Der russische Ex-Präsident und Putin-Gefolgsmann Dmitri Medwedew sorgt auf Twitter mit wilden Prognosen für 2023 für Aufregung. Elon Musk ist natürlich wieder mit Start.
Wien, 27. Dezember 2022 | Der russische Ex-Präsident und Putin-Unterstützer Dmitri Medwedew hat auf Twitter absurde Vorhersagen für 2023 präsentiert, gewürzt mit einer deftigen Prise Russland-Propaganda. „Zu Neujahr machen alle Vorhersagen. Viele schütteln futuristische Hypothesen aus dem Ärmel, als ob es darum ginge, die verrückteste und sogar die absurdeste zu finden“, schreibt Medwedew und liefert dann „unseren bescheidenen Beitrag“. Zwar mag der Beitrag satirisch gemeint sein, dennoch zeugt er von Medwedews politischer Überzeugung und trieft er vor russischer Staatsideologie. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine kommt zwar in keiner der zehn Vorhersagen explizit vor. Die Erwähnung einer „Republik Kiew“ als „Außenseiter“ lässt allerdings erahnen, wovon Medwedew ausgeht.
On the New Year’s Eve, everybody’s into making predictions
Many come up with futuristic hypotheses, as if competing to single out the wildest, and even the most absurd ones.
Here’s our humble contribution.
What can happen in 2023:
— Dmitry Medvedev (@MedvedevRussiaE) December 26, 2022
Ein Jahr wie ein Jahrzehnt
Alle von Medwedews Vorhersagen für 2023 zusammengenommen haben genug Stoff für zumindest ein ganzes Jahrzehnt: Neben explodierenden Öl- und Gaspreisen sagt Medwedew den Zerfall der Europäischen Union, die Bildung eines „Vierten Reichs“ ausgehend von Deutschland, Krieg zwischen dem Vierten Reich und Frankreich – Dejà-vu-Material –, Bürgerkrieg in den USA, die Verschiebung der wichtigsten Finanzmärkte aus den USA und Europa hin nach Asien und einen Weltbank-Crash und infolge den Aufstieg digitaler Landeswährungen voraus. „Frohe Festtage euch allen, anglo-sächsische Freunden und ihren fröhlich grunzenden Schweinchen!“, beendet der russische Politiker seine Tweet-Kette.
Ukraine eine Randnotiz
So absurd Medwedews Szenarien offensichtlich sind, so auffallend ist, dass die Ukraine nur mehr eine Randnotiz in seiner Zukunftsvorstellung ist. „Polen und Ungarn werden die westlichen Regionen der ehemaligen Ukraine besetzen“, schreibt Medwedew. Das „Vierte Reich“ soll außerdem Deutschland „und seine Satelliten-Staaten“ umfassen, „beispielsweise Polen, das Baltikum, Tschechien, Slowakei, die Republik Kiew und andere Außenseiter“.
4. Poland and Hungary will occupy western regions of the formerly existing Ukraine
5. The Fourth Reich will be created, encompassing the territory of Germany and its satellites, i.e., Poland, the Baltic states, Czechia, Slovakia, the Kiev Republic, and other outcasts
— Dmitry Medvedev (@MedvedevRussiaE) December 26, 2022
So absurd und offensichtlich sarkastisch seine Vorhersagen sind, sie offenbaren doch klar seine politischen Überzeugungen und setzen das Narrativ Russlands fort, etwa, dass die Ukraine von Kiew aus von Nazis regiert wird.
Musk mischt mit
Noch-Twitter-CEO Elon Musk bringt seine Begeisterung über die Vorhersagen um Ausdruck: „Epischer Thread!“, kommentiert er zunächst. Vier Stunden später folgt dann die Ergänzung, dass er noch nie absurderer Vorhersagen gehört habe und er attestierte Medwedew fehlendes Bewusstsein über den Fortschritt bei künstlicher Intelligenz und nachhaltiger Energie – ja, nur bei diesen Themen.
Epic thread!!
— Elon Musk (@elonmusk) December 26, 2022
So mancher Twitter-User ist nicht überzeugt von Musks Klarstellung: „Bro, wir haben gerade mitbekommen, wie du es einen ‚epischen Thread‘ genannt hast“, schreibt etwa Jeff Tiedrich, der auf Twitter durch seine witzigen Tweets über das politische Geschehen in den USA bekannt geworden ist, besonders zu Donald Trump.
bro we all saw you call it an epic thread
— Jeff Tiedrich (@itsJeffTiedrich) December 27, 2022
Ex-US-Journalist und Marketing-Stratege Jeff Fischel tweetet: „Nette Vier-Stunden-Lücke. Wer hat dir den Hinweis gegeben, dass du dein Chaos beseitigen musst? Oder bist du selbst draufgekommen?“
Nice 4 hour gap. Who gave you the heads up that you needed to clean up your mess? Or did you figure it out yourself?
— Jeff Fischel (@JeffFischel) December 27, 2022
(pma)
Titelbild: EKATERINA SHTUKINA / AFP / picturedesk.com/ Fotomontage: ZackZack