschaftsliberale “Agenda Austria” hat zuletzt aber auch auf den Einfluss der Kindererziehung auf die Lohnschere hingewiesen. Demnach verdienen Mütter nicht nur weniger als Männer, sondern auch weniger als ihre kinderlosen Kolleginnen. Selbst zehn Jahre nach der Karenz kommen Mütter demnach nur auf 2.277 Euro monatlich, Frauen ohne Kinder dagegen auf 3.411 Euro. Wobei Frauen in Bundesländern mit gut ausgebauter Kinderbetreuung wie Burgenland, Wien und Kärnten deutlich besser aussteigen als etwa in den drei westlichen Bundesländern.

Folge: Altersarmut

Klar ist laut den Zahlen der “Statistik Austria” auch, dass die niedrigeren Einkommen gemeinsam mit den durch die Kindererziehung ausgelösten Erwerbs-Lücken zu höheren sozialen Risiken führen: Die durchschnittliche Alterspension der Frauen liegt mit 982 Euro monatlich nämlich um fast 50 Prozent unter jener der Männer (1.953 Euro). Auch bei den neu zuerkannten Pensionen sinkt dieser Unterschied nicht: Männer erhalten 2.232 und Frauen 1.133 Euro.

(apa)

Titelbild: Pixabay

Direkt an unser Konto spenden!

Bildungsverein Offene Gesellschaft
Verwendungszweck: ZackZack
AT97 2011 1839 1738 5900

Redaktion
Redaktion
Die ZackZack Redaktion
LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

Jetzt: Polizeiäffäre "Pilnacek"

Denn: ZackZack bist auch DU!