Das ist eine Unterüberschrift
Über ein Jahrzehnt wurde Alan MacMasters auf Wikipedia als Erfinder des Toasters genannt. Nun stellte sich heraus: Es gibt ihn gar nicht.
Kent, 23. November 2022 | Es war im Juli diesen Jahres, als dem 15-jährigen Adam während des Unterrichts wieder einmal langweilig war und er sich die Zeit mit Wikipedia vertrieb. Zuvor hatte einer seiner Lehrer einen Eintrag in der Online-Enzyklopädie über einen gewissen Alan MacMasters erwähnt, den angeblichen Erfinder des “ersten elektrischen Brottoasters”.
Doch schnell kam Adam die Seite des früheren schottischen Wissenschaftlers komisch vor, postete sein Bedenken in einem Internet-Forum und sprach mit BBC über seine Entdeckung. Der Schüler legte damit den Grundstein für Recherchen, die einen jahrelangen Schwindel aufdecken sollten.
Schüler witterte Fake
In erster Linie fiel Adam das Bild von Adam MacMasters auf: Ein schwarz-weißes Porträt des nachdenklich in die Ferne blickenden Toaster-Erfinders mit langen Koteletten. Dieses sah “bearbeitet aus”, erzählte er im Gespräch mit BBC. Doch seine Vermutung, dass es sich hierbei um einen Fake handeln könnte, wollte anfangs niemand teilen.
Kein Wunder, war der Wikipedia-Eintrag doch voll mit Verweisen auf Nachrichtenartikel, Bücher und Websites über MacMasters angebliches Leben. Auch die Website der schottischen Regierung führte MacMasters als Erfinder des elektrischen Toasters an. Sogar als Kandidat für die nächste 50-Pfund-Note wurde er kurzzeitig gelistet.
Studenten narrten die ganze Welt
Doch sie alle wurden getäuscht. Denn der BBC-Journalist Marco Silva machte den echten Alan MacMasters ausfindig. Dieser ist ein 30-jähriger Raumfahrtsingenieur aus London, der sich im Jahr 2012 als Student einen Scherz erlaubte. In einer Vorlesung wurde er damals von einem Dozenten vor Wikipedia als seriöse Quelle gewarnt. Um dies zu verdeutlichen, soll der Dozent gesagt haben, dass ein Freund von ihm, ein Mann namens “Maddy Kennedy”, sich auf Wikipedia selbst als Erfinder des Toasters bezeichnet hatte.
15-year-old discovers that a Wikipedia article about the inventor of the toaster is completely fabricated—and has stood for 10 years without anyone noticing!https://t.co/UTYpgKmfPl pic.twitter.com/njrsFyq3PF
— David Pogue (@Pogue) November 23, 2022
Amüsiert über diese Geschichte, fassten Alan und sein Klassenkamerad Alex dann jenen Plan, über den nun über zehn Jahre später die ganze Welt spricht. Alex machte auf Wikipedia, das damals so ziemlich jeder bearbeiten konnte, einfach Alan zum Erfinder des Toasters. Der Mann auf dem bearbeiteten Bild, das dem 15-jährigen Adam zehn Jahre später aufgefallen war, ist tatsächlich Alan.
Dieser muss noch heute über die Aktion lachen. “Man sollte nicht alles glauben, was man im Internet liest”, sagte er gegenüber BBC. Der Fake-Eintrag wurde von Wikipedia mittlerweile gelöscht und der Account von Alex, mit dem dieser die Bearbeitung vorgenommen hatte, geblockt.
Wer hat denn nun den Toaster erfunden?
Wer den elektrischen Toaster nun wirklich erfunden hat, ist nicht ganz klar. 1908 wurde der erste kommerziell erfolgreiche Toaster patentiert und 1909 dann auch produziert. Frank Shailor, ein Mitarbeiter der Firma General Electric, ließ sich damals ein Patent für einen Toaster mit dem Namen D-12 erteilen. Doch wahrscheinlich wurden bereits in den Jahren zuvor Toaster-Prototypen produziert.
Da die Informationen aus Wikipedia stammen, sind aber wohl auch diese mit Vorsicht zu genießen.
(mst)
Titelbild: Pixabay