Freitag, März 29, 2024

Sechs Monate Ukrainekrieg: Hilfsorganisationen kritisieren Versäumnisse der Politik

Sechs Monate Ukrainekrieg:

Sechs Monate nach Beginn des Ukrainekriegs kritisieren österreichische Hilfsorganisationen, dass die öffentliche Unterstützung weder schnell noch ausreichend, geschweige denn unbürokratisch ist. Sie fürchten, die Stimmung könnte sich gegen die Hilfesuchenden drehen.

Wien, 24. August 2022 | Vor sechs Monaten hat Russland die Ukraine angegriffen. Fast ein Drittel der dortigen Bevölkerung ist bisher geflüchtet. Zehntausende sind nach Österreich gekommen und von der Politik und der Zivilgesellschaft wohlwollend aufgenommen worden. Aber: Durch die Teuerung gehen Spenden zurück, sagt etwa die ehrenamtliche Geflüchtetenhilfe Train of Hope (ToH). Das Urteil der Asylkoordination Österreich zur langfristigen Versorgung ukrainischer Geflüchteter lautet: zu wenig, zu spät.

Der Staat habe bisher nicht ausreichend Strukturen geschaffen, um private Helfende zu entlasten beziehungsweise Geflüchteten ein Auskommen zu sichern, kritisieren Hilfsorganisationen. Sie befürchten, dass sich die Stimmung mit Herbst gegen die Geflüchteten drehen könnte.

Teuerung und Zeit gehen zulasten von Spenden

„Wenig überraschend wird die Unterstützung nach einem halben Jahr weniger“, stellt Nina Andresen von ToH fest. Die Teuerung belaste die Menschen, ihre Aufmerksamkeit sei auf die eigenen Sorgen gerichtet. ToH habe keine Großspender im Rücken. „Unsere Unterstützung kommt von gewöhnlichen Menschen“, sagt Andresen. Auch Unternehmen, die ToH unterstützt haben, meldeten, ihr Budget für humanitäre Hilfe sei bereits erschöpft und die wirtschaftliche Lage erlaube nicht, mehr Mittel bereitzustellen. „Da kommen der Faktor Zeit und der Faktor Wirtschaftslage ungünstig zusammen“, so Andresen.

Während Geld- und solche Spenden, für die man extra einkaufen muss, zurückgegangen seien, seien Aufrufe nach Kleiderspenden oder ehrenamtlichem Einsatz für ToH nach wie vor erfolgreich. Auch Nachbar in Not zieht nach einem halben Jahr Bilanz: Die Hilfe sei zunächst gut angelaufen. „Im ersten halben Jahr sind so bereits 35 Projekte mit einer Gesamtsumme von 23,47 Millionen Euro in Umsetzung“, heißt es in einer Aussendung. Doch anlässlich des nahenden Winters brauche die Hilfe „einen langen Atem“.

Stimmung könnte sich drehen

Dass die Spenden zurückgegangen sind, möchte Andresen nicht als Zeichen werten, dass die Solidarität dieselbe Entwicklung genommen hat. Man erlebe bisher nicht – wie anfangs von manchen befürchtet –, dass sich die Stimmung gegen die Hilfesuchenden wende. „Aber natürlich sehen wir gerade im Hinblick auf den Herbst die Gefahr, dass sich die Stimmung drehen könnte“, so Andresen. Lukas Gahleitner-Gertz von der Asylkoordination Österreich hat ähnliche Befürchtungen, auch weil mit dem nahenden Winter und aufgrund des anhaltenden Kriegs die Zahl der Schutzsuchenden in Österreich steigen könnte.

Private Unterkunft-Geber alleingelassen

Dazu kommt, dass sich private Unterkunft-Geber alleingelassen fühlen, erzählt Andresen: „Man hat sich stark darauf verlassen, dass Privatpersonen Unterkünfte zur Verfügung stellen.“ Etwa zwei Drittel der ukrainischen Geflüchteten, die in Österreich angekommen sind – von rund 80.000 Registrierten –, sind privat untergekommen, weiß Gahleitner-Gertz. Er befürchtet, dass es „uns auf den Kopf fallen wird, dass den privaten Unterkunft-Gebern viel zu wenig Unterstützung zugekommen ist bisher.“

Der anfängliche Enthusiasmus vieler privater Unterkunft-Geber ist laut Andresen Verzweiflung und Überforderung gewichen. Die Menschen seien davon ausgegangen, für einige Wochen oder wenige Monate eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen, dass dann die staatlichen Strukturen greifen würden. Monate später seien sie teils nach wie vor die nächsten Bezugs- und Begleitpersonen von traumatisierten Menschen, Menschen die Hilfe im Alltag und bei Behördengängen benötigen. „Wir hören oft ‘Ich weiß nicht’ an wen ich mich wenden soll, ich fühle mich alleingelassen‘“, so Andresen. Die Teuerung verschärfe auch hier die Situation zusätzlich.

Weil die privaten Helfer überlastet seien und Unterstützung zu bürokratisch sei, drängten nun mehr Geflüchtete in organisierte Quartiere, sagt Gahleitner-Gertz. Der Asylexperte begrüßt die Abkehr von Lagerdenken und organisierten Quartieren, vermisst aber die nötigen Strukturen, um eine Eingliederung der Menschen in die Gesellschaft möglich zu machen.

Versorgung hakt an Grundversorgung

Aus der Sicht von ToH war es ein großer Fehler, Ukrainern nicht Sozialhilfe, sondern nur die Grundversorgung zu gewähren. „Von Grundversorgung kann man nicht menschenwürdig leben, weder Ukrainer noch andere Menschen, die sie erhalten“, sagt Andresen. Die finanziellen und materiellen Herausforderungen ukrainischer Geflüchteter sei ein hausgemachtes Problem. Die monatliche Grundversorgung für Erwachsene beträgt nach einer Anpassung im Sommer 260 Euro pro Tag, 145 Euro für Kinder, 330 Euro Mietkostenzuschuss für Familien. „Das geht sich einfach nicht aus“, sagt Andresen.

Lukas Gahleitner-Gertz schließt sich der Kritik an: Die Grundversorgung sei zu wenig, der Verwaltungsapparat zu behäbig und derzeit in Sommerpause, sodass das Wenige nur spät ausgezahlt und die Erhöhung in den meisten Bundesländern noch gar nicht angewandt werde. Erst im Juni ist Ukraine-Geflüchteten Familienbeihilfe zugestanden worden, Kinderbetreuungsgeld soll es auch geben. „Das hätte schon vor Monaten passieren können, wir haben aber sehr lang auf politische Entscheidungen gewartet“, konstatiert Gahleitner-Gertz. Allerdings ist noch nicht klar, ob diese von der Grundversorgung abgezogen werden. Er geht davon aus, dass das bei Letzterem der Fall sein wird. Auch gibt es nach wie vor keine Entscheidung zur Zuverdienstgrenze.

Derzeit ist es Grundversorgungs-Beziehern erlaubt, maximal 110 Euro dazu zu verdienen. Ansonsten verlieren sie ihren Anspruch auf Grundversorgung und Quartier. Für den Herbst seien diese Versäumnisse hinsichtlich des Schulstarts und einer Integration in den Arbeitsmarkt dringend aufzuholen gewesen, sagt der Experte.

Wahre Flüchtlinge, falsche Flüchtlinge

Allerdings: Eine Sonderbehandlung ukrainischer Geflüchteter halten Gahleitner-Gertz und Andresen für falsch. Es sei richtig gewesen, schnell neue Möglichkeiten zu schaffen, um das Asylsystem nicht zu überlasten, sagen beide. „Aber die Trennung zwischen wahren Flüchtlingen und nicht wahren Flüchtlingen ist ein Blödsinn“, so Gahleitner-Gertz. Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) war Anfang März in der „ZiB 2“ mit der Aussage aufgefallen, die Situation aufgrund des Ukrainekriegs sei eine andere als jene durch den Syrienkrieg: „Hier geht es um Nachbarschaftshilfe vor Ort und das ist genau ein Fall der Genfer Flüchtlingskonvention.“ Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) schlug in dieselbe Kerbe.

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) verteidigte im Mai seinen Vorstoß, die Zuverdienstgrenze nur für Geflüchtete aus der Ukraine anzuheben. Lukas Gahleitner-Gertz dazu: „Dieser trennende Diskurs ist vollkommen kontraproduktiv, auch für die Bevölkerung.“ Geflüchtete und Syrien und Afghanistan hätten genauso einen Schutz-Anspruch. Anstatt Gruppen auseinander zu dividieren und damit die Verwaltung zu überfordern, solle ein gerechtes System für alle geschaffen werden.

(pma)

Titelbild: ZackZack/ Christopher Glanzl

Pia Miller-Aichholz
Pia Miller-Aichholz
Hat sich daran gewöhnt, unangenehme Fragen zu stellen, und bemüht sich, es zumindest höflich zu tun. Diskutiert gerne – off- und online. Optimistische Realistin, Feministin und Fan der Redaktions-Naschlade. @PiaMillerAich
LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

13 Kommentare

  1. Die Regierung hat ja genug Zeit gehabt Marokkaner Afrikaner usw die kein Recht auf Asyl haben abzuschieben sie schauen kurz auf und grasen dann gemütlich weiter.

  2. Meine Kollegin, völlig abwesend, sucht immer Abstand. Keinen Kontakt zu uns.
    Ich frage sie im Autobus was los ist.
    Sie bricht in Tränen aus, ihr Sohn muss einrücken und ihrer Schwester wurde das Haus zerbombt.
    Ich hab sie einfach in die Arme genommen, mehr fiel mir nicht ein und konnte ich auch nicht

  3. Den Hilfsorganisationen geht auch das Geld aus, viele Milliarden fehlen nun jenen Ländern, die es viel nötiger hätten als die Ukraine.

    • Das Geld ist nicht weg, es haben jetzt nur andere. Nämlich genau diejenigen, die den Krieg angezettelt haben und sich jetzt mit überteuerten Energie- und Waffenlieferungen die Taschen vollstopfen. Die Reichen verdienen gut an extremen Wirtschaftschwankungen, aber bei weitem nicht so gut in ruhigen Friedenszeiten. Das wissen auch die USA schon seit langem.

  4. Der bisherigen fehlgeleiteten Asyl-/Migrationspolitik wird jetzt die Rechnung präsentiert. Das Misstrauen der Bevölkerung aufgrund des bisherigen organisierten Asylmissbrauchs sitzt tief und wird auch nicht so schnell wieder verschwinden, weil sich an diesem Missbrauch bis heute eigentlich nichts geändert hat. Die “wahren” Flüchtlinge müssen jetzt darunter leiden, obwohl die grundsätzliche Hilfsbereitschaft eigentlich da wäre.

  5. In diesem Sinne: Deutschland sollte noch ein paar Milliarden überweisen an den Wolodimir:
    “Erstmals seit 31 Jahren hat sich die deutsche Handelsbilanz ins Minus gedreht, weil mit China und Russland zwei wichtige Märkte weggebrochen sind.” (und Ö erwischt es auch bald kalt)
    Sanktionen wirken schon!

  6. Die Berichterstattung ist gelinde gesagt etwas einseitig, in Mariupol z.B. werden neue Wohnungen rechtzeitig vor der kalten Jahres- in Rekordzeit errichtet, allerdings nicht vom Westen. Humanitäre Hilfeleistungen, die aus dem Osten kommen, anzunehmen, wurde von Zelensky mittlerweile unter Strafe gestellt und der Westen wird die Ostukrainer nicht unterstützen.

      • Menschen in missbräuchlichen Beziehungen können Opfer von „Perspecticide“ (dt. etwa Gehirnwäsche) werden
        Es tritt auf, wenn ein missbrauchender Partner ein Opfer dazu bringt, Dinge zu glauben, die nicht wahr sind und die Opfer nicht wissen, was stimmt
        Die Opfer sind Gefangene ihres eigenen Lebens, sie dürfen nichts machen und noch nicht mal selbst denken

        Persönlich möchte ich anmerken, dass es gut wäre wenn der Krieg in der Ukraine so schnell wie möglich endet. Ihr Ansicht die Ostukraine wird bald Rückerobert ist natürlich vollkommener Nonsense und entspricht nicht der Realität.
        Das österreichische Bundesheer strahlt regelmäßig Sendungen auf Youtube und deren Website aus, wo seriös über die aktuelle Lage berichtet wird.

      • Zelensky kann den Krieg gar nicht gewinnen und je mehr Waffen in die Restukraine geliefert werden, umso mehr Tote wird es geben.

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Jetzt: Polizeiäffäre "Pilnacek"

Denn: ZackZack bist auch DU!