ZIB 2-Auftritt und Corona-Krise
Für ihren ZIB 2-Auftritt am 20. März kassierte die unerfahrene Arbeitsministerin ordentlich mediale Schelte. In den sozialen Medien war von „Roboterministerin“, über „Satire“, bis hin zu noch weniger freundlichen Zuschreibungen wie „Sprechpuppe“ zu lesen. Im Angesicht der schon Ende März stark angestiegenen Arbeitslosigkeit erwarteten viele Zuseher klare Antworten auf Fragen wie Kurzarbeit oder Budgets und Hilfen für Kleinunternehmer. Aschbacher aber, so der Tenor in den sozialen Medien, blieb Antworten schuldig. Sie verwies vor allem auf die Website der WKO, was für Kopfschütteln sorgte.
Zuvor war die türkise Ministerin eher weniger auffällig. Selbst Anfang März, im Angesicht der heraufziehenden Wirtschaftskrise, beantwortete sie eine parlamentarische Anfrage mit den Worten: „Planung der Umsetzungsarbeiten zu den im Regierungsprogramm enthaltenen Maßnahmen“ – als ihr offenbar derzeitiger Schwerpunkt. Auffällig an der Arbeit der Ministerin waren bisher die gewohnten Ertüchtigungs-Riten türkiser Zeigefingerpolitik. So wertete sie Arbeitslose pauschal ab und warf ihnen Arbeitsverweigerung vor. Aschbacher sagte, man müsse Arbeitslose „von Leistungsempfängern zu Leistungsträgern zu machen.“ Denn: „Arbeitsverweigerer können wir in Österreich nicht akzeptieren.“
Mittlerweile musste man die Mittel für Kurzarbeit aufstocken, da bereits Anfang April die veranschlagte maue Milliarde aufgebraucht war. Auf Kritik vonseiten vieler Unternehmen antwortete Aschbacher, zusammen mit Finanzminister Blümel, mit einem Banken-Übereinkommen zu Kredit-Vorfinanzierung. Doch auch daran gab es Kritik, da die Banken dadurch gut an der Notlage der Unternehmen verdienen könnten.
Interessantes
Im Februar wurde bekannt, dass Aschbacher einen neuen AMS-Algorithmus einführen wolle. Viel bekannt ist allerdings nicht über ebendiesen. Immer wieder äußerten Kritiker die fehlende Transparenz im Umgang mit dem neuen System. Der Algorithmus soll die Chancen einer Person auf eine neue Arbeitsstelle berechnen. Kritiker sagen: Frauen würden strukturell weiter benachteiligt werden, da diese mit weniger Punkten ins System einsteigen würden. Aschbacher wehrte sich gegen diese Kritik, konnte aber nicht sagen, wie die geplante Gewichtung der Punkte genau aussehen wird.
Wissenschaftler sehen den Algorithmus kritisch. So war schon vor Monaten zu hören: „Als Arbeitssuchender ist man bald einem System ausgeliefert, dessen Risiken man selbst nicht abschätzen kann.“
(wb)