Freitag, März 29, 2024

Deutsche Ampel-Koalition so gut wie fix – PK um 15 Uhr

PK um 15 Uhr

In Deutschland dürften die Koalitionsverhandlungen zwischen Sozialdemokraten (SPD), Grünen und FDP abgeschlossen sein. Die drei Parteien luden für 15.00 Uhr zu einer Pressekonferenz in Berlin ein, um ihren Koalitionsvertrag für eine gemeinsame Bundesregierung vorzustellen.

Berlin, 24. November 2021 | Gut acht Wochen nach der Bundestagswahl sollen damit bisher vertraulich behandelte Details der Zusammenarbeit öffentlich werden.

Noch vor der Pressekonferenz kommt die Hauptverhandlungsrunde der drei Parteien zu ihrer abschließenden Sitzung zusammen. Im Anschluss stellen die Vorsitzenden der drei Parteien sowie Kanzlerkandidat Olaf Scholz den in den letzten Wochen ausverhandelten Koalitionsvertrag vor.

Seit einem Monat in Verhandlungen

Die Koalitionsverhandlungen hatten am 21. Oktober begonnen, nachdem die drei Ampelparteien zuvor in Sondierungen den Grundstein dafür gelegt hatten. Geführt wurden sie in einer Hauptverhandlerrunde aus je sechs hochrangigen Vertretern jeder Partei sowie in 22 Arbeitsgruppen. In diesen handelten die Fachpolitiker der Parteien die Details des Koalitionsvertrags aus.

Ein Koalitionsvertrag muss bei SPD und FDP jeweils durch Parteitage und bei den Grünen in einer Mitgliederbefragung gebilligt werden. In der Woche nach Nikolo soll der bisherige Finanzminister Olaf Scholz (SPD) im Bundestag zum Kanzler gewählt werden. Damit endet nach 16 Jahren die Ära von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), die bei der Bundestagswahl am 26. September nicht wieder kandidiert hatte.

In einem Sondierungspapier hatten SPD, Grüne und FDP bereits einige “Vorfestlegungen” getroffen und dabei auch einige Streitthemen abgeräumt. Sie schrieben sich darin “eine umfassende Erneuerung unseres Landes” und “einen Aufbruch” für Deutschland auf die Fahnen, um die großen Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Sicherung des Wohlstands oder sozialen Zusammenhalt zu bewältigen.

Mindeslohn soll erhöht werden, Wahlalter 16

Wohl mit Rücksicht auf die Wahlversprechen der FDP wurde vereinbart, dass keine neuen Substanzsteuern eingeführt und Steuern wie die Einkommen-, Unternehmens- oder Mehrwertsteuer nicht erhöht würden. Im ersten Jahr einer Ampelkoalition soll der gesetzliche Mindestlohn auf zwölf Euro pro Stunde erhöht werden. Dies war ein zentrales Wahlversprechen der SPD. Das Wahlalter für Bundestags- und Europawahlen soll von 18 auf 16 Jahre gesenkt werden.

Zur Einhaltung der Klimaschutzziele wurde in dem Papier auch festgelegt, den Ausstieg aus der Kohleverstromung zu beschleunigen und möglichst auf 2030 vorzuziehen. Bisher ist der Kohleausstieg bis spätestens 2038 geplant. Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen, wie von den Grünen gefordert, soll nicht kommen. Zum Thema Migration wurde vereinbart, Asylverfahren, die Verfahren zur Familienzusammenführung und die Rückführungen zu beschleunigen. Es sollen legale Zugangswege nach Deutschland geschaffen werden.

Die Grünen-Mitglieder sollen nach Parteiangaben schon ab Donnerstag in einer digitalen Urabstimmung über den Koalitionsvertrag befinden. Auch über das Grünen-Personaltableau, also etwa die Besetzung von Ministerämtern, sollen die nach Parteiangaben 125 000 Mitglieder entscheiden – “zum ersten Mal in unserer Parteigeschichte”, wie Bundesgeschäftsführer Michael Kellner am Mittwoch sagte.

Die Urabstimmung soll nach Angaben der Grünen zehn Tage dauern. Neben der digitalen Abstimmung soll auch eine Abstimmung per Brief möglich sein. Für die Annahme des Koalitionsvertrags und die Zustimmung zum Personaltableau sei eine einfache Mehrheit notwendig.

Nach dem üblichen Rhythmus von Bundestagswochen käme das Plenum in der Woche nach Nikolo erstmals am 8. Dezember zusammen. Sollte dann die Kanzlerwahl stattfinden, wären seit der Bundestagswahl 73 Tage vergangenen. Zum Vergleich: Nach der Wahl 2017 dauerte die Regierungsbildung 171 Tage – so lange wie nie zuvor. Vier Jahre vorher waren es 86 Tage gewesen. Dagegen kamen die erste und die zweite rot-grüne Bundesregierung von Kanzler Gerhard Schröder (SPD) 1998 und 2002 jeweils in nur 30 Tagen zustande.

(apa/bf)

Titelbild: APA Picturedesk

Benedikt Faast
Benedikt Faast
Redakteur für Innenpolitik. Verfolgt so gut wie jedes Interview in der österreichischen Politlandschaft.
LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

8 Kommentare

  1. Die Pressekonferenz am Nachmittag wird wohl viele an die Rocky-Horror-Picture-Show erinnern.

    • Buenas tardes, chico. Kennst du die Rolle vom Olaf in den drei Stücken: Hartz IIV, CumEx, Wirecard ? Zum Nachtisch empfehle ich die Karriere von Sigmar G.. Und im dt. Bundestag sass für die SPD sogar ein später verurteilter Pädo.
      Sind das die Leute, denen du so nachhechelst?

  2. Ich rate mal auf Details: Lindner wird Finanzminister, dafür wird er die Impfpflicht bejahen, Steuererhöungen für Reiche wird es nicht geben, CO2Preis wird steigen als Zuckerl für die grünen Wähler*innen, Pendler*innen verlieren an Realeinkommen, urbane akademische Schicht ist ein kleiner Gewinner, Gross- Finanz- und Digitalkapital sind die Supergewinner. Die Millionenspende des Software-Riesen SAP an die grünen ist das Inverstment des Jahres 2021 mit der höchsten Rendite. Rote ins Bildungsministerium, ev. auch Gesundheit usw..

  3. Und was wird man verkünden?

    “Lieber scheisse regieren, als gar nicht an der Macht!”…….?

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Jetzt: Polizeiäffäre "Pilnacek"

Denn: ZackZack bist auch DU!