Donnerstag, April 25, 2024

Kärntner Senner: »Bauer sein heißt, in Generationen denken«

Ein Senner packt aus

Warum gibt es im Hotel im nahegelegenen Tourismusgebiet keinen Käse aus der Region? Hat sich seit Corona wirklich was in den Köpfen in Sachen Regionalität verändert? Und was können wir von echten Bauern lernen? Der Kärntner Senner Josef Warmuth (51) packt im ZackZack-Interview aus: Wie er als Bauer lebt, und warum er einen Pick auf die Landwirtschaftspolitik und auf die Hotellerie und Gastronomie in seinem Tourismusgebiet Nassfeld hat.

 

Wien, 03. August 2021 | Josef Warmuth betreibt mit seiner Frau einen Selbstversorger-Bauernhof samt Almwirtschaft im Kärntner Gailtal. Er ist bereits die neunte Generation am Hof und hält alte Bauerntradition nicht nur in seiner Lebensweise aufrecht: Der Gailtaler Almkäse, den er in den Sommermonaten auf der unteren Bischofsalm produziert, ist ein Jahrhunderte altes Produkt. ZackZack hat den Bauern gefragt, was ihn derzeit am meisten beschäftig.

ZackZack: Dir ist nachhaltige Landwirtschaft ein Anliegen.

Josef Warmuth: Ja, ich sehe das als kleinen Mosaikstein in der globalen Klimaschutzdiskussion. Seit der Betriebsübernahme vor 25 Jahren arbeiten wir biologisch. Gerade jetzt, wo gerade erst der Welterschöpfungstag war – das hat mir wieder zu denken gegeben. Der Welterschöpfungstag für Österreich war ja schon im April, also es ist eigentlich ein Wahnsinn, was wir Menschen aufführen auf diesem Planeten.

ZZ: Bestimmte Entwicklungen wie die Klimaerwärmung, Starkregen usw. betreffen uns

JW: Ich bin jetzt nicht der Mensch der als Moralprediger durch die Lande zieht und sagt es müssen alle bio machen, aber allein die Naturkatastrophen in den letzten Wochen zeigen doch dass es wichtig ist dass der Boden einen Humusgehalt und Wasserspeicherfähigkeit hat, um im Falle von Starkregen Wasser aufnehmen zu können, und dass nicht das Wasser nur oberflächlich abrinnt und es dann zu so Katastrophen führt wie wir sie jetzt in Deutschland und Österreich erlebt haben. Humusgehalt-Aufbau im Boden funktioniert aber mit intensiver Landwirtschaft, mit Kunstdünger und Spritzmittel, einfach nicht.

ZZ: Biobauern entscheiden sich freiwillig gegen hochgiftige Spritzmittel wie Glyphosat und zeigen, dass es auch anders geht. Gesetzlich gibt es aber für die Landwirtschaft in Österreich derzeit immer noch kein Glyphosatverbot.

JW: Allein die Diskussion übers Glyphosat ist meines Erachtens nach beschämend. Ich habe Verständnis dafür, dass ein intensiver Bauer vor den Kopf gestoßen ist, wenn so ein Wirkstoff verboten wird und er dann nicht weiß, wie er in der Organisation von der Bewirtschaftung seiner Äcker tun soll. Aber dass man zumindest mal einen Ansatz in die Richtung macht und sagt, in fünf oder zehn Jahren wird dieser Wirkstoff verboten, und liebe Spritzmittelindustrie, jetzt habt ihr fünf Jahre Zeit für Forschung, um was anderes auf den Markt zu bringen, oder irgendwas – aber einfach nur zu sagen “Nein, das geht nicht, wir brauchen das” – das ist ein bisschen zu wenig in der heutigen Zeit. Aber wir haben halt den Bauernbund, der – Kärnten ist da mit 50 Prozent die große Ausnahme – in den Bundesländern 70 bis 80 Prozent hat. Die Dominatoren im Bauernbund sitzen in Niederösterreich, dort wird der Ton für die Politik angegeben, und da bekommt natürlich die ökologische Berg-Landwirtschaft im Westen von Österreich nicht so großes Gehör.

ZZ: Gleichzeitig wirbt das Landwirtschaftsministerium auf seiner Webseite: „Österreich ist weltweit Bio-Land Nummer 1“, mit 23 Prozent der Betriebe und 26 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche.

JW: Vor 25 Jahren, als wir den Betrieb übernommen haben, waren wir noch die Spinner, aber mittlerweile hat sich die Form der biologischen Landwirtschaft schon etabliert. Ich sag‘ immer, wir werden ein bisschen missbraucht von der Politik: Wir sind das Feigenblatt nach außen hin: „es ist eh alles super bei uns da, und wir haben eh so viele Bio-Bauern und es lauft eh gut.“

ZZ: Die Realität vieler kleiner landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ist, dass ein Auskommen ohne Zuverdienst außerhalb der Landwirtschaft gar nicht möglich ist. Wie kommt ihr über die Runden?

JW: Bei uns im Dorf sind wir noch 20 Landwirtschaftsbetriebe und wir sind der einzige, wo meine Frau und ich im Vollerwerb daheim am Hof sind. Bei allen anderen Betrieben geht zumindest ein Ehepartner auf die Arbeit außerhalb des Hofs. Man muss halt den Lebensaufwand anpassen und entscheiden, was man für sich haben will und was nicht. Ich hab keinen Pick-Up wie zehn andere Haushalte bei uns im Dorf, obwohl ich ihn eigentlich am ehesten brauchen würde mit der Almwirtschaft. Jeder hat andere Prioritäten – uns ist einfach wichtig, dass unser Gemüsegarten so und so viele Quadratmeter hat und wir uns da mit gutem Essen selbst versorgen können. Und wir bringen‘s trotzdem zusammen, dass wir jedes Jahr mit den Kindern fünf Tage auf Urlaub fahren. Natürlich setzen wir uns da nicht in den Flieger und fliegen irgendwohin, sondern alles was wir in einem Autoradius gut erreichen kann. Wir sind zufrieden damit.

Der gesellschaftliche Druck ist heutzutage ganz ein anderer als früher – da ist entscheidend, was für ein Auto du hast und wohin du auf Urlaub fährst. Als unsere kleine Tochter im Kindergarten war wurde sie von einem anderen Kind gefragt, warum sie heute wieder das gleiche Gewand wie gestern anhat. Unsere Kinder haben erst in der 8. Schulstufe ein Handy bekommen. Da gabs zu Hause oft Tränen. Das sind so Sachen, wo man sich halt gegen den gesellschaftlichen Druck wehrt, aber immer kann man es auch nicht durchziehen. Ganz gegen den Strom schwimmen geht halt auch nicht.

ZZ: Ihr macht da eine Gratwanderung – wie würdest Du diese beiden Pole benennen?

JW: Zwischen Otto-Normalverbraucher-Gesellschaft und … Ich sag‘ immer, Bauer sein heißt in Generationen denken. Das ist das, was unserer Gesellschaft und auch der Wirtschaft fehlt. Die Wirtschaft investiert heutzutage in irgendein Projekt, und das muss sich innerhalb von fünf oder zehn Jahren rechnen. Ich als Bauer treffe Entscheidungen und mache Investitionen, die 20 und 30 Jahre lang reifen. Unser ganzes Handeln, das wir am Hof setzen, ist immer darauf ausgelegt, auch schon an die nächste Generation zu denken – dass die auch eine Lebensgrundlage findet, um auch so wie wir eine Familie davon ernähren zu können.

ZZ: Ein bisschen mehr bäuerliches Gedankengut würde der Gesellschaft gut tun.

JW: Dass uns das fehlt, spiegelt sich 1:1 in dem Welterschöpfungstag wider. Wenn wir anfangen nachzudenken und sagen hoppla, wir müssen schauen, dass die Menschheit in 100 Jahren auch noch so eine tolle Erde vorfindet, wie wir sie haben, dann müssten wir unseren Lebenswandel drastisch ändern. Ob uns das so schnell gelingen wird, wie sich das Klima verändern wird? Da ist jetzt für mich angesichts der derzeitigen Klima- und Wetterveränderungen die Frage, ob der Mensch das schaffen wird, da mitzuwachsen. Ich frage mich: Welche Pflanzen werden wir auf den Wiesen ansäen, um Futter für unsere Tiere zu haben? Welche Pflanzen können mit Trockenperioden im Sommer zurechtkommen und auf der anderen Seite mit großen Regenmassen, die dann in kurzer Zeit herniederfallen?

Ein Kollege von mir hat das so gut beschrieben: Wir fahren mit 150 mit einem Dieselauto auf eine Mauer zu. Unsere Strategie ist jetzt, wir nehmen statt dem Diesel- einen Elektromotor. Aber wir fahren trotzdem mit 150 auf die Mauer zu. Wir können nicht sagen, wenn der Verbrennungsmotor weg ist und der Elektromotor da ist, dann passt wieder alles. Das ist zu wenig. Glaub ich halt, ich weiß es ja auch nicht, bin ja nur ein einfacher Bauer mit einer einfachen Schulbildung, und kein studierter Uniprofessor. Aber ich nehme das auf, was ich draußen in der Natur sehe. Und da macht man sich halt so seine Gedanken.

ZZ: Gerade was nachhaltigen Lebenswandel betrifft kann uns ein Bauer wohl mehr beibringen als ein Uniprofessor.

JW: Ja, aber Strategie aus dieser Entwicklung auszusteigen habe ich auch keine. Wenn man hergeht und sagt die Gesellschaft muss sich nur um 20 Prozent ändern, das ist ja nahezu undurchführbar. Das wirds in Zukunft aber sein müssen, es kann ja nicht sein, dass wir auf Kosten von der anderen Halbkugel der Erde leben, und das tun wir jetzt schon seit der Kolonialisierung.

ZZ: Auch zu Lasten der österreichischen Landwirte, wenn Lebensmittel aus Übersee bei uns verkauft werden.

JW: Ja, da ist die Landwirtschaft ein Paradefall. Wenn ich heute sag, dass 20 Prozent der Milch in Österreich mit Futtermittel produziert werden, die in Südamerika wachsen – da müssen wir uns ja schämen.

Wenn ich das in unserem Tal betrachte: vor 40 Jahren hat jeder Betrieb seine zwei bis drei Schweine gefüttert fürs eigene Fleisch, und hat zehn Hühner gehabt für die eigenen Eier, und einen Gemüsegarten. Heutzutage ist jeder Betrieb auf irgendwas spezialisiert, entweder er hat nur Milchkühe oder betreibt nur Rindermast, aber diese Vielfältigkeit und Versorgungsstrategie ist vielfach verlorengegangen. Das ist unter anderem auch dem geschuldet, dass ein Ehepartner arbeiten gehen muss: Vielfalt braucht natürlich Zeit.

ZZ: Dass ein Auskommen mit nur Landwirtschaft oft nicht möglich ist, liegt auch an den geringen Lebensmittelpreisen.

JW: Vor 120 Jahren, 1900, hat die Durchschnittsfamilie in Österreich 57 Prozent ihres Einkommens für Lebensmittel aufgewendet. 1970 waren es noch 25 Prozent, und jetzt sind wir mittlerweile bei zwölf Prozent. Das ist das Problem in unserem Wirtschaftskreislauf, dass die Lebensmittel so billig gehalten werden müssen, damit noch genügend Geld da ist, um den anderen Wirtschaftskreislauf in Schwung zu halten, dass ich mir alle drei Jahre eine neue Garten-Sitzgarnitur kaufen kann, oder sonst irgendeinen Firlefanz, den ich zehn Jahre lang auch nutzen könnte.

In meiner Kindheit hat es im Juni und Juli Kirschen gegeben, und es hat in der Adventzeit Mandarinen und Orangen gegeben. Heutzutage gibt es die Erdbeeren das ganze Jahr, und das sind halt auch so Sachen, die natürlich zu Kosten von der ganzen Erde gehen. Und diese Geiz ist geil-Mentalität, dieses zahl zwei und kauf drei, brauchen tust aber sowieso nur eins – das ist halt schwierig.

ZZ: Eine Frage noch, viele haben die Hoffnung gehabt dass mit Corona auch das Bewusstsein für Regionalität mehr in die Köpfe durchdringt. Hast Du das bemerkt?

JW: Schwer zu sagen. Ich habe jetzt nicht neue Kunden, die ich vorher noch nicht hatte. Was auch so ein Punkt ist, ist die Gastronomie und Hotellerie. Kein Bauer von uns versteht das: dass es nicht möglich ist, dass auf der Speisekarte steht, das Schnitzel ist vom Schwein vom Huber-Bauern, weil hinten auf der Weinkarte steht auch oben, der Wein ist vom Weingut Huberbauer aus dem Burgenland, oder aus Frankreich. Nur bei den normalen Lebensmitteln ist das vorne auf der Speisekarte nicht möglich.

Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung, wir sind hier im Gailtal mitten im Tourismusgebiet, das größte Skigebiet Kärntens, das Nassfeld, ist 25 Kilometer von mir entfernt. Es gibt die Vereinigung der Gemeinschaft der Gailtaler Almesennereien, da sind wir 13 Almen, die diesen Gailtaler Almkäse erzeugen, und ich frage jedes Jahr bei der Sitzung einmal: Wie schauts aus, wie viel Käse wird in die Hotellerie geliefert? Nahezu nichts. Das sind genau diese Punkte, wo ich sag‘ – das kann nicht sein! Vorne am Frühstücksbuffet, da haben sie dann einen halben Kilo Gailtaler Almkäse liegen für den Gast, und hinten in der Küche wird dann der Käse um 3,50 Euro von weiß der Kuckuck woher verarbeitet. Und das Ei kommt aus dem 20 Liter-Kanister raus, aus ukrainischer Käfighaltung.

In so einem hoch zivilisierten Land wie bei uns in Österreich ist das beschämend. Und auf der anderen Seite schicken Sie uns im Sommer die Hotelgäste auf die Alm und sagen, „da ist eine super alte traditionelle Almkäserei, das müssts Euch anschauen“. Da sind so Widersprüche drin, wo wir gegen Windmühlen laufen.

Auch in der hochpreisigen Hotellerie: Da wird der Kochlehrling in der Spargelzeit nach hinten ins Lager geschickt, um die Sauce Hollandaise aus dem 5 Liter-Pack zu holen. Und das rühmt sich dann als Vier-Sterne-Hotel: dann ist ja meine Frau daheim eine Fünfhaubenköchin. Und die Leute, die in diesen Hotels absteigen, glauben dann auch noch, weiß Gott was Gutes sie da konsumieren. Das ist schon sehr fadenscheinig, was da betrieben wird. Man kann natürlich nicht alle in einen Topf werfen, aber die große Masse läuft in dieser Richtung ab.

ZZ: Danke für das Gespräch!

Das Interview führte Larissa Breitenegger

Titelbild: APA Picturedesk

LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

54 Kommentare

    • Sorry! Bedingungsloses Grundeinkommen = BGE. Immer diese Abkürzungslust. Eigentlich was Deutsches.

  1. Wie wärs damit?: Stärkung eines lokalen Güterkreislaufs durch:
    – Erzeugung eines Teils der lokal benötigten Kraftstoffe und Energie aus Biogas, Altspeiseöl und Verrottung -> Abfluss von 100tausenden Euro jährlich aus der Region würde so vermieden
    – lokale, schnell verfallende Währung regt zum Austausch regionaler Dienstleistungen und Produkte an, (fürs Schihotel macht es nun mehr Sinn, den Gailtaler Kaas und Eier zu verfüttern, als woanders mit “Euro-Devisen” Massenprodukte einzukaufen)
    – konsequente Bodenverbesserung und Erosionsbekämpfung (Humusschicht, Holzkohle usw.) als Teil der Förderbedingungen
    Ich glaube, es geht nur von unten, kleinteilig und mit persönlichen Kontakten.

  2. Die Landwirtschaft kostet die Schweizer mehr, als sie ihnen bringt. 20 Mrd CHF pro Jahr an Subventionen erhalten die Schweizer Landwirte. Bei uns in Österreich werden es wohl nicht viel weniger sein. Warum hört man nicht mit der Subventionitis auf. Es wäre sogar billiger wenn man Leute dafür bezahlt, dass sie die Agrarflächen einsatzbereit halten und die Lebensmittel im Ausland zu beziehen haben die Fachleute in der Schweiz errechnet.

    Die Subventionen und Förderungen kommen auch im Artikel oben nicht vor. Die werden gerne verschwiegen Man tut so, als ob man nachhaltig wirtschaftet und hängt eigentlich am Tropf der Steuerzahler. Wir Steuerzahler subventionieren die Landwirte, damit sie Lebensmittel produzieren. Wenn aber eine globale Kriese durch Klimawandel, Missernten, … eintritt haben wir keine bleibenden Rechte erworben. Auch das gehört überdacht. Wer Subventionen nimmt sollte auch verpflichtet werden in der Not die Steuerzahler zu ernähren, die die Bauern zuvor ernährt haben.

  3. Die Landwirte bekommen die höchsten Förderungen, die Bauern stehen im Stall.
    Nur, die Landwirte, da wo die Kühe im Kreis laufen, um die Melkmaschine zu erreichen, weil ihnen die Tutteln weh tun, steigern das Wohlheitsgefühl einer Köstinger, die nicht mal ihr Kind gestillt hat.

      • Amberg hat vollkommen recht. Die unsäglich hohen Subventionen in der klimaschädlichen Landwirtschaft gehören sukzessive zurück gefahren. Bei der klimaschädlichen Viehzucht auf Null.

        • Wer bekommt denn die hohen Subventionen lieber Chris2012? Doch nicht unser Bauer in dem Artikel. Die Großagrarier, z.B. die Queen jährlich Millionen-darüber kann man diskutieren.
          Im übrigen, wovon ernährst Du Dich? Ich hoffe nicht von zu vielen Sojaprodukten, den dafür wird der Regenwald vernichtet…

          • Ich bau mir mein Essen teilweise selber an, das andere fang ich mir fallweise und ich unterstütze die Gastronomie.

            In der Transparenzdatenbank kann man nachsehen, wie viel Hr. Josef Warmuth vom Steuerzahler bekommt.

          • Werden sicher keine Millionen sein. Hast Du schon einmal bedacht, daß es für solche Kleinunternehmer keine Feiertage, Samstage, Sonntage, bzw. beschränkte Tagesarbeitszeiten gibt?
            Von der Landschaftspflege und dem Naturerhalt gar nicht zu sprechen…

          • Das ist seine freie Entscheidung. Die ist zu respektieren.

            Bei Landschaftspflege und Naturerhalt gibt es mehr und mehr Menschen, die sehen, dass es sich nicht um Natur sondern um intensiv landwirtschaftlich genutze Flächen handelt, die mit Natur nichts zu tun haben. Natur gibt es noch im Rothwald in den NÖ Kalkalpen.

          • Natürlich, das wäre aber auch ein interessantes Thema. Die Tiere, Beeren und Fische waren in der Steinzeit für alle da, Irgend wann haben sich dann die Fürsten das Jagdrecht einfach angeeignet irgendwie von Gott gegeben oder so und haben Bauern bestraft, wenn sie sich was gefangen haben – und so ist es geblieben bis heute. Jetzt geht der Geldadel zur Jagd und wer sich was fängt weil er hunger hat wird bestraft.

          • Ich hoffe doch, daß Du Dich nicht in einer so prekären Lage befindest. Wobei das Beeren-bzw. Schwammerlklauben für den Eigengebrauch ja erlaubt ist. Nicht jedoch der Eingriff in fremdes Jagd-oder Fischereirecht. Aber als Kinder haben wir das natürlich (Fischen) auch gemacht.

  4. “Bei uns im Dorf sind wir noch 20 Landwirtschaftsbetriebe und wir sind der einzige, wo meine Frau und ich im Vollerwerb daheim am Hof sind.”

    auch so ein – fast nie beachteter – punkt, der für ein bedingungsloses grundeinkommen spricht. für viele bauern wäre es sehr viel einfacher sich dem wirtschaftlichen druck zu widersetzen und mit geringeren existenzsorgen wieder “bauer” zu sein.
    es gäbe dann auch weniger “landflucht”.

    https://www.hagerhard.at/blog/2020/01/3556/

    • Es bestreitet niemand, dass BGE es den Menschen sehr viel einfacher machen würde, sich wirtschaftlicher Tätigkeit zu entziehen. Das ist sogar eines der Hauptargumente gegen BGE.

  5. Leider sind dem Bauern sein Feind die Bauern selbst.
    Bauern die so agieren und denken wie Herr Warmuth haben es sehr schwer. Nicht nur in den flachen Bundesländern lebt die Konkurrenz, auch in den bergigen Gebieten gibt es, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, zwischen den Konventionellen-und den Bio -Betrieben Zank und kein miteinander.

  6. Solange Rauch und Konsorten die meisten Förderungen bekommen ändert sich nichts, der Bauernbund ist der größte verräter der Bauern die unser Natur pflegen und gesunde Produkte herstellen.
    Frau Köstinger eröffnet lieber Promilokale die vielen kleinen Bauern sind Ihr egal.
    Wann leeren die Bauern endlich Ihren mist vor dem Parlament aus

    • Rauch bekam keine Förderung sondern eine Exporterstattund, die den Nachteil des teuren EU Zuckers im Red Bull ausglich, das u. a. in die USA geliefert wurde. Dass diese Exporterstattung als Förderung ausgewiesen wurde lag daran, dass das System der Erstattung weitgehend unbekannt ist.

      Inzwischen stimmt auch das nicht mehr, wiel Rauch nicht nur in der Schwiez sondern in den USA abfüllt und daher auch keine Exporterstattung mehr benötigt. Jetzt setzt man billigen US Zucker ein und die Rübenbauern und der Zuckerproduzent in Österreich haben das Nachsehen.

  7. So sollte es in ganz Österreich sein. Aber wenn es so wäre, dann hätten keine 9 Mio. Menschen Platz. Und das ist leider die grosse Lüge der Grünen – sie verweigern standhaft die Realität, dass wir bereits viel zu viele sind, und noch viel mehr werden.- und dass mit dieser Menschenmenge die Klimaziele nie erreicht werden können – und dass sich Bio-Lebensmittel für alle schon lange nicht mehr ausgehen. Nur wenn wir bereit sind zuzugeben, dass die Anzahl der Menschen in der Umweltbelastung auch eine Rolle spielt, haben wir ansatzweise eine Chance auf eine lebenswerte Zukunft. Alles Gute dem Kärntner Senner – hoffentlich hat seine nächste Generation auch noch eine intakte Umwelt.

    • Wir sind nicht zu viele in Österreich sondern wir verbrauchen zu viel. Außerdem werden bei uns massenhaft Lebensmittel produziert die im Inland keiner braucht, wie Milch und Rindfleisch dafür importieren wir Knoblauch aus China weil die österreichischen Bauern keinen produzieren. Diese Massenproduktion in der Landwirtschaft ist dem Export geschuldet und der Tatsache, dass so viel Obst und Gemüse weggeschmissen wird noch bevor es im Supermarkt ladet weil der Konsument nur einwandfrei Ware haben will..

      • Jeder Einwohner hat aktuell einen theoretischen Grundanteil von 0,9ha. Das ist ungefähr so viel wie benötigt wird, um den CO2-Austoss p.P. in Waldfläche (Altbestand) zu kompensieren, Allerdings ist davon nur ein Bruchteil bewaldet. Viel Platz bleibt da für eine nachhaltige Landwirtschaft nicht mehr. Die ökologische Maximalbelastung für Österreich soll bei rd. 3 Mio. Ew. liegen.Dier weiteren 6 Mio. leben auf Kosten des Rests der Welt. So viel kann man gar nicht einsparen, um dieses Zu Viel zu kompensieren.

    • sowas nenne ich ein reaktionäres posting.
      ich hoffe, sie haben auf ihren fortpflanz verzichtet.

  8. Wir sind ein Tourismusland und es ist eine Schande, dass die Wirte den Dreck von irgendwoher verkochen. Einer der Gründe warum ich nicht mehr Essen gehe. Wenn man Zuhause die besten Zutaten verkocht ist man erschüttert über die schlechte Qualität des Speisen in der Gastro. Kein Koch will dort mehr arbeiten weil dieser Fertigfras aus Dosen und Packerl nichts mit Kochen zu tun hat.

    • ich esse deshalb nicht auswärts, weil ich nur biolebensmittel verkoche.

    • Die Fremdenfeindlichkeit der Linken ist fast extremer als die der Rechten.

  9. »Bauer sein heißt, in Generationen denken«

    damit hat er Recht, so hieß es einmal… nur bei der Ausnutzung der Böden wie heute kann man nicht mehr groß davon reden…
    das einzige, das merkt man auch bei uns in der Gegend wo noch in Generationen gedacht werden muss – nämlich zwangweise, ist beim Wald, aber selbst da fehlen mittlerweile 1-2 Generationen… früher wurden die Bäume angepflanzt und erst die die über oder überübernächste Generation hat sie dann gefällt, heute will auch die nächste Generation nicht darauf verzichten der sonst nur die Pflege für die nachfolgende Generation übrig blieb

    der Untergang der bäuerlichen Kultur ist gewollt, die kurzfristigen EU Förderungen blenden viele, überleben werden die Multis die Hauptsächlich von der EU gefördert werden … wie in allen Bereichen

    und wie angesprochen, die Gäste, die wollen ja für blöd verkauft werden, die sind nichts anderes durch die Medien und Politik gewohnt, die glauben diese Werbemärchen

  10. Erzählen sie das einmal einem bauern aus dem flach- und hügelland.
    Dort sind (nicht nur bäuerliche) schildbürger und rednecks in personalunion daheim.

    • ….. die Bauern in meiner Gegend habe das durchwegs verstanden, keine Spritzmittel oder Dünger, 4 Felder Wirtschaft und mechanische “Unkraut” Bekämpfung….. “Industrie” ist nicht überall….😀

      • nau, in welchem ökoschlaraffenland leben sie? es holt mich der neid.

        • … ein Scharaffenland ist es bei weitem nicht, die Flächen welche noch vor 20 Jahren von 14 Vollerwerbsbauern bewirtschaftet wurden, werden jetzt von 4 Halbvollerwerbsbauern bewirtschaftet. Der Ökologische Landbau hat sich als einzig machbares System heraus gestellt. Es ist einfach keine Zeit für dauerndes Spritzen und Düngen.
          Die 4 sind mittlerweile mit Leib und Seele Biobauern. Sie vermarkten ab Hof und im Bauernmarkt. Einige Geschäfte in der Pfarre habe eigene Verkaufsstände für die eingerichtet. Die sind meist ein paar Stunden nach der Anlieferung wieder leer, sogar Menschen aus der Landeshauptstadt (~30 Km) kommen deswegen da her….

  11. Klimaschutzidee: weniger elektronische Geräte zur Überwachung der Bevölkerung
    Einspruch: das lässt die vierte industrielle Revolution nicht zu
    Klimaschutzidee: mehr regionale Produkte kaufen
    Einspruch: wir brauchen Handelsabkommen mit den USA und China
    Klimaschutzidee: unerwünschte Werbezusendungen per Post strafbar machen
    Einspruch: der Konsum muss angekurbelt werden damit die GroßhändlerInnen entlohnt werden

    Und so geht es dahin mit den türkisen Neoliberalen.

    • Das können auch die anderen parteien, siehe stimmverhalten der grüninnen in der koalition.

      • Die Grünen stehen zur Zeit halt leider nicht für ihre Ideen, sondern die der ÖVP.

          • Ja, leider. Wie auch die FPÖ und SPÖ…
            Demokratiepolitisch aus der Abhängigkeit der ÖVP rauszukommen ist nicht so einfach anscheinend.

    • Deine Klimaobsession ist auch nichts anderes als die Gottesanbetung früherer Zeiten in neuem Gewand.

      • Sie können gerne weiterhin mit dem Plastiksackerl einkaufen gehen, ich halte nichts von Ökofaschismus falls Sie das andeuten. Gut wär halt trotzdem wenn nicht Institutionen wie JP Morgan über die Zukunft der Natur entscheiden, sondern wir selbst.

  12. Respekt vor allen Bauern, die noch immer welche sind und diese Lebensweise weitertragen. Er spricht viele wichtige Punkte an. Und ich bin mir sicher: die Zukunft und ein gutes Leben wird viel mit so einer bäuerlichen Lebensweise zu tun haben. Bauern werden vor allem die Stadtmenschen noch viel lehren müssen. Das sieht man auch am Kommentar unterhalb. Danke zackzack für diesen schönen Start ins Wochenende!

    • Erst, wenn jedes insekt durch glyphosat und anderes giftzeug tot sind.
      Dann können die konzerne immer noch künstliche nahrung produzieren.
      Erst, wenn ihnen die giebelkreuzker und der bauerbund, die landwirtschaftskammer via bauernbündler ausrichten, was sie zu tun haben, werden die bauern ihr zerstörerisches verhalten beenden.
      Ob die menschheit das überlebt?

    • Idee für ein Forum zwischen Stadt und Land: Bäurinnen und Bauern bringen Stadtmenschen Natur und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln nahe und im Gegenzug helfen Stadtmenschen den Landleuten im interkulturellen Austausch und statten auch kleine Dörfer mit einer Bibliothek aus.

      • haha, lesen. da könnte ich einiges dazu sagen. die lesen nicht einmal die gratiszeitungen. bildchen anschauen.
        schauen sie einmal in so einen hof hinein: zubetoniert oder mit betonpflastersteinen versiegelt.
        mir scheint, sie leben auf dem mond. schauen sie, wieviele bäume so ein durchschnittsbauer auf seinem hof stehen hat.
        riesentraktoren u sonstige geräte aufgrund der förderungen.

    • was sollte ein durchschnittsbauer einen stadtmenschen lehren können? bitte aufzählen.

  13. Kärntner Senner: »Bauer sein heißt, in Generationen denken«? Selber ist er aber Senner. Warum er und andere wie ein Bauer denken sollen, ist mir ein Rätsel.

    • Haben sie nur die Überschrift gelesen oder deen ganzen Artikel. Sollten Sie den ganzen Artikel gelesen haben fehlt Ihnen irgend etwas im Kopf.

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Jetzt: Benkos Luxusvilla in Italien

Denn: ZackZack bist auch DU!