Freitag, April 19, 2024

Pop up: True Crime vom Feinsten – »Zeit Verbrechen«-Podcast

Pop up:

Der „Zeit Verbrechen“-Podcast setzt sich von anderen True-Crime-Formaten im besten Sinne ab – ein Hörvergnügen das fesselt, manchmal aber auch bedrückt.

Pia Miller-Aichholz

Wien, 06. August 2022 | In den vergangenen Jahren haben True-Crime-Podcasts diverse Plattformen geradezu geflutet. So wie das leider schnell einmal ist, wenn es um menschliche Abgründe geht, ist dabei ein gewisser Sensationalismus häufig nicht weit. Das ist das Problem vieler True-Crime-Podcasts, das aber der „Zeit Verbrechen“-Podcast nicht teilt.

Die Hintergründe verstehen

Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“, und Andreas Sentker, Herausgeber des Magazins „Zeit Wissen“, führen uns durch verschiedene Kriminalfälle, die zu verschiedenen Zeitpunkten in der „Zeit“ als Geschichte erschienen sind. Dabei wollen sie, wie sie immer wieder betonen, ergründen, wie es zu solchen Verbrechen kommen kann und welche größeren Zusammenhänge eventuell dahinterstehen. Genau dieser Fokus auf das Wieso und nicht nur auf das Wie hebt den Podcast von anderen True-Crime-Formaten ab. Durch Sentkers akademischen Hintergrund – er ist studierter Psychologe – kommt auch der wissenschaftliche Aspekt nicht zu kurz und wird vor allem professionell gehandhabt.

Empathischer Umgang

In der Regel gehen Rückert, Sentker und der gelegentliche Gast, der die selbstrecherchierte Geschichte erzählt, die Geschichten auch mit der angebrachten Empathie an, wenn es um tragische Schicksale geht. Der eine oder andere verurteilende Kommentar, der nicht unbedingt sein müsste, ist ab und an zwar auch dabei, aber im Grunde muss wohl hier das Motto gelten: Wir sind auch alle nur Menschen.

Teils schwer verdaulich, jedenfalls gut aufbereitet

Die eine oder andere Geschichte ist schwer verdaulich. Grundsätzlich gibt es sicher Situationen und Stimmungslagen, in denen man besser einen Comedy-Podcast hört. Aber: Die Geschichten sind gut aufbereitet und erzählt. Die Einordnung hilft dabei, das große Ganze zu sehen und nicht an den bisweilen grausamen Details hängenzubleiben – wobei das große Ganze auch immer wieder deprimierend sein kann, etwa wenn es um soziale Ungerechtigkeit geht.

Um die größeren Zusammenhänge zu erklären, muss dann und wann auch einmal ausgeholt werden. Aber selbst wenn eine Folge die übliche Dauer von etwa einer Stunde mal überschreitet, lässt einen die Erzählung nicht los. Unter den True-Crime-Podcasts sticht „Zeit Verbrechen“ mit Professionalität und Besonnenheit heraus.

Titelbild: ZackZack/Pia Miller-Aichholz

Pop up:

Der „Zeit Verbrechen“-Podcast setzt sich von anderen True-Crime-Formaten im besten Sinne ab – ein Hörvergnügen das fesselt, manchmal aber auch bedrückt.

Wien, 06. August 2022 | In den vergangenen Jahren haben True-Crime-Podcasts diverse Plattformen geradezu geflutet. So wie das leider schnell einmal ist, wenn es um menschliche Abgründe geht, ist dabei ein gewisser Sensationalismus häufig nicht weit. Das das Problem vieler True-Crime-Podcasts, das aber der „ZEIT Verbrechen“-Podcast nicht teilt.

Die Hintergründe verstehen

Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der Wochenzeitung „Die Zeit“, und Andreas Sentker, Herausgeber des Magazins „Zeit Wissen“, führen die Hörerschaft durch verschiedene Fälle, die zu verschiedenen Zeitpunkten in der „Zeit“ als Geschichte erschienen sind. Dabei wollen sie, wie sie immer wieder betonen, ergründen, wie es zu solchen Verbrechen kommen kann und welche größeren Zusammenhänge eventuell dahinterstehen. Genau dieser Fokus auf das Wieso und nicht nur auf das Wie setzt den Podcast von anderen True-Crime-Formaten ab. Durch Sentkers akademischen Hintergrund – er ist studierter Psychologe – kommt auch der wissenschaftliche Aspekt nicht zu kurz und wird vor allem professionell gehandhabt.

Empathischer Umgang

In der Regel gehen Rückert, Sentker und der gelegentliche Gast, der die selbstrecherchierte Geschichte erzählt, erzählen die Geschichten in der Regel auch mit der angebrachten Empathie, wenn es um tragische Schicksale geht. Der eine oder andere verurteilende Kommentar, der nicht unbedingt sein müsste, ist ab und an zwar auch dabei. Aber im Grunde muss wohl hier das Motto gelten: Wir sind auch alle nur Menschen.

Teils schwer verdaulich, jedenfalls gut aufbereitet

Die eine oder andere Geschichte ist schwer verdaulich. Grundsätzlich gibt es sicher Situationen und Stimmungslagen, in denen man besser einen Comedy-Podcast hört. Aber: Die Geschichten sind gut aufbereitet und erzählt. Die Einordnung hilft dabei, das große Ganze zu sehen und nicht an den bisweilen grausamen Details hängenzubleiben – wobei das große Ganze auch immer wieder deprimierend sein kann, etwa wenn es um soziale Ungerechtigkeit geht.

Um die größeren Zusammenhänge zu erklären, muss dann und wann auch einmal ausgeholt werden. Aber selbst wenn eine Folge die übliche Dauer von etwa einer Stunde mal überschreitet, lässt einen die Erzählung nicht los. Unter den True-Crime-Podcasts sticht „Zeit Verbrechen“ mit Professionalität und Besonnenheit heraus.

(pma)

Titelbild: ZackZack/Pia Miller-Aichholz

Pia Miller-Aichholz
Pia Miller-Aichholz
Hat sich daran gewöhnt, unangenehme Fragen zu stellen, und bemüht sich, es zumindest höflich zu tun. Diskutiert gerne – off- und online. Optimistische Realistin, Feministin und Fan der Redaktions-Naschlade. @PiaMillerAich
LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

1 Kommentar

  1. Möchte an der Stelle die Bücher, Vorträge und Interviews von Kriminalpsychologin Lydia Benecke empfehlen. Sie erklärt die Psychopathologie des Bösen. Empathie ist ja was Verbrechen betrifft gut und schön und sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Aber ich finde man sollte der Unbegreiflichkeit von Verbrechen etwas entgegensetzen und zwar die Wissenschaft. Und die hat in dem Fall einiges zu bieten.

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Jetzt: Polizeiäffäre "Pilnacek"

Denn: ZackZack bist auch DU!