Freitag, Juni 20, 2025

Lufthansa schafft »Damen und Herren«-Begrüßung ab

Das ist ein Unterüberschrift

“Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen an Bord” – diese Anrede gehört bei der Lufthansa nun der Vergangenheit an. Für eine gendergerechte Kommunikation will die Fluggesellschaft künftig auf andere Begrüßungen setzen.

Wien, 13. Juli 2021 | Der Lufthansa-Konzern verzichtet auf Flügen künftig auf die Begrüßungsformel “Sehr geehrte Damen und Herren”. Auch das englische “Ladies and Gentlemen” soll der Vergangenheit angehören. Stattdessen sollen die Crews ihre Gäste mit geschlechtsneutralen Formulierungen an Bord willkommen heißen, sagte am Dienstag eine Unternehmenssprecherin in Frankfurt. Die Regelung gilt für alle Airlines des Konzerns einschließlich der Austrian (AUA), Swiss, Eurowings und Brussels Airlines.

Stattdessen “Guten Tag” oder “Guten Abend”

“Uns ist es wichtig, dass wir in unserer Ansprache alle berücksichtigen”, hatte ein Lufthansa-Sprecher der Zeitung gesagt. In Frage kämen ganz unterschiedliche Formulierungen wie “Guten Tag”, “Guten Abend” oder auch einfach “Herzlich willkommen an Bord”. Die Entscheidung läge jeweils beim Chef oder der Chefin der Kabine.

Lufthansa schließt sich damit anderen Vorreitern wie Air Canada und Delta Airlines an. Diese haben ihre Kommunikation schon in den vergangenen Jahren gendergerechter gestaltet. Air Canada begrüßt seit 2019 schon keine “Mesdames et Messieurs” mehr an Board, und auch Delta Airlines begrüßt Passagiere seit 2020 mit “Hello, everybody” statt mit “Ladies and Gentlemen”.

(apa/mst)

Titelbild: APA Picturedesk

Autor

  • Markus Steurer

    Hat eine Leidenschaft für Reportagen. Mit der Kamera ist er meistens dort, wo die spannendsten Geschichten geschrieben werden – draußen bei den Menschen.

LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

19 Kommentare

19 Kommentare
Meisten Bewertungen
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

SCHAFFEN WIR ES?

Zwei Drittel unseres Spendenziels haben wir geschafft. Das ist ein toller Erfolg und ein Zeichen: Ihr wollt, dass es eine der wichtigsten Plattformen für unabhängigen, investigativen Journalismus weiter gibt!

Dazu brauchen wir eine stabile Basis. Mit den großzügigen Spenden haben wir Zeit gewonnen. Jetzt müssen wir neben dem letzten Drittel an Spenden auch unser nachhaltiges Ziel, 1.000 neue Clubmitglieder, erreichen.

Die Entscheidung, wer gewinnt, liegt bei euch – die „Familie“ oder wir.