Dienstag, März 28, 2023
StartNewsÖsterreich verzögert Großkonzern-Steuern - Gegen Parlament für Amazon & Co.

Österreich verzögert Großkonzern-Steuern – Gegen Parlament für Amazon & Co.

Gegen Parlament für Amazon & Co.

Österreich sorgte vergangene Woche in einer Arbeitsgruppe des EU-Rates für reichlich Verstimmung. Trotz eines Parlamentsbeschlusses, der die zuständigen Politiker auffordert, Amazon, Google und Co. an die Steuerleine zu nehmen, verweigerte man eine Zustimmung für Steuertransparenz von Großkonzernen. Die SPÖ sieht eine „Missachtung des Parlaments“, die Regierung meint, es handle sich um ein Missverständnis.

 

Wien, 28. Jänner 2021 | Fast jeder Österreicher zahlt mehr Steuern als Amazon, Starbucks oder Google. Angesichts der aktuellen Umverteilung von Vermögen von den Ärmeren zu den Reicheren ist das noch dramatischer. Die Großkonzerne ersparen sich die Steuern – und ihre Bosse werden immer reicher. In einem Vorstoß einer Arbeitsgruppe des EU-Rates am Freitag wollte man dies nun ändern. Österreich enthielt sich aber seiner Stimme und widersetzte sich damit einem aufrechten Parlamentsbeschluss.

Österreich widersetzt sich Parlamentsbeschluss

Gäbe es Steuertransparenz, dann müssten Konzerne mit einem Umsatz von mehr als 750 Millionen Euro offenlegen, in welchem Land sie wie viel Steuern zahlen. Das wollte man nun innerhalb der EU umsetzen. Portugal, das aktuell den EU-Vorsitz hält, hatte einen dementsprechenden Vorstoß vorgelegt. Doch dieser liegt wieder auf Eis.

Österreich sei „der Schlüssel bei der ganzen Sache“, wird ein anonymer EU-Diplomat vom Nachrichtenportal „Law360“ zitiert. Das überraschte mehrere Diplomaten, man rechnete mit einer Zustimmung vonseiten Österreichs. Immerhin besteht ein aufrechter Parlamentsbeschluss von Dezember 2019.

Aufgrund des aufrechten Parlamentsbeschlusses überraschte die Enthaltung Österreichs, zitiert „Law360“ weitere Diplomaten. Die Arbeitsgruppe soll vor allem getagt haben, um zu sehen, ob Österreich seine jahrelange Blockade endlich aufgeben würde. 13 Mitgliedsstaaten würden den portugiesischen Vorstoß unterstützen, 14 wären benötigt.

Blümel oder Schramböck?

Laut dem Protokoll der Sitzung, das ZackZack vorliegt, enthielt sich Österreich, da „juristische Fragen“ noch ungeklärt wären. Man unterstütze Lettland, das ebenfalls rechtliche Bedenken anmeldete.

Es ist tatsächlich noch offen, ob die Steuertransparenz unter Bilanzrecht oder unter Steuerrecht fällt. Das ist jedoch eine politische Entscheidung. Der anwesende Rechtsdienst sagte, dass man das schon im November 2019 (damals scheiterte die benötigte Mehrheit ebenfalls an Österreich) so weitergab. Zu dieser Klarstellung äußerte sich Österreich dann nicht mehr.

Fällt der Beschluss unter das Bilanzrecht, wäre das Wirtschaftsministerium zuständig. Aus dem Schramböck-Ministerium heißt es, der Parlamentsbeschluss gelte „natürlich.“ Dann bräuchte es 14 Mitgliedstaaten, Österreich bliebe „der Schlüssel“.

Fällt die neue Transparenz unter die Steuermaterie, wäre Blümels Finanzministerium zuständig, dann bräuchte es eine Einstimmigkeit. Insgesamt heißt es aus der Regierung, die Enthaltung sei ein Missverständnis gewesen, man habe sich bei der Enthaltung einfach vertan. Komme es zu einer Abstimmung im Wettbewerbsrat, werde man zustimmen. Doch erstmal ist das Vorhaben verzögert.

„Missachtung des Parlaments“

Die Enthaltung ist für die SPÖ jedenfalls eine „beispiellose Missachtung des Parlaments.“ “Der Beschluss ist bindend. Die Regierung muss sich daranhalten“, sagt Budgetsprecher Jan Krainer in einer Aussendung am Samstag.

“Wenn Kurz und Kogler diese zentrale Maßnahme für Steuergerechtigkeit europaweit zum Scheitern bringen, wäre das ein ungeheurer Skandal, eine Verhöhnung des Parlaments und ein Betrug an die ehrlichen Steuerzahlerinnen“, wurde der stellvertretende SPÖ-Klubchef Jörg Leichtfried noch deutlicher.

Aktuell macht der Schaden durch die Steuervermeidung der Großkonzerne bis zu 1000 Milliarden Euro jährlich aus. Laut Diplomaten sei es aktuell „unklar“, wie es weitergehe.

(ot)

Titelbild: APA Picturedesk

ZackZack unterstützen

Jetzt Mitglied werden!

Mehr zu den Themen

LESEN SIE AUCH

14 Kommentare

14 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Fuchur
29. 01. 2021 21:50

Von wegen Großkonzerne! Wenn Blümel nur ein paar Tage CFO bei Amazon wäre, ist’s vorbei mit den vielen Nullen beim Umsatz 😉

Feinbein
29. 01. 2021 14:33

Egal ob Schrammböck oder das Blümchen zuständig ist. Beide (und andere auch aus der Truppe) sind reif für ein psychiatrisches Gutachten oder wie der Grüne Veltliner sagte :”ÖVP…..Häf´n…

Kamille
29. 01. 2021 8:19

Dieser Beschluss vom 11.Dez. 2019 wurde auch von den grünen mitgetragen.

Es gibt einen Mehrheitsbeschluss im Parlament, der Finanzminster fährt anschliessend zur EU-Abstimmung und sagt dann einfach – “Interessiert mich aber nicht”. Dann fährt er wieder nach Ö zurück…

Interessante Geschichte. Nur das Ende fehlt. Oder wars das schon und ist dies die übliche Tagespolitik, dass Minister auf das Parlament pfeiffen?

Strongsafety
28. 01. 2021 21:14

Jeder Arbeitnehmer und jeder Pensionist der ÖVP wählt sollte besachwaltet werden. Schwarze Mafia.

Anonymous
28. 01. 2021 17:50

Liebe Zackzack Redaktion- wo habt ihr nur immer diese hübschen Bilder vom Blümel her?

Neidisch könnt ma werden auf die dümmliche Blasiertheit.
Sorry- aber das musste mal raus.

Martin Pichler
29. 01. 2021 10:59
Antworte auf  Anonymous

Wir beziehen wie fast alle Redaktionen unsere Fotos vom APA-Picturedesk (Quellenangabe: siehe am Ende jedes Artikels).

Dazu kommt noch, dass meist unsere Redakteure selbst die Grafiken anfertigen (freistellen, Text einfügen). Der Inhalt des Artikels wird daher nochmal mMn gut über die Grafik wiedergegeben.

Für Spezialaufträge, zB https://zackzack.at/2021/01/28/so-endete-das-abschiebedrama-um-5-machte-die-polizei-kurzen-prozess/ , rücke ich als Fotograf aus.

KarinLindorfer
28. 01. 2021 19:14
Antworte auf  Anonymous

Ich find die Bilder von Zack Zack allgemein sehr gut, so entlarvend, so ehrlich und natürlich das sind wir alles nicht mehr gewohnt…

CommunityTeam
29. 01. 2021 11:02
Antworte auf  KarinLindorfer

Vielen Dank!
Wir leiten das an die Redakteure weiter.

mrsmokie
28. 01. 2021 16:11

Bitte nicht den Blümel als Zuständigen. Erstens kann er nicht rechnen und zweitens hat er nicht einmal einen Laptop.

KarinLindorfer
28. 01. 2021 15:16

Hat türkis nicht immer behauptet man würde nicht zustimmen weil die geplante Regelung zu wenig bringen würde und sich als großer Kämpfer für Steuergerechtigkeit inszeniert. Jetzt weis man plötzlich nicht welches Ministerium dafür zuständig ist. Was wird den die nächste Ausrede sein: “Tut uns leid wird wieder nichts, weil es in Blümels Zuständigkeit fällt und der ist leider völlig talentfrei…”

samhain
28. 01. 2021 16:21
Antworte auf  KarinLindorfer

… oder hat wieder mal seinen Laptop verlegt … oder der wurde grad wieder mal geschreddert …

Hermann_Geyer
29. 01. 2021 17:55
Antworte auf  samhain

Schlichte Erinnerungslücke tuts auch

MeineHeimat
28. 01. 2021 14:48

Also, das Wort Betrug das stört schwarz/türkis überhaupt nicht!

samhain
28. 01. 2021 14:41

“Koste es euch was wir wollen”

LETZTE MELDUNGEN

Die Regierung kann uns nicht totschweigen.
Aber aushungern.

WIR BRAUCHEN DICH!

KARIKATUR ZUM TAG

MEISTGELESEN