Aus für Hacklerregelung
ÖVP: Beschluss kommt im November
Im November soll die Abschaffung der Hacklerregelung durch Türkis-Grün beschlossen werden, lässt die ÖVP verlautbaren. Dies sei mit dem Koalitionspartner vereinbart. Doch die Grünen geben sich bedeckt.
Wien, 21. Oktober 2020 | Bereits zu Jahresbeginn machten Kurz und Kogler eindeutig klar: Mit Türkis-Grün wird’s die neue Hacklerregelung nicht mehr geben. Man wolle sich Zeit lassen, die Abschaffung der Hacklerregelung stünde „nicht ganz oben“ auf der Prioritätenliste, hieß es damals. Doch bereits jetzt, im ersten Regierungsjahr von Türkis-Grün, soll die Regelung mit Übergangsfristen „repariert“ werden, kündigte ÖVP-Vizeklubobfrau Gaby Schwarz in einer Aussendung am Mittwoch an.
Grüne bedeckt
Beschlossen werden soll die beginnende „Rücknahme“ der Hacklerregelung laut ÖVP bereits im November – zusammen mit der Pensionserhöhung für 2021. Gegenüber der APA wurde die türkis-grüne Einigung vom Grünen Klub nicht bestätigt. Man wolle zuerst den Bericht der Alterssicherungskommission abwarten.
Der dürfte allerdings keine Überraschungen mit sich bringen: Der Vorsitzende der Kommission, Walter Pöltner, hat sich bereits im Jänner für die Abschaffung der “Hacklerregelung” ausgesprochen.
Die ÖVP beharrt allerdings darauf, dass sowohl die Pensionsreform als auch der von den Grünen angekündigte neuerliche Arbeitslosenzuschuss “vereinbart und in Vorbereitung” seien. Gaby Schwarz bestätigte am Mittwoch diesbezüglich, dass die neuerliche Auszahlung eines Arbeitslosen-Zuschusses im Dezember “angedacht” sei.
SPÖ erzürnt
Seit 1. Jänner 2020 ist wieder eine Frühpension ohne Abschläge möglich: Die sogenannte Hacklerregelung wurde kurz vor der letzten Nationalratswahl auf Betreiben der SPÖ zur Abstimmung eingebracht und mit Stimmen aller Parteien außer den NEOS beschlossen. Sie ermöglicht Arbeitnehmern, Selbstständigen und Bauern, nach 45 Beitragsjahren bereits mit 62 Jahren abschlagsfrei die Pension anzutreten.
In der Praxis profitieren davon – wegen ihres höheren Regelpensionsalters – ausschließlich Männer, heißt es. Sowohl ÖVP als auch Grüne, allen voran Werner Kogler, kritisierten die Regelung als „Männerpension“ und „ungerecht“. SPÖ und FPÖ hatten bereits Anfang des Jahres angekündigt, die Regelung retten zu wollen. Offenbar will die ÖVP die Abschaffung der Regelung als Bedingung für die erneute Arbeitslosengeld-Auszahlung von 150 Euro durchdrücken. Das findet SPÖ-Klubchef Jörg Leichtfried zynisch:
„Die Verknüpfung der Hacklerregelung mit der Unterstützung für arbeitslose Menschen ist an Zynismus und sozialer Kälte nicht zu überbieten.”
Die Plattform “kontrast.at” schreibt, dass die Corona-Arbeitsmarktkrise vor allem Ältere treffe: “Ende September waren von 409.000 Arbeitslosen rund 116.000 älter als 50 Jahre.”
(lb/apa)
Titelbild: APA Picturedesk
Lesen Sie auch
Auf den Spuren eines Generalkonsuls – Spionage-Verdacht gegen Putin-Diplomat
Ein russischer Top-Diplomat, der in Österreich und Deutschland diente, soll laut Verfassungsschutz in Wahrheit Spion gewesen sein. Das lässt die Marsalek-Bekanntschaft von Generalkonsul Ganzha in neuem Licht erscheinen. Was wussten die Behörden? Recherche von „Die Welt“ und ZackZack.
Rosneft-Privatjets jahrelang von Wiener Unternehmen betrieben
ZackZack und Radio Free Europe/Radio Liberty lüften den Vorhang hinter der Privatjetbranche, die mächtige Russen versorgt. Im Fokus: Unternehmen mit Sitz in Wien. Darunter eines, das auch den Boss des staatlichen russischen Ölkonzerns Rosneft bediente – bis die EU-Sanktionen kamen.
Silber und Schampus von Bankier: Ermittlungen gegen Polizist eingestellt
Gegen einen Beamten der Sondereinheit AG Fama war wegen Bestechungsverdachts ermittelt worden. Im Fokus: ein illustres Geburtstagsgeschenk vom ehemaligen Commerzialbank-Chef Pucher. Jetzt wurden die Ermittlungen eingestellt. K. tat sich indes in einer anderen Causa hervor.
Umfassende Cyberattacken auf Außenministerium
Das Außenministerium ist erneut Ziel umfassender Cyberattacken geworden. Das geht aus einem internen Mail hervor, das ZackZack vorliegt. Offenbar sind auch einzelne Botschaften betroffen. Eine Sprecherin bekräftigt, dass die Schadsoftware “keine Auswirkungen entfalten” konnte.