Samstag, März 22, 2025

Trotz Enthüllungen: Europäische Banken schieben 20 Milliarden in Steueroasen

Trotz Enthüllungen

Weiterhin werden Steueroasen von europäischen Banken intensiv genützt. Jährlich verschieben sie 20 Milliarden nach Panama und Co. Vorne dabei ist auch die Deutsche Bank.

Brüssel, 06. September 2021 | Eine Serie von Enthüllungen über Steueroasen änderte kaum etwas. Noch immer nutzen viele Banken in Europa weiter solche Schlupflöcher. Das hat eine Untersuchung der unabhängigen Forschungsstelle European Tax Observatory ergeben, die am Montag in Paris und Brüssel veröffentlicht wurde.

20 Milliarden in Steueroasen

Zu den Geldinstituten mit einer “relativ hohen Präsenz in Steuerparadiesen” gehört den Autoren zufolge auch die Deutsche Bank. Untersucht wurden auch die Erste Group sowie die Bank-Austria-Mutter UniCredit. Beide schnitten vergleichsweise gut ab.

Der Untersuchung zufolge verbuchten die führenden europäischen Banken zuletzt jährlich insgesamt rund 20 Milliarden Euro in 17 Gebieten mit besonders niedrigen Steuern – darunter die Bahamas, Panama, aber auch EU-Staaten wie Irland, Malta und Luxemburg. Das entspricht demnach rund 14 Prozent ihrer vorsteuerlichen Erlöse.

Anteil seit 2014 stabil

Dieser Anteil sei seit 2014 stabil geblieben, betonen die Autoren. In der Folge hatten die sogenannten Lux-Leaks und die Panama Papers Licht in dubiose Steuerpraktiken von Unternehmen und vermögenden Privatanlegern gebracht. “Trotz der steigenden Bedeutung dieser Themen in der öffentlichen Debatte und der Politik haben europäische Banken die Nutzung von Steuerparadiesen nicht deutlich reduziert”, kritisieren die Autoren der Studie.

“Die Deutsche Bank meldet weiter durchschnittlich 21 Prozent Profit in Steuerparadiesen zwischen 2018 und 2020”, heißt es in der Studie. Das ist allerdings weniger als im Zeitraum 2014 bis 2016, als der Anteil demnach noch bei 32 Prozent lag. Die NordLB kommt zwischen 2018 und 2020 auf 27,6 Prozent – 0,4 Prozentpunkte mehr als im Schnitt der drei Jahre davor.

Derzeit wird über eine weltweite Mindeststeuer von 15 Prozent für Großkonzerne verhandelt. Sie soll Steuerausfälle zumindest zum Teil mit ausgleichen.

(apa)

Titelbild: APA Picturedesk

Autor

LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

10 Kommentare

10 Kommentare
Meisten Bewertungen
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Jetzt: Pilnacek-Gefährtin Karin Wurm packt aus

Nur so unterstützt du weitere Recherchen!

buch werbebanner 600x1200 sidebar