Donnerstag, April 18, 2024

Studie: Hälfte der Arbeitslosen armutsgefährdet

Eine Mehrheit der Arbeitslosen lebt in einem armutsgefährdeten Haushalt und muss Ersparnisse auflösen oder das Umfeld um Geld bitten, heißt es in einer Sora-Umfrage im Auftrag des Momentum-Instituts. Obwohl die meisten aktiv Jobs suchen, gibt es kaum Job-Interviews.

Wien, 02. September 2021 | Dazu kommen psychische Probleme, auch wegen der geringen gesellschaftlichen Wertschätzung für Arbeitslose.

Rund neun von zehn Arbeitslosen erhalten weniger als 1.200 Euro Unterstützung monatlich. Das liegt einerseits daran, dass vor allem Menschen aus schlecht bezahlten Jobs, womöglich nach Teilzeit-Anstellungen, von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Außerdem erhalten Arbeitslose nur 55 Prozent des letzten Nettoeinkommens. In vielen anderen OECD-Ländern bekommen Arbeitslose Anfangs mehr, dafür sinkt die Unterstützung dort aber rasch, während sie in Österreich lange unverändert bleibt.

Unerwartete Ausgaben für Mehrheit existenzbedrohend

Die Umfrage unter mehr als 1.200 Arbeitslosen ergab, dass unerwartete Ausgaben für 75 Prozent der Befragten existenzbedrohend sind. Vier von zehn Arbeitslosen können sich bei Bedarf keine neue Kleidung kaufen. Zwischen einem Viertel und einem Fünftel aller Arbeitslosen kann es sich nicht leisten, mehrmals die Woche Fleisch, Fisch oder eine entsprechende vegetarische Speise zu essen oder die gesamte Wohnung warm zu halten.

Belastung für Psyche

Zu den finanziellen Problemen kommen noch psychische dazu. Arbeitslose kämpfen mit Vorurteilen. Parallel zu den Arbeitslosen befragte Menschen mit Job unterschätzten die Anstrengungen von Arbeitslosen, einen Job zu finden, enorm, überschätzen aber deren finanzielle Situation in der Arbeitslosigkeit deutlich. 6 von 10 Arbeitslosen haben das Gefühl, sie seien kein wertvoller Teil der Gesellschaft mehr. Knapp 60 Prozent aller Arbeitslosen schämen sich für ihre Arbeitslosigkeit und versuchen diese zu verheimlichen. Die Hälfte kann aufgrund des Wegfalls ihres Einkommens soziale Kontakte nicht mehr so häufig pflegen, wie sie es eigentlich gerne möchte. Für Langzeitarbeitslose ist die Situation noch schwieriger.

In vielen Fällen versage das Arbeitslosengeld in seiner Funktion der Existenzsicherung, meint das Momentum-Institut und empfiehlt einerseits, dass die Einkommen vor der Arbeitslosigkeit auf zumindest 1.800 Euro bei Vollzeitarbeit erhöht werden und dass die Nettoersatzrate auf 70 Prozent steigt. Außerdem sollten Beschäftigungsprogramme ausgeweitet werden.

(bf/apa)

Titelbild: APA Picturedesk

Benedikt Faast
Benedikt Faast
Redakteur für Innenpolitik. Verfolgt so gut wie jedes Interview in der österreichischen Politlandschaft.
LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

9 Kommentare

  1. Feudalherrschaft nennt man diese Art der Regierungsform.
    Oben wird verteilt, nach unten wird erpresst, gegängelt & verhöhnt. Wie im Mittelalter –
    Willkommen in Österreich, im 21.Jahrhundert!

  2. Sklaven wurden früher verkauft statt gekündigt
    mehr fällt mir an Unterschieden jetzt leider auch nicht ein zu den modernen Arbeitssklaven, der Rest dürfte sich nicht verändert haben

  3. Das ist genau das Problem am favorisierten Billiglohnsektor und niedrigen Löhnen überhaupt: die so Beschäftigten werden als erste arbeitslos und bleiben es in einer Wirtschaftskrise auch länger. So manifestiert sich langsam aber sicher Armut.

    • Und werden irgendwann zu Niedrigslöhnen Arbeiten müssen, da die Reserve aufgebraucht ist und das Arbeitslosengeld verringert wird.
      So geht Wirtschaft mit der NVP
      Widerlich

  4. ‘Arbeitslose kämpfen mit Vorurteilen.’ – Das ist die aufgemascherlte Formulierung.

    In der kapitalistischen Religion ist Arbeitslosigkeit (neben dem Schicksal des Sandlers, der obendrein ka Wohnung hat), für viele die Bestätigung, zum Abschaum der Gesellschaft verkommen zu sein!

  5. Vermutlich wird das beim AMS, bei der IV, im AM, beim ÖVP-Wirtschaftsbund, bei der WKÖ, …
    … auf Mords und Brand geleugnet, damit die Erwerbsarbeitssuchenden trotzdem gschröpft werden können.

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Jetzt: Polizeiäffäre "Pilnacek"

Denn: ZackZack bist auch DU!