Kleinpartei beeinsprucht Wien-Wahl
Die Kleinpartei “Artikel Eins” hat am Montag mitgeteilt, eine Anfechtung der Wien-Wahl beim Verfassungsgerichtshof eingebracht zu haben. Laut einer Mitteilung wird unter anderem die Corona-Situation ins Treffen geführt – vor allem der Umstand, dass Unterstützungserklärungen persönlich abgegeben werden mussten, während die Stimmabgabe per Brief möglich war.
Wien, 09. November 2020 | Dies habe Kleinparteien benachteiligt, betonte Partei-Vertreter Gerhard Kuchta im APA-Gespräch. Viele ältere Personen hätten angesichts der Infektionsgefahr darauf verzichtet, sich aus dem Haus zu begeben, um am Bezirksamt eine Unterschrift zu leisten. Parlamentsparteien würden hingegen nur Unterschriften von fünf Nationalratsabgeordneten benötigen, kritisierte er. “Auch Kleinparteien sollen eine faire Chance erhalten”, befand Kuchta.
Unterschriften nicht erreicht
In dem Vorbringen an den VfGH wird dementsprechend eine “grobe Ungleichbehandlung in der Covid19-Problematik” geltend gemacht. “Artikel Eins” konnte nicht genügend Unterschriften für ein Antreten am 11. Oktober sammeln. Um antreten zu können, braucht es auf Landesebene jedenfalls für jeden der 18 Wahlkreise 100 Unterschriften. Um für die Bezirksvertretung zu kandidieren, sind jeweils 50 Signaturen im Bezirk nötig.
(apa)
Titelbild: APA Picturedesk
Lesen Sie auch
Auf den Spuren eines Generalkonsuls – Spionage-Verdacht gegen Putin-Diplomat
Ein russischer Top-Diplomat, der in Österreich und Deutschland diente, soll laut Verfassungsschutz in Wahrheit Spion gewesen sein. Das lässt die Marsalek-Bekanntschaft von Generalkonsul Ganzha in neuem Licht erscheinen. Was wussten die Behörden? Recherche von „Die Welt“ und ZackZack.
Rosneft-Privatjets jahrelang von Wiener Unternehmen betrieben
ZackZack und Radio Free Europe/Radio Liberty lüften den Vorhang hinter der Privatjetbranche, die mächtige Russen versorgt. Im Fokus: Unternehmen mit Sitz in Wien. Darunter eines, das auch den Boss des staatlichen russischen Ölkonzerns Rosneft bediente – bis die EU-Sanktionen kamen.
Silber und Schampus von Bankier: Ermittlungen gegen Polizist eingestellt
Gegen einen Beamten der Sondereinheit AG Fama war wegen Bestechungsverdachts ermittelt worden. Im Fokus: ein illustres Geburtstagsgeschenk vom ehemaligen Commerzialbank-Chef Pucher. Jetzt wurden die Ermittlungen eingestellt. K. tat sich indes in einer anderen Causa hervor.
Umfassende Cyberattacken auf Außenministerium
Das Außenministerium ist erneut Ziel umfassender Cyberattacken geworden. Das geht aus einem internen Mail hervor, das ZackZack vorliegt. Offenbar sind auch einzelne Botschaften betroffen. Eine Sprecherin bekräftigt, dass die Schadsoftware “keine Auswirkungen entfalten” konnte.