Der einzig Überlebende des Terrorkommandos, das für die islamistische Anschlagsserie im November 2015 in Paris verantwortlich war, wurde am Mittwochabend nach einem neunmonatigen Prozess verurteilt.
Der Leiter eines Meinungsforschungsinstituts bestritt im U-Ausschuss Einflussnahmen durch die ÖVP bei Umfragen für Ministerien. Die anderen Parteien finden einzelne Fragen aber bedenklich.
Dass Mexiko einer der gefährlichsten Orte für die Berufsausübung von Journalisten ist, bestätigt ein weiterer Mord an einem Reporter. Damit ist das bereits der Zwölfte in diesem Jahr.
Die Schulen pfeifen aus allen Löchern, an jeder Ecke fehlt es an Personal. Für eine mögliche Corona-Welle im Herbst gibt es noch keinen Plan. Von Armin Wolf im "ZIB2"-Interview damit konfrontiert, hatte Bildungsminister Martin Polaschek vor allem eine Antwort: Man werde "sich das alles anschauen".
In Wien ist es am Mittwoch zu einem tödlichen Badeunfall auf der Neuen Donau gekommen. Eltern versuchten ihr Kind zu retten, daraufhin ging der Vater unter und tauchte nicht mehr auf. Das Rote Kreuz warnt erneut vor Kreislaufzusammenbrüchen, aber auch speziell vor Ertrinken bei Kindern: Es ist die zweithäufigste Todesursache.
Die hoch verschuldete Immo-Gruppe Adler kommt nicht aus den Schlagzeilen. Jetzt hat man Immobilien in Berlin verkauft, um die Kassen zu füllen. Der berühmte Wirecard-Shortseller Fraser Perring setzt die Gruppe seit einiger Zeit unter Druck.
Im Untersuchungsausschuss ging es neben der Causa Beinschab wieder einmal um Chats von Thomas Schmid. Aufhorchen ließ auch die FPÖ – mit einem ominösen Sideletter.
Die Opposition wittert die nächste ÖVP-Umfragen-Affäre und befragt am Donnerstag jenen Mann, der davon wesentlich profitiert haben soll: Paul Unterhuber – er hat seit Jahren beste Verbindungen zur ÖVP. Außerdem geladen: Gerald Fleischmann, Kurz' Mann für türkise Message Control.
Was heute wichtig ist: Lebenslang für den Hauptangeklagten im Pariser Terrorprozess, Querdenken-Gründer festgenommen, Fleischmann im U-Ausschuss, ein Toter nach Unwetter in Kärnten und: Ex-Popstar R. Kelly muss 30 Jahre ins Gefängnis.