Sonntag, März 23, 2025

Umfrage: Rot-Grün-Neos derzeit beliebteste Koalition – Türkis verliert

Umfrage

Die Österreicher haben zunehmend genug von Postenschacher und peinlichen Chats. Eine Exklusivumfrage des Nachrichtenmagazins News stellt der türkis-grünen Regierung ein vernichtendes Zeugnis aus. Rot-Grün-Neos wäre mittlerweile die beliebteste Koalitionsform.

Wien, 26. Juni 2021 | Seit Monaten befindet sich die Türkis-Grün im Sinkflug, und die Unzufriedenheit steigt weiter. Wie eine Umfrage des Instituts für Demoskopie und Datenanalyse im Auftrag von “News” nun zeigt, ist derzeit mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Bevölkerung unzufrieden mit der Politik der Regierung.

Rot-Grün-Pink derzeit beliebteste Alternative

Auch wenn Neuwahlen zum jetzigen Zeitpunkt mehrheitlich abgelehnt werden, wäre bei einer Nationalratswahl eine Mitte-Links-Koalition von SPÖ, Grünen und NEOS die beliebteste Alternative (20 Prozent). Alle anderen Varianten liegen weit dahinter. So würden ein Bündnis zwischen Rot und Türkis nur 11 Prozent unterstützen. Die Konstellationen Türkis-Blau und Türkis-Grün kommen gar nur auf 9 Prozent. Es folgen eine türkise Minderheitsregierung mit 8 Prozent und eine Koalition aus Türkis, Grün und NEOS mit 6 Prozent. Rot-Blau kommt ebenfalls auf 6 Prozent, Türkis-NEOS auf 4 Prozent.

Sehr hoch ist der Prozentwert bei jenen Menschen, die keine der möglichen Varianten unterstützen. 14 Prozent haben derzeit allgemein die Nase voll von der Politik in Österreich.

So dürften die parteipolitischen Schlammschlachten zu einem allgemeinen Desinteresse der Bevölkerung an der Politik geführt haben. Hinzu komme der anstehende Sommer mit alten Freiheiten, den man sich vom politischen Tagsgeschehen nicht vermiesen lassen will. Christoph Haselmayer, Chef des Instituts für Demoskopie und Datenanalyse (IFDD), der für “News” die aktuelle Stimmungslage in der Bevölkerung abgefragt hat, beschreibt die Lage im Land so: “Die allgemeine Stimmung im Land wird von Tag zu Tag besser, doch politisch ist das Klima so, dass sich die meisten Menschen damit nicht beschäftigen wollen.”

Chats und Kurz-Rücktritt

Auffallend bei der Umfrage ist auch, dass veröffentlichte Chats und Postenschacher das Vertrauen der Österreicher in die Politik deutlich sinken ließen. 63 Prozent der Bevölkerung hat ihr Vertrauen dadurch verloren.

Ebenfalls brisant: 69 Prozent wollen im Falle einer Verurteilung von Bundeskanzler Sebastian Kurz wegen Falschaussage vor dem U-Ausschuss, dass er zurücktritt.

(mst)

Titelbild: APA Picturedesk

Autor

  • Markus Steurer

    Hat eine Leidenschaft für Reportagen. Mit der Kamera ist er meistens dort, wo die spannendsten Geschichten geschrieben werden – draußen bei den Menschen.

LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

92 Kommentare

92 Kommentare
Meisten Bewertungen
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Jetzt: Pilnacek-Gefährtin Karin Wurm packt aus

Nur so unterstützt du weitere Recherchen!

buch werbebanner 600x1200 sidebar