SPÖ holt Absolute
Wiener Gemeindebau
Absolute für die SPÖ im Wiener Gemeindebau: Bei der Wien-Wahl am vergangenen Sonntag entschieden sich mehr als die Hälfte der Wiener Gemeindebaubewohner für die SPÖ. Die FPÖ landet auf Platz drei hinter der ÖVP.
Wien, 13. Oktober 2020 | Etwa eine halbe Million Wienerinnen und Wiener wohnen in den 1.800 Gemeindebauten – und sie bilden damit eine große und zwischen SPÖ und FPÖ traditionell heftig umkämpfte Wählergruppe. In einzelnen Stadtvierteln lebt die Hälfte der Bevölkerung oder mehr im kommunalen Wohnbau – etwa in Kaisermühlen im 22. Bezirk, auf der Schmelz (15.), in der Krieau (2.) oder in St. Marx (3. Bezirk). Eine knappe Mehrheit von ihnen Entschied sich für die SPÖ – FPÖ und Team Strache konnten hier zwar besser abschneiden als im Durchschnitt der Wiener Bevölkerung, vom Wahlergebnis 2015 sind die Blauen mit 12 Prozent aber weit entfern. Sie liegen sogar knapp hinter der ÖVP (14 Prozent).
Briefwähler mit Schätzung berücksichtigt
Das Wahlverhalten im Gemeindebau lässt sich allerdings nicht unmittelbar messen. Denn während einige große Häuser eigene Wahlsprengel bilden, liegen die meisten Gemeindebauten in “Mischsprengeln” mit privaten oder Genossenschaftswohnungen. Außerdem fehlen (wie in allen Sprengeln) die Briefwähler, deren Stimmen im Bezirk gesammelt werden. Für die aktuelle Auswertung hat OGM die Sprengelergebnisse vom Sonntag daher um eine Briefwahlschätzung und Informationen über die Wählerstruktur ergänzt, um daraus auf das Wahlergebnis im Gemeindebau zu schließen.
Knappe absolute Mehrheit für Rot
Demnach konnte die SPÖ in dieser für sie besonders wichtigen Wählergruppe am Sonntag mit 51 Prozent eine knappe absolute Mehrheit holen. Mehr waren es etwa im Karl-Wrba-Hof in Favoriten mit gut 60 Prozent, am Schöpfwerk mit fast 58 Prozent, im Rabenhof schaffte die SPÖ dagegen “nur” 47 Prozent und im Karl-Marx-Hof 51.
FPÖ sogar hinter ÖVP im Gemeindebau
Die FPÖ, 2015 je nach Auswertung mit der SPÖ gleichauf oder sogar leicht vorne, stürzte auf zwölf Prozent ab. Wie das Team Strache (mit sieben Prozent) liegen die Freiheitlichen im Gemeindebau aber noch besser als im Wiener Durchschnitt, ÖVP (14), Grüne (sechs Prozent) und NEOS (vier Prozent) etwas schlechter. Dennoch schaffte die ÖVP im Gemeindebau diesmal Platz zwei, noch vor der FPÖ.
(APA)
Titelbild: APA Picturedesk
Lesen Sie auch
Auf den Spuren eines Generalkonsuls – Spionage-Verdacht gegen Putin-Diplomat
Ein russischer Top-Diplomat, der in Österreich und Deutschland diente, soll laut Verfassungsschutz in Wahrheit Spion gewesen sein. Das lässt die Marsalek-Bekanntschaft von Generalkonsul Ganzha in neuem Licht erscheinen. Was wussten die Behörden? Recherche von „Die Welt“ und ZackZack.
Rosneft-Privatjets jahrelang von Wiener Unternehmen betrieben
ZackZack und Radio Free Europe/Radio Liberty lüften den Vorhang hinter der Privatjetbranche, die mächtige Russen versorgt. Im Fokus: Unternehmen mit Sitz in Wien. Darunter eines, das auch den Boss des staatlichen russischen Ölkonzerns Rosneft bediente – bis die EU-Sanktionen kamen.
Silber und Schampus von Bankier: Ermittlungen gegen Polizist eingestellt
Gegen einen Beamten der Sondereinheit AG Fama war wegen Bestechungsverdachts ermittelt worden. Im Fokus: ein illustres Geburtstagsgeschenk vom ehemaligen Commerzialbank-Chef Pucher. Jetzt wurden die Ermittlungen eingestellt. K. tat sich indes in einer anderen Causa hervor.
Umfassende Cyberattacken auf Außenministerium
Das Außenministerium ist erneut Ziel umfassender Cyberattacken geworden. Das geht aus einem internen Mail hervor, das ZackZack vorliegt. Offenbar sind auch einzelne Botschaften betroffen. Eine Sprecherin bekräftigt, dass die Schadsoftware “keine Auswirkungen entfalten” konnte.