4.300.000 Euro pro Monat
Regierung überschwemmt Bevölkerung mit Werbung
Sparen im System sieht anders aus. Die türkis-grüne Bundesregierung hat im Jahr 2020 bisher 31,4 Millionen Euro für Eigenwerbung ausgegeben. In den kommenden vier Jahren, dürfte dieser Rekordwert aufgrund der 210 Millionen Euro „Kreativleistungen“ wohl noch einmal steigen.
Wien, 16. Dezember 2020 | Wer mit der türkis-grünen Angelobung im Jänner auf einen sparsamen Umgang mit Steuergeldern gehofft hat, der wird enttäuscht. Die Wahlslogans „Sparen im System“ und „Wen würde die Transparenz wählen?“ entpuppen sich aufgrund der Werbeausgaben der Regierung im Jahr 2020 als leere Versprechen. 31,4 Millionen Euro gab die Regierung in den ersten drei Quartalen für TV-Spots, Inserate, Social Media-Kampagnen etc. aus. Pro Monat entspricht das 4,3 Millionen Euro. Zum Vergleich: Die Expertenregierung unter Führung von Brigitte Bierlein gab 2019 nur ein Drittel der türkis-grünen Werbekosten aus. Ihre türkis-blaue Vorgängerregierung gab hingegen zwei Millionen Euro pro Monat aus.
ÖVP mit 95 Prozent der Werbeausgaben
Besonders interessant ist die Aufteilung der Werbeausgaben aus dem Jahr 2020. Während ÖVP-Ministerien mehr als vier Millionen pro Monat ausgaben, verbrauchten die grünen Ministerien nur knapp 200.000 Euro pro Monat – und somit weniger als fünf Prozent des gemeinsamen Werbetopfes.
Ein Grund dafür ist, dass die Coronainserate über das ÖVP regierte Bundeskanzleramt gespielt werden, das für ein Drittel der Ausgaben verantwortlich ist.
Babyelefant sein ist nicht leicht. Helfen wir ihm, indem wir Abstand halten. 🐘 pic.twitter.com/sA0D9wv3JY
— Rudi Anschober (@rudi_anschober) December 15, 2020
Boulevard profitiert
Profiteur der Millionen-Inserate und Werbungen sind die Boulevard-Zeitungen. An der Spitze liegen mit Kronen Zeitung (fünf Millionen Euro), Österreich (drei Millionen Euro) und Heute (drei Millionen Euro) drei auflagenstarke Boulevard-Gazetten. Die Regierungsinserate in den Zeitungen unterliegen dabei keinen rechtlichen Regeln – im Gegensatz zu Presseförderung und Corona-Sonderförderung, bei der ebenfalls die Boulevard-Zeitungen abcashten.
Die viel kritisierte 210 Millionen-Medien- und Kreativausschreibung der Bundesregierung für die nächsten vier Jahre dürfte den Boulevard weiter anfüttern. Ein Versuch der NEOS-Abgeordneten Henrike Brandstötter, die Millionen-Ausschreibung zu stoppen, wurde von den Regierungsparteien abgelehnt.
Und mit den beiden Ausschreibungen für Rahmenvereinbarungen um 180 Mio (Mediaplanung) und 30 Mio (Kreation) geht die Gaudi 2021 erst richtig los! @volkspartei und @Gruene_Austria haben übrigens meinen Antrag auf sofortigen Stopp der Ausschreibungen abgelehnt. https://t.co/w8huK3otdR
— Henrike Brandstötter (@brand_rede) December 15, 2020
(bf)
Titelbild: APA Picturedesk
Lesen Sie auch
Auf den Spuren eines Generalkonsuls – Spionage-Verdacht gegen Putin-Diplomat
Ein russischer Top-Diplomat, der in Österreich und Deutschland diente, soll laut Verfassungsschutz in Wahrheit Spion gewesen sein. Das lässt die Marsalek-Bekanntschaft von Generalkonsul Ganzha in neuem Licht erscheinen. Was wussten die Behörden? Recherche von „Die Welt“ und ZackZack.
Rosneft-Privatjets jahrelang von Wiener Unternehmen betrieben
ZackZack und Radio Free Europe/Radio Liberty lüften den Vorhang hinter der Privatjetbranche, die mächtige Russen versorgt. Im Fokus: Unternehmen mit Sitz in Wien. Darunter eines, das auch den Boss des staatlichen russischen Ölkonzerns Rosneft bediente – bis die EU-Sanktionen kamen.
Silber und Schampus von Bankier: Ermittlungen gegen Polizist eingestellt
Gegen einen Beamten der Sondereinheit AG Fama war wegen Bestechungsverdachts ermittelt worden. Im Fokus: ein illustres Geburtstagsgeschenk vom ehemaligen Commerzialbank-Chef Pucher. Jetzt wurden die Ermittlungen eingestellt. K. tat sich indes in einer anderen Causa hervor.
Umfassende Cyberattacken auf Außenministerium
Das Außenministerium ist erneut Ziel umfassender Cyberattacken geworden. Das geht aus einem internen Mail hervor, das ZackZack vorliegt. Offenbar sind auch einzelne Botschaften betroffen. Eine Sprecherin bekräftigt, dass die Schadsoftware “keine Auswirkungen entfalten” konnte.