Montag, Januar 20, 2025

Gütesiegel – Marketingschmäh oder echte Verbesserung?

AMA, MSC, Bio…Jeder kennt die zahlreichen Gütesiegel, die unsere täglichen Einkaufsartikel zieren. Aber was bedeuten sie und welche Gütesiegel sind irreführend? ZackZack hat rechtzeitig zum großen Weihnachtseinkauf den Gütesiegel-Check.

In Österreich kommt zu Weihnachten Unmengen an Fleisch auf den Tisch. Rind, Schwein und Geflügel sind neben Fisch die häufigsten Festgerichte. Doch wer beim Fest des friedlichen Miteinanders kein Tierleid auf dem Teller haben möchte, muss – vor allem in der Stadt – auf bestimmte Gütesiegel vertrauen.

Nicht alle Gütesiegel können das einhalten, was sie auf den ersten Blick versprechen. Gutes Marketing kann die wahren Gegebenheiten bei Siegeln verschleiern. Darüber hinaus offenbarten Recherchen bei zertifizierten Betrieben weltweit klare Verstöße gegen die eigenen Richtlinien. ZackZack hat sich einige der gängigsten Gütesiegel angesehen und bewertet.

Fleisch mit AMA-Gütesiegel

Das größte Gütesiegel bei Fleisch ist hierzulande das AMA-Gütesiegel. Das rot-weiß-rote Siegel steht vor allem für den Standort Österreich. Fleisch wurde hier produziert und geschlachtet. Viel mehr bietet das Standard AMA-Gütesiegel aber nicht. Sind die gesetzlichen Mindeststandards in Österreich bei Geflügel leicht besser als im europäischen Durchschnitt, gilt das bei der Schweinemast nicht. Die AMA-Gütesiegel-Vorschriften liegen leicht über den gesetzlichen Mindeststandards, ohne dass sie merkliche Verbesserungen für Tiere bringen. So haben Schweine in konventionellen älteren AMA-Ställen etwa zehn Prozent mehr Platz. Bei vorgeschriebenen 0,7 Quadratmetern pro Schwein ein schwacher Trost für die Tiere. Das AMA-Gütesiegel „macht man nur, um sagen zu können, wir sind strenger als die Verordnung“ sagte ein steirischer Rinderzüchter gegenüber dem ORF.

Aktionen der Tierschutzorganisation “Verein gegen Tierfabriken” (VGT) deckten auf, dass die ohnehin schon niedrigen österreichischen Standards bei der Schweinemast, bei der Tiere ihr Leben auf einem harten Vollspaltenboden ohne Stroh verbringen, bei einigen AMA-zertifizierten Betrieben nicht eingehalten wurden. Die AMA, unter der Aufsicht des Landwirtschaftsministeriums (ÖVP) stehend, geriet anhand der Horrorbilder von toten und verletzten Schweinen im Stall unter Druck und dürfte ihre Kontrollen in den letzten Jahren verschärft haben.

screenshot 2024 12 20 at 12 48 50 ama gütesiegel bedeutung kriterien & wofür es steht

Laut Tierschutzorganisationen wie dem VGT stellen sich Verbesserungen für die Tiere erst ab 60 Prozent mehr Platz ein. Die AMA reagierte darauf und führte zwei Tierwohl-Programme ein, an denen Landwirte freiwillig teilnehmen können. Sie verpflichten sich dabei zu einem größeren Platzangebot pro Tier und der Einrichtung von fixen Liegeflächen anstatt des flächendeckenden Vollspaltenbodens. Beim sogenannten TW-100 Standard haben Tiere doppelt so viel Platz wie in der herkömmlichen Haltung und bekommen Auslauf in einen Wintergarten.

Dieses „Tierwohlfleisch“ wird von den großen Supermarktketten unter Labels wie beispielsweise „Fair zum Tier“ oder „Tann mehr Tierwohl“ verkauft und bietet merkliche Verbesserungen für Schweine, Rinder und Kälber. Von der idyllischen Blumenwiese sind sie immer noch weit entfernt. Die Werbung für AMA-Fleisch täuschte in der Vergangenheit oft eine Idylle vor, die mit konventioneller Nutztierhaltung nichts zu tun hatte.

Was sagt die AMA selbst? Ihre Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek erklärte gegenüber dem ORF in der im September 2023 ausgestrahlten Sendung „Am Schauplatz“: „Das AMA-Gütesiegel ist ein Breitenprogramm“. Und: „Es geht dabei nicht um ein Spitzenprogramm im Tierwohlbereich“.

ZackZack-Note für das klassische AMA-Gütesiegel: 5

ZackZack-Note für die Tierwohlprogramme von AMA: 3

Fische mit MSC-Siegel

Das Marine Stewardship Council (MSC) ist ein Gütesiegel für Fisch und zertifiziert ausschließlich Wildfang. „Zertifiziert nachhaltige Fischerei“ verspricht das Siegel. Kann das Siegel verhalten, was es verspricht? Eher nein. Denn auch überfischte Bestände wurden von MSC-zertifizierten Fischereien befischt, obwohl das Siegel das Gegenteil verspricht. Auch der Beifang soll laut MSC reduziert werden. Doch regelmäßige Untersuchungen zeigen, dass das MSC-Siegel Fischereien mit großen Schleppnetzen zertifiziert. Das Problem des Siegels: Oftmals werden Fischereien mit dem Siegel zertifiziert, die nicht alle Nachhaltigkeitsbedingungen erfüllen, erfährt ZackZack im Gespräch mit Greenpeace. Ähnlich berichteten auch schon ZDF und WDR im Jahr 2018, die große Mängel bei MSC ausmachten.

screenshot 2024 12 20 at 12 47 59 msc media centre marine stewardship council

Kunden hätten beim Kauf von MSC-Fisch den Eindruck, nachhaltigen Fisch zu kaufen. Oft irreführend, wie das NDR einen hochrangigen MSC-Vertreter im Jahr 2019 konfrontierte. Dieser sagte: „Der MSC ist nicht angetreten, um das Meer in allen Facetten zu retten.“

Insgesamt bietet das MSC-Siegel leichte Verbesserungen gegenüber nicht zertifizierten Betrieben, oft aber nur auf dem Papier, denn: „Eines der Probleme bei MSC ist die Kontrolle – die globale Fischerei ist kaum zu kontrollieren“, sagt Herwig Schuster von Greenpeace gegenüber ZackZack, der außerdem betont: „Überfischte Bestände müssten weniger gekauft werden. Das MSC führt aber dazu, dass der Konsum weiter ansteigt. Das ist das falsche Signal.“

ZackZack-Note für MSC: 5

Bio Austria vs. EU-Bio

Echte Verbesserungen in puncto Tierwohl bringen Bio-Siegel, auch dasjenige der AMA. Diese seien strenger kontrolliert als andere Gütesiegel und würden deutlich strengere Vorgaben für die Tierhaltung festlegen. „Bei Bio werden die Schwarze Schafe schneller erwischt, als bei der AMA“, so Schuster.

Georg Prinz vom VGT sagt gegenüber ZackZack: „Ein Bio Schwein hat 2,3 Quadratmeter Platz und lebt in einer Stallhaltung mit Außenbereich. Trotzdem hat auch Bio in den meisten Fällen mit der idyllischen Weidelandschaft nichts zu tun. Freilandhaltung geht in Österreich in den Promillebereich.“

Bei Bio-Siegeln gilt: Bio ist nicht gleich Bio. Einige, beispielsweise Bio Austria sind noch strenger als das grüne EU-Siegel und daher beim Kauf unter Tierwohlgesichtspunkten vorzuziehen.

screenshot 2024 12 20 at 12 49 55 the organic logo european commission

ZackZack-Note für das EU Bio-Siegel: 2

screenshot 2024 12 20 at 12 51 35 bio austria biobäuerinnen & biobauern

ZackZack-Note für Bio Austria & Co.: 1

Rainforest Alliance & Fair Trade

Richtet man den Blick auf globale pflanzliche Produkte wie Tee, Kakao oder Kaffee, die beliebte Weihnachtsgeschenke sind, stößt man immer wieder auf das Gütesiegel der Rainforest Alliance. Das Siegel mit dem Froschlogo hat sich dem Schutz der Regenwälder verschrieben und legt seit der Fusion mit UTZ im Jahr 2018 auch größeren Wert auf den Schutz vor Ausbeutung der Plantagenarbeiter. Mit gemischtem Erfolg. Zwar kann das Siegel Fortschritte im Kampf gegen die Zerstörung des Regenwaldes erzielen. Der soziale Aspekt ist aber ausbaufähig. Zwar bekommen im Arbeiter im Kaffee- Kakao- und Tee-Anbau einen Mindestlohn, dieser ist aber meist trotzdem erschreckend niedrig.

screenshot 2024 12 20 at 12 54 20 using our logo and seal rainforest alliance

In der Kritik steht bei der Rainforest Alliance außerdem der Einsatz von hoch giftigen Pestiziden. Eine Untersuchung von OXFAM im Jahr 2016 offenbarte den Einsatz von Giftstoffen auf zertifizierten Plantagen. Insgesamt sind giftige Pestizide bei Rainforest Alliance-Plantagen nicht verboten, was Greenpeace massiv kritisiert und dem Siegel nur eine mittelmäßige Note gibt.

ZackZack-Note für Rainforest Alliance: 3

Sozial treffsicherer ist hingegen das bekannte Siegel Fair Trade. Konsumenten zahlen bei Fair Trade einen Aufpreis dafür, dass die Bauern bessere Preise für ihre Produkte bekommen. Bei Fair Trade können offiziell nur kleinere Plantagen teilnehmen. Multinationale Konzerne sind daher von Fair Trade ausgenommen. Die offiziell unabhängige Lizenzierungsbehörde FLOCERT gilt als Fair Trade nahestehend. Trotzdem funktionieren die Kontrollen bei FairTrade laut ZackZack-Recherche verhältnismäßig gut, was nicht heißt, dass es nicht auch bei Fair Trade-Farmen zu Verstößen gegen die Richtlinien kommt.

screenshot 2024 12 20 at 12 55 19 english

Größter Kritikpunkt: Die sogenannte Massenbilanz. Werden beispielsweise 100 Kilogramm Kakaobohnen gemeinsam geröstet, von denen 40 Kilogramm Fair Trade produziert sind, wird der gesamte Kakao gemeinsam abgepackt. Kunden wissen also nicht, ob das von ihnen gekaufte Produkt wirklich zu 100 Prozent Fair Trade Bohnen enthält. Einen besseren Preis für ihre Bohnen haben die Fair Trade-Produzenten jedoch trotzdem bekommen.

ZackZack-Note für Fair Trade: 2


Titelbild: ZackZack / Logos der Gütesiegel (ausgeschnitten, Fotos von ZackZack)

Autor

  • Daniel Pilz

    Redakteur bei ZackZack. Studierte Philosophie an der Uni Wien und schreckt auch vor komplexen Themen nicht zurück.

LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

9 Kommentare

9 Kommentare
Meisten Bewertungen
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Jetzt: Glasfasern für Putins Militär - nur ZackZack berichtet

Nur so unterstützt du weitere Recherchen!

pilnacekbannerhalfpage