Die Wucht der BMI-Chats und die Folgen – Kommentar
Die BMI-Chats wirbeln die Innenpolitik durcheinander. Unterdessen gerät die ÖVP immer mehr unter Druck und bereitet offenkundig Gegenschläge vor. Was bisher geschah:
Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise
Die BMI-Chats wirbeln die Innenpolitik durcheinander. Unterdessen gerät die ÖVP immer mehr unter Druck und bereitet offenkundig Gegenschläge vor. Was bisher geschah:
Im Jänner 2017 startet ÖVP-Generalsekretär Werner Amon die „Silberstein“-Kampagne. Die BMI-Chats stärken den Verdacht, dass die Munition für die Kampagne gegen Bundeskanzler Christian Kern aus dem Kabinett von Innenminister Sobotka kam.
Zum Skiurlaub ging es für Nehammer, Mikl-Leitner und Tanner kürzlich nach Osttirol in ein „Mountain Resort“. Die Eigentümerin ist nicht nur ÖVP-Wirtschaftskammerfunktionärin, sie kommt auch in den BMI-Chats vor.
Die BMI-Chats versetzen das Land in Aufruhr. Was sagen die Menschen zu den Vorgängen in Österreichs Politik?
2017 kümmert sich das BMI-Netzwerk um ein Staatsbürgerschaftsansuchen. Ein Mann, den Geheimdienste und Ermittler überall auf der Welt im Visier haben, will Österreicher werden.
Die BMI-Chats zeigen: Wolfgang Sobotka ist als Innenminister der Herr der schwarzen Parteibücher. Aber manchmal geht es nicht um verdiente Funktionäre der ÖVP, sondern um Neffen und Schwager. Und um dringende Wünsche von Finanzminister Schelling und Sobotka-Vorgängerin Mikl-Leitner.
Tausende Chats lassen tief in die schwarzen Netzwerke im Innenministerium blicken. ZackZack-Herausgeber Peter Pilz hat sie am Dienstag der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) übergeben.
Dutzende BMI-Chats legen nahe, dass Wolfgang Sobotka das Innenministerium zu einer Filiale der ÖVP-Parteibuchwirtschaft gemacht hat. ZackZack berichtet aus der Zentrale der Interventionen. Peter Pilz hat die BMI-Chats heute der WKStA übergeben.
Das wöchentliche Polit-Boulevard-Magazin mit Thomas Nasswetter
Im Frühsommer 2016 versuchen ÖVP und Grüne ins Geschäft zu kommen. Es geht um die grüne Stimme im ORF-Stiftungsrat, mit der ÖVP-Kandidat Grasl ORF-Chef werden soll. Protokoll des Tauziehens um die Macht im wichtigsten Medium des Landes: