Donnerstag, März 20, 2025

China erlaubt Drei-Kind-Familie

Angesichts der nur noch langsam wachsenden Bevölkerung ändert China seine strikte Geburtenpolitik. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua nach einer Sitzung des Politbüros berichtete, soll es verheirateten Paaren künftig erlaubt sein, bis zu drei Kinder zu haben.

Peking, 31. Mai 2021 | Ziel sei es, “die Geburtenpolitik weiter zu optimieren”, hieß es. Ab wann die Erlaubnis für eine “Drei-Kinder-Familie” gelten soll, blieb zunächst offen.

Erst 2016 hatte China die jahrzehntelange Ein-Kind-Politik abgeschafft – in der Hoffnung, die Zahl der Babys zu erhöhen. Seither wurde offiziell eine Zwei-Kind-Politik vertreten. Auch soll das Renteneintrittsalter nun schrittweise angehoben werden. Details dazu wurden jedoch nicht genannt.

In den sozialen Medien reagierten viele Nutzer kühl auf die Pläne. Sie verwiesen auf die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten in den Städten, weshalb viele Paare auf Kinder ganz verzichten. “Ich bin bereit, drei Kinder zu haben, wenn Sie mir 5 Millionen Yuan (etwa 645.000 Euro) geben”, schrieb ein Nutzer auf dem Kurznachrichtendienst Weibo. Der Kurswechsel solle mit “unterstützenden Maßnahmen einhergehen, die zur Verbesserung der Bevölkerungsstruktur unseres Landes beitragen”, hieß es dem Xinhua-Bericht zufolge. Details wurden nicht genannt.

“Demographische Zeitbombe”

Hintergrund für den Sinneswandel ist die demografische Zeitbombe, die im bevölkerungsreichsten Land der Welt tickt. Die gerade erst veröffentlichte Volkszählung zeigte, dass die Einwohnerzahl im vergangenen Jahrzehnt nur noch um 5,38 Prozent auf 1,41 Milliarden zulegte und damit so langsam wie seit den 1950er-Jahren nicht mehr. Grund dafür ist die sinkende Geburtenrate: Statistisch bekommt eine Frau 1,3 Kinder. Zugleich altert die Gesellschaft immer schneller. China liegt damit auf dem Niveau von alternden Gesellschaften wie den Industrieländern Japan und Italien. Sollte der Trend anhalten, dürfte die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ein Bevölkerungsrückgang bevorstehen.

Die Zentralbank hat in der jüngeren Vergangenheit mehrfach auf die demografischen Veränderungen hingewiesen. Diese könnten zu wirtschaftlicher Stagnation, sinkender Sparquote und fallenden Vermögenspreisen führen, während das derzeitige Pensionssystem schlecht auf den Alterungsprozess vorbereitet sei. Der Anteil der Menschen, die 65 Jahre und älter sind, lag im Jahr 2020 bei 13,5 Prozent, nachdem es 2010 nur 8,87 Prozent waren.

Hochschulbildung stieg auf 15,5 Prozent

Die Rivalität mit den USA hat die Dringlichkeit für China erhöht, eine stärker innovationsgetriebene Wirtschaft aufzubauen. Unter Präsident Xi Jinping zielt die Regierung darauf ab, die Abhängigkeit von ausländischen Märkten und Technologien zu verringern. “Wir sollten einen Übergang von der Bevölkerungs- zur Talentdividende machen”, sagte eine mit den Plänen der Regierung vertraute Person. Die Volkszählung zeigte, dass sich die Bildung im vergangenen Jahrzehnt verbessert hat. Der Anteil der Menschen mit Hochschulbildung stieg von 8,9 auf 15,5 Prozent.

(apa/bf)

Titelbild: APA Picturedesk

Autor

LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

3 Kommentare

3 Kommentare
Meisten Bewertungen
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Jetzt: Pilnacek-Gefährtin Karin Wurm packt aus

Nur so unterstützt du weitere Recherchen!

buch werbebanner 600x1200 sidebar