Vorgängerin soll Übergangschefin werden
Das deutsche Bundesland Thüringen steckt nach dem Debakel bei der Ministerpräsidentenwahl vor zwei Wochen in einer politischen Krise. Der ehemalige Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat nun einen überraschenden Vorschlag eingebracht.
Wien/Erfurt, 18. Februar 2020 / Zwei Wochen ist es her, dass Thüringen von einem Polit-Beben heimgesucht wurde. Nachdem der Fünf-Prozent-FDP-Kandidat Thomas Kemmerich mit den Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt wurde, blieb in Thüringen kein Stein auf dem anderen. Kemmerich legte sein Amt drei Tage später zurück. Er ist seitdem geschäftsführend ohne Minister im Amt, bis ein neuer Ministerpräsident gewählt ist. Der ehemalige Ministerpräsident Thüringens Bode Ramelow (Linke) schlug nun seine Vorgängerin Christine Lieberknecht als Übergangschefin vor. Die 61-jährige CDU-Politikerin soll demnach etwa 70 Tage lang bis zu Neuwahlen amtieren, als “technische Regierung” zusammen mit drei Ministern.
Weiter sagte Ramelow am Montagabend nach einem Treffen von Linkspartei, CDU, SPD und Grünen in Erfurt, der Vorschlag sei sein “Beitrag zur Stabilisierung des Landes”.
Er selbst würde zunächst nicht als Ministerpräsident kandidieren. Man brauche eine Regierung, die handlungsfähig sei, sagte er. Zugleich machte der 64-Jährige klar, dass er bei Neuwahlen wieder als Spitzenkandidat antritt.
70 Tage für Neuwahlen
Stimmt das Parlament mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit Neuwahlen zu, bleiben laut Landesverfassung 70 Tage für Neuwahlen Zeit. Nach Ramelows Plan soll Lieberknecht mit “einem Justizminister, mit einer Finanzministerin und einem Chef der Staatskanzlei” die wichtigsten Aufgaben in Thüringen lösen.
Thüringens Linke-Chefin Susanne Hennig-Wellsow twitterte einen Zeitplan zu Ramelows Vorstoß. Demnach soll sich Anfang März der Landtag auflösen und Neuwahlen beschließen. Danach würde die technische Landesregierung mit Lieberknecht an der Spitze eingesetzt. Anschließend soll es nach Neuwahlen zur Bildung einer neuen Regierung kommen. Dabei gehe die Linke wieder mit Ramelow als Spitzenkandidat ins Rennen, betonte sie.
Lob von SPD
Thüringens SPD-Landeschef Wolfgang Tiefensee begrüßte Ramelows Vorstoß. “Das ist ein sehr guter Vorschlag”, sagte Tiefensee. “Hoher Respekt für Bodo Ramelow, dass er sich selbst zurückzieht, den Weg frei macht für eine technische Regierung.”
Die Verhandlungsgruppe der Thüringer CDU-Fraktion reagierte verhalten. “Wir glauben, dass das Wichtigste ist, dass am Ende eines Prozesses nicht die AfD stärker werden kann, als sie jetzt schon ist”, sagte Thüringens CDU-Vizechef Mario Voigt. Die CDU hatte bereits im Vorfeld signalisiert, dass sie kein Interesse an Neuwahlen hat. Hintergrund dürfte auch sein, dass sie laut Umfragen in der Wählergunst stark eingebüßt hat. Nun will sie über Ramelows Vorschlag in ihren Gremien reden, kündigte Voigt an.
Die Christdemokraten hatten es bislang abgelehnt, Ramelow aktiv in das Amt des Regierungschefs zu wählen. Den Christdemokraten verbietet ein Bundesparteitagsbeschluss jede Form der Zusammenarbeit mit der AfD und den Linken.
Die 61-jährige Lieberknecht war von 2009 bis 2014 Regierungschefin in Thüringen und führte damals eine Koalition von CDU und SPD an. Nach der Landtagswahl 2014 entschied sich die SPD für ein Bündnis mit den Linken und den Grünen. So kam es zum Machtwechsel, obwohl die CDU damals stärkste Fraktion im Landtag blieb. Lieberknecht wird schon seit vielen Jahren ein gutes Verhältnis zu Ramelow nachgesagt.
Ramelow stellt sich Wahl erneut
Ramelow hatte zuletzt stets betont, er wolle sich erneut einer Ministerpräsidentenwahl stellen, wenn es für ihn eine absolute Mehrheit ohne AfD-Stimmen gibt – dafür sind mindestens vier Stimmen von CDU oder FDP nötig. Zugleich hatte er vorgeschlagen, dass er nach seiner Wahl den Weg für geordnete Neuwahlen freimacht – möglichst nach einer Verständigung über den Landeshaushalt für 2021, um Thüringen bis zu einer Landtagswahl handlungsfähig zu halten.
Für eine Auflösung des Thüringer Landtags sind 60 der 90 Stimmen nötig. Rot-Rot-Grün hat zusammen 42 Stimmen, die CDU 21 und die FDP 5.
Nach dem Debakel um die Wahl Kemmerichs hat die Linke laut Umfragen in der Wählergunst deutlich zugelegt, CDU und FDP sind dagegen deutlich abgesackt.
(APA/bf)
Titelbild: Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0