Die Behörden in Australien verfolgen Berichten zufolge Pläne, wonach aus Corona-Hochrisikogebieten einreisende Bürger mit Gefängnisstrafen bis zu fünf Jahre belegt werden könnten.
Der deutsche Impfstoffhersteller Biontech und sein US-Partner Pfizer haben nach eigenen Angaben bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA die Zulassung ihres Corona-Vakzins für Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren beantragt.
In einem brasilianischen Hotel wird man wohl für längere Zeit nicht in den Pool gehen können. Dieser krachte nämliche vergangene Woche durch die Decke und flutete die Tiefgarage. Die Überwachungskamera filmte den Einsturz.
Das Lockdown-Jahr 2020 habe den Trend zum Online-Handeln beschleunigt und er sei unumkehrbar. Das werde sich bald zeigen: Nach der aktuellen „Schockstarre“ werden 5000 Geschäfte für immer zusperren, sagt eine Analyse von Standortberatern.
Am Freitagvormittag trat der Bundeskanzler, flankiert von zwei Ministern, vor die Mikrofone, um den Plan gegen die gestiegene Arbeitslosigkeit zu präsentieren. Von 300 Millionen Euro für Langzeitarbeitslose und 17,5 Milliarden Investitionen in die ÖBB Infrastruktur war die Rede.
Eine Gruppe italienischen Parlamentarier hat der Abgeordnetenkammer einen Gesetzentwurf vorgelegt, um bei Kindern unter zwölf Jahren die Nutzung von Smartphones und Tablets stark einzuschränken. Eltern, die sich nicht an die Vorschriften halten, müssen mit Geldstrafen zwischen 300 Euro und 1.500 rechnen, geht aus dem Entwurf hervor.
Durch die Corona-Krise sind die Importe von Hygiene- und Medizinprdukten massiv gestiegen. Dabei profitiert vor allem China, das die gesteigerte Nachfrage hauptsächlich abfängt.
Bei einer Massenpanik auf einem jüdischen Fest in Israel sind in der Nacht auf Freitag 44 Menschen getötet worden. Der Rettungsdienst sprach von einer "nationalen Katastrophe", einer der schlimmsten der israelischen Geschichte.