Schnabl will mehrere Kandidaten zulassen, Moskau und Peking rücken enger zusammen, Klimaschutzministerium fördert emissionsfreie LKWs und das europäische Eis des Jahres kommt aus Österreich.
Wien | Was am Mittwochmorgen wichtig ist:
Schnabl für ergebnisoffene Abstimmung langjähriger Mitglieder
Wien | SPÖ-Präsidiumsmitglied Franz Schnabl sprach sich am Mittwochmorgen im Ö1-“Morgenjournal” für eine Öffnung der geplanten Urabstimmung über den Vorsitz der SPÖ aus. Diese hatte ursprünglich nur zwei Kandidaten vorgesehen. Demnach solle man neben Pamela Rendi-Wagner und Hans-Peter Doskozil weiteren Kandidaten das Antreten ermöglichen. Am Dienstagnachmittag verlautbarte der Wiener Nikolaus Kowall, sich ebenfalls der Wahl stellen zu wollen.
Ebenfalls angesprochen wurde Schnabl auf die zuletzt steigende Mitgliederanzahl bei der SPÖ. So wie er die Statuten der SPÖ interpretiere, könnten nur solche Mitglieder an der Abstimmung teilnehmen, die zum Stichtag bereits mehr als ein Jahr SPÖ-Mitglied sind.
Putin empfängt „lieben Freund Xi“ in Moskau
Moskau | Der chinesische Präsident Xi Jinping besuchte am Dienstag Moskau. Auch über die russische Invasion in die Ukraine wurde gesprochen, von etwaigen Waffenlieferungen Chinas ist nichts bekannt. Ohne konkret zu werden wurde mit der Unterschrift eines Partnerschaftsabkommens eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit vereinbart. China benötigt für dessen wirtschaftliches Wachstum Ressourcen wie Öl und Gas – Russland verfügt darüber. Auch eine Pipeline von Russland über die Mongolei nach China soll geplant sein.
Gewessler fördert emissionsfreie Transporter
Wien | Das Klimaministerium fördert emissionsfreie Nutzfahrzeuge in zwei Ausschreibungen mit insgesamt 85 Mio. Euro. Sowohl für kleinere Transporter mit bis zu 3,5 Tonnen Gewicht, als auch für LKWs mit über zwölf Tonnen soll es Zuschüsse vom Bund geben. Bis 2025 stehen für dieses Förderprogramm 365 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden nicht-fossil betriebene Nutzfahrzeuge.
Der Güterverkehr auf der Straße ist weitgehend von fossilen Treibstoffen abhängig. 2040 soll Österreich laut dem Versprechen der türkis-grünen Bundesregierung klimaneutral sein, also keine neuen Treibhausgase mehr ausstoßen. Auf ein Klimaschutzgesetz, das den Pfad bis dahin vorgeben soll, können sich die Regierungsparteien ÖVP und Grüne aber seit mehr als zwei Jahren nicht einigen.
Apfelstrudel-Eis erobert Europa
Klosterneuburg | Österreich kreierte dieses Jahr das europäische Eis des Jahres. Dieses soll am „Tag des handwerklich erzeugten Speiseeisees“ ab Freitag in Eissalons in ganz Europa zu genießen sein. In Anlehnung an die österreichische Mehlspeisentradition entschied man sich für die Sorte „Apfelstrudel“ bestehend aus Apfel, Zimt und Rosinen. Die Eissaison in Österreich wurde am Montag in einem Klosterneuburger Eissalon als eröffnet erklärt.
Titelbild: FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com