Samstag, Juni 21, 2025

Nachtclub: Stellenwert österreichischer Musik

Nachtclub – Ausgabe 39

Am Donnerstag sprach Thomas Nasswetter mit der geschäftsführende Direktorin des österreichischen Musikinformationszentrum – Music Austria.

Wien, 19. Mai 2022 | In Sachen Musik changiert Österreich zwischen der Wiener Klassik, zu deren Bedeutung der Deutsche Beethoven maßgeblich beigetragen hat – um es einmal für Österreich bösartig auszudrücken – und Conchita Wurst, zwischen Mozart und Falco, zwischen Schrammelmusik und Jodeln, zwischen Neujahrskonzert und Musikantenstadl und zwischen Austro Pop und Attwengers Hardcore aus dem Dorf.

Und ja, Kuder und Dorfmeister, sowie die Salzburger Festspiele dürfen wir auch nicht vergessen. Eine gesunde Vielfalt lässt sich dem Musikgeschehen im Österreich nicht absprechen.

Doch welchen Stellenwert hat österreichische Musik nun tatsächlich? In Österreich, in Europa und in der Welt.

Mag.a Sabine Reiter ist studierte Musikwissenschafterin und geschäftsführende Direktorin des österreichischen Musikinformationszentrum Music Austria kurz MICA.

Weitere Episoden zum Thema Musik:
Sind Sie die erste Dirigentin des Neujahrskonzerts?

Autor

LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

SCHAFFEN WIR ES?

Zwei Drittel unseres Spendenziels haben wir geschafft. Das ist ein toller Erfolg und ein Zeichen: Ihr wollt, dass es eine der wichtigsten Plattformen für unabhängigen, investigativen Journalismus weiter gibt!

Dazu brauchen wir eine stabile Basis. Mit den großzügigen Spenden haben wir Zeit gewonnen. Jetzt müssen wir neben dem letzten Drittel an Spenden auch unser nachhaltiges Ziel, 1.000 neue Clubmitglieder, erreichen.

Die Entscheidung, wer gewinnt, liegt bei euch – die „Familie“ oder wir.