Sonntag, Dezember 8, 2024

Hilferuf “Dr. Viola”: Klinik Innsbruck reagiert auf Anstieg schwerer häuslicher Gewalt

Hilferuf “Dr. Viola”:

Fälle von schwerer Gewalt haben seit den Corona-Maßnahmen zugenommen. Die Opferschutzgruppe der Innsbrucker Klinik reagiert auf diese Entwicklung mit einem Codewort: Patientinnen und Patienten können künftig mit der Frage nach “Dr. Viola” unentdeckt einen Hilferuf wegen Gewalt absetzen, ein interner Notfallplan wird daraufhin aktiviert.

Wien, 29. Juli 2021 | Wer an der Innsbrucker Klinik nach Schutz und Hilfe vor Gewalt sucht, kann dies künftig mit nur einem Satz tun: “Ich muss zu Dr. Viola!”. Betroffene jeden Alters und Geschlechts, die sich bedroht fühlen, können den Notruf am Klinikareal etwa gegenüber dem Portier oder Sicherheitspersonal in Anspruch nehmen. Anschließend werde ein interner Notfallplan aktiviert und die Person an einen sicheren Ort gebracht, teilten die tirol kliniken am Dienstag mit.

Dadurch soll Menschen, die in der Situation nicht frei sprechen können, geholfen werden, erklärte Alexandra Kofler, Ärztliche Direktorin der Klinik Innsbruck. Es werde bereits seit längerem in den größten Ambulanzen gefragt, ob jemand weiß, dass die betroffene Person hier ist, ob es jemand nicht wissen soll und ob die Person sich bedroht fühlt. Der anschließende Ablauf sei schon seit Jahren gut trainiert.

Seit Corona “deutlich schwerere Verletzungsmuster” bei häuslicher Gewalt

Im Schnitt werden einmal pro Woche bei einer Patientin oder einem Patienten Spuren von häuslicher Gewalt festgestellt. Frauen seien tendenziell stärker betroffen. Trotz eines Rückgangs an Patienten im vergangenen Jahr seien aber gleich viele von Gewalt betroffen gewesen.

“Verändert haben sich hingegen die Verletzungsmuster. Diese sind deutlich schwerer geworden”,

berichtete Thomas Beck, Psychologe an der Innsbrucker Klinik und Leiter der Opferschutzgruppe. Auch Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins Autonome Österreichische Frauenhäuser, teilt diese Wahrnehmung im ZackZack-Interview:

“Schwere Gewalt hat mit den Corona-Maßnahmen stark zugenommen. Das war auch schon 2007/08 bei der Wirtschaftskrise der Fall, hier gibt es eindeutige Zusammenhänge. Heuer haben wir bereits 17 Femizide und 18 schwerstverletzte Frauen nach Mordversuchen. Die Dunkelziffer ist noch viel höher.”

“Viola”: Möglichst geringe Hemmschwelle, um Hilfe zu bitten

Der Name “Viola” wurde indes gewählt, weil er möglichst für alle Menschen – unabhängig von ihrer Sprache – auszusprechen sein soll. Außerdem lehne er sich an “Violence” – also Gewalt – an. Violett sei zudem als Verbindung von Rot (als weibliche Farbe) und Blau (männlich) zu sehen. Für Diplompflegerin Andrea Hohenegger, stellvertretende Leiterin der Opferschutzgruppe, ist der niederschwellige Zugang “entscheidend”. Man wisse aus Erfahrung, dass die Angst vor Vorurteilen, davor nicht ernst genommen zu werden und selbst als Schuldige oder Schuldiger verurteilt zu werden, die größten Hemmschwellen seien, um Hilfe zu bitten.

(lb/apa)

Titelbild: APA Picturedesk

Autor

LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

13 Kommentare

13 Kommentare
Meisten Bewertungen
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Jetzt: Hinter den Kulissen von Wiens gefährlichster Moschee

Nur so unterstützt du weitere Recherchen!