Warum prüft Blümel nur Wiener Kebabstandln?
“Aktion scharf” mit Wahlkampf-Nachgeschmack
Großen Heißhunger hatte Gernot Blümel am Freitag, als er die Verstöße von Wiens Kebabbuden präsentierte. Die NEOS wurden bei der „Aktion scharf“ des Finanzministers stutzig, weil diese nur Wiener Dönerverkäufern galt. Ein billiges Fischen im blauen Wählerstrom wird vermutet.
Wien, 30. September 2020 | „Auch Kebabstände sind kein rechtsfreier Raum. Die kontrollierten Betreiber glauben offenbar, dass sie tun können, was sie wollen.“ Groß inszenierte Finanzminister Gernot Blümel die Präsentation der „Aktion scharf”, der zufolge Wiener Kebabläden von der Finanzpolizei geprüft wurden. 69 Verstöße gegen die Arbeitszeitaufzeichnung und 27 gegen die Registrierkassenpflicht landeten auf dem Silberteller des Finanzministers.
Wieso keine Würstelstände überprüft?
Die NEOS, in Person von Josef Schellhorn, orten bei der Aktion Blümels eine Wahlkampfmasche und einen Stimmenfangversuch der ÖVP in der blauen Wählerschicht. Wieso prüfte die Finanzpolizei zwei Wochen vor der Wien-Wahl nur Kebabläden, die in Wien stehen, und nicht etwa Würstler?
Besonders kurios, dass Blümel bei seiner Präsentation sich auf ganz Österreich bezog, aber nur Wiener Fleischspießimbisse kontrollierte: “Jeder, der in Österreich ein Unternehmen betreibt, hat sich auch an unsere Gesetze zu halten.”
Der ÖVP kommt die Aktion gegen türkischstämmige Österreicher gelegen, driftete die Kurz-Partei doch in den vergangen Monaten an den rechten Rand des Polit-Spektrums. Schellhorn kündigte für diese Woche eine parlamentarische Anfrage an.
„Die ÖVP lässt momentan keine Gelegenheit aus, gegen ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger zu wettern – nur um ein paar Kreuzerln von noch unschlüssigen FPÖ-Wählerinnen und -Wählern einzuheimsen. Vor diesem Hintergrund wird die ganze Aktion noch berechnender“, richtet der NEOS-Wirtschaftssprecher Finanzminister Gernot Blümel aus.
(bf)
Titelbild: APA Picturedesk
Lesen Sie auch
Auf den Spuren eines Generalkonsuls – Spionage-Verdacht gegen Putin-Diplomat
Ein russischer Top-Diplomat, der in Österreich und Deutschland diente, soll laut Verfassungsschutz in Wahrheit Spion gewesen sein. Das lässt die Marsalek-Bekanntschaft von Generalkonsul Ganzha in neuem Licht erscheinen. Was wussten die Behörden? Recherche von „Die Welt“ und ZackZack.
Rosneft-Privatjets jahrelang von Wiener Unternehmen betrieben
ZackZack und Radio Free Europe/Radio Liberty lüften den Vorhang hinter der Privatjetbranche, die mächtige Russen versorgt. Im Fokus: Unternehmen mit Sitz in Wien. Darunter eines, das auch den Boss des staatlichen russischen Ölkonzerns Rosneft bediente – bis die EU-Sanktionen kamen.
Silber und Schampus von Bankier: Ermittlungen gegen Polizist eingestellt
Gegen einen Beamten der Sondereinheit AG Fama war wegen Bestechungsverdachts ermittelt worden. Im Fokus: ein illustres Geburtstagsgeschenk vom ehemaligen Commerzialbank-Chef Pucher. Jetzt wurden die Ermittlungen eingestellt. K. tat sich indes in einer anderen Causa hervor.
Umfassende Cyberattacken auf Außenministerium
Das Außenministerium ist erneut Ziel umfassender Cyberattacken geworden. Das geht aus einem internen Mail hervor, das ZackZack vorliegt. Offenbar sind auch einzelne Botschaften betroffen. Eine Sprecherin bekräftigt, dass die Schadsoftware “keine Auswirkungen entfalten” konnte.