Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Fall Blümel
Am 11. Februar durchsuchten Ermittler der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft die Wohnung von Finanzminister Gernot Blümel. Seitdem ist ein Kampf um die Deutungshoheit über die Ermittlungen entbrannt. Hier sind die wichtigsten Fakten:
Wien, 17. Februar 2021 |
Frage: Um welche Sache geht es eigentlich?
Antwort: Die Ermittlungen gegen Blümel gehören zur „Causa Casinos“. Das sind unterschiedliche Ermittlungen rund um mutmaßliche Korruption und Postenschacher im Zusammenhang mit dem Glücksspielkonzern Novomatic und den Casinos Austria (CASAG). Die Causa ist auch wichtigstes Thema im Ibiza-Untersuchungsausschuss. Zu den Beschuldigten in den verschiedenen Ermittlungen gehören neben Blümel: HC Strache, CASAG-Chefin und Ex-ÖVP-Vizechefin Bettina Glatz-Kremsner, Ex-ÖVP-Finanzminister Hartwig Löger und Raiffeisen-General Walter Rothensteiner.
Frage: Was wirft die Staatsanwaltschaft Gernot Blümel vor?
Antwort: Blümel soll geholfen haben, Spenden der Novomatic an das Umfeld von Sebastian Kurz im Tausch gegen politische Unterstützung einzufädeln. Unter anderem geht es um den Verdacht, Kurz habe als Außenminister in Italien interveniert, um eine Steuerschuld der Novomatic in Höhe von 40 Millionen Euro beim italienischen Fiskus verschwinden zu lassen. Novomatic-Chef Harald Neumann schrieb Blümel eine Nachricht, in der er um einen Termin bei Kurz bat. Es ging um „eine Spende“ und ein „Problem, das wir in Italien haben“. Acht Tage später traf Kurz seinen italienischen Amtskollegen. Italien reduzierte später die Steuerschuld um die Hälfte. Die WKStA ermittelt gegen Blümel nun wegen Untreue, Bestechlichkeit und Missbrauch der Amtsgewalt.
Frage: Wären Spenden an die ÖVP nicht leicht nachvollziehbar? Sie müssen doch dem Rechnungshof gemeldet werden?
Antwort: Im Prinzip ja. Sebastian Kurz und Gernot Blümel betonten in den letzten Tagen auch immer wieder, dass es keine Spende der Novomatic an die Bundes-ÖVP oder die Landespartei Wien gegeben habe. Von so einer plumpen Spende gingen die Ermittler allerdings auch niemals aus. Eine Möglichkeit, „am Rechnungshof vorbei“ zu spenden (HC Strache auf Ibiza), wären ÖVP-nahe Vereine. In mehreren davon war Blümel Vorstand. Blümel gab eine eidesstattliche Erklärung ab, dass auch über diese Vereine nichts gespendet wurde.
Die Ermittler interessieren sich aber vor allem für einen ganz anderen Bereich. Sie vermuten, dass über Umwege (Schein-)Aufträge an ÖVP-nahe PR-Agenturen und Unternehmen vergeben wurden – sogenannte Kickback-Deals. Solche verdeckten Zahlungen sind sehr schwer nachzuvollziehen, vor allem, wenn zusätzlich Stiftungen involviert sind.
Frage: Woher hat die WKStA ihre Informationen?
Antwort: Bei zwei Hausdurchsuchungen stieß die WKStA im Zuge der Ermittlungen auf wahre Goldadern. Die erste war das Handy von HC Strache. Darauf fanden sich tausende Whatsapp-Nachrichten über türkisblauen Postenschacher.
Die zweite war das Handy von ÖBAG-Chef Thomas Schmid. Schmid hatte offenbar Wind von der bevorstehenden Hausdurchsuchung bekommen, denn er setze sein Handy in letzter Minute auf Werkseinstellungen zurück – löschte also alle Daten. Was Schmid nicht ahnte: Mithilfe eines israelischen Entschlüsselungsprogramms konnten die Ermittler die Daten wiederherstellen. Sie fanden sage und schreibe 300.000 Textnachrichten, die ihnen einen tiefen Einblick in die Chats des innersten Kreises um Sebastian Kurz ermöglichen.
Im Rahmen der Hausdurchsuchung bei Blümel wurde auch dessen Handy sichergestellt. Auch einen Laptop fanden die Ermittler übrigens.
Frage: Wie lief die Hausdurchsuchung ab?
Antwort: Von der unrühmlichen und rechtswidrigen Razzia im BVT mithilfe einer FPÖ-nahen Polizeieinheit einmal abgesehen, ist die WKStA dafür bekannt, Hausdurchsuchungen möglichst im Einvernehmen mit den Betroffenen durchzuführen. Das war bei Strache, der den Beamten selbst sein Handy entsperrte so, und auch im Fall Blümel. Die Ermittler besprachen die Hausdurchsuchung mit Blümel bei einem Termin vorab und gaben ihm Zeit, seine Familie zu informieren. Dann gingen sie gemeinsam zu Fuß von den Räumlichkeiten der WKStA zur nahegelegenen Wohnung Blümels im dritten Wiener Gemeindebezirk. Zeitgleich wurden Blümels niederösterreichischer Zweitwohnsitz und Räumlichkeiten der Novomatic durchsucht.
Die richterliche Genehmigung für die Durchsuchung hatten die Ermittler bereits im Dezember erhalten. Stattfinden sollte sie aber erste Ende Februar. Bis dahin wollte die WKStA weiter verdeckt ermitteln. Durch eine bürokratische Verwicklung wurden jedoch einige Investigativjournalisten darauf aufmerksam, dass Blümel als Beschuldigter geführt wurde. Die Ermittler mussten die Durchsuchung vorziehen.
In Fällen von öffentlichem Interesse ist die WKStA durch einen Erlass verpflichtet, der Oberstaatsanwaltschaft (OStA) von wichtigen Ermittlungsschritten wie einer Durchsuchung drei Tage vorab zu berichten. Ex-Korruptionsermittlerin Christina Jilek äußerte die Vermutung, dass ÖVP-nahe Beamte in der OStA in der Vergangenheit Durchsuchungen verrieten. Im Fall Blümel konnten sich die Ermittler keine drei Tage mehr Zeit lassen. Sie klärten ihr Vorgehen dennoch mit der OStA ab und erhielten die Genehmigung für die Duchsuchung. Auch das Justizministerium sagte im Nachhinein: Alles in Ordnung.
Frage: Warum wusste Blümel nichts von seinem Beschuldigtenstatus?
Antwort: Das ist völlig normal. Beschuldigte müssen „so bald wie möglich“ informiert werden, wie es im Gesetz heißt. Das bedeutet normalerweise: Wenn alle geheimen Ermittlungsschritte abgeschlossen sind. Würde man Beschuldigte zu früh auf laufende Ermittlungen gegen sie hinweisen, könnten sie versuchen, Spuren zu verwischen. Typischerweise erfahren daher Beschuldigte erst bei ihrer ersten Einvernahme von den Ermittlungen gegen sie. Genauso war es auch bei Blümel.
Frage: Beruhte die Hausdurchsuchung bei Blümel auf einer Namensverwechslung?
Antwort: Nein. Kanzler Kurz und andere ÖVP-Politiker behaupteten das, auch zahlreiche regierungsfreundliche Medien veröffentlichten diese Falschnachricht. In der Anordnung der Hausdurchsuchung bei Blümel findet sich ein Hinweis auf einen Termin mit „Kurz“ im Kalender von Novomatic-Besitzer Johann Graf.
Die ÖVP behauptete, der WKStA sei ein Fehler unterlaufen. Denn auch die Schwiegertochter Grafs, zum damaligen Zeitpunkt im Novomatic-Aufsichtsrat, heißt mit Nachnamen Kurz. Eine Verwechslung liegt aber definitiv nicht vor. In einem über 500 Seiten starken Aktenvermerk zu den Ermittlungen weist die Staatsanwaltschaft selbst darauf hin, warum sich ihrer Ansicht nach der Kalendereintrag auf Sebastian und nicht Martina Kurz bezieht. Wer tatsächlich gemeint war, ist bisher nicht geklärt, doch eine irrtümliche Verwechslung durch die Ermittler ist ausgeschlossen.
Für alle Genannten gilt die Unschuldsvermutung.
(tw)
Titelbild: APA Picturedesk
Lesen Sie auch
ZackZack unterstützen
Jetzt Mitglied werden!
POLITIK
Bundespräsidenten-Wahl: »Das große Sammeln« von Unterstützungserklärungen beginnt
Ab Dienstag, 9. August, können Stimmberechtigte einem Kandidaten für die Bundespräsidentschaftswahl ihre Unterstützung erklären. Van der Bellen geht als Amtsinhaber mit einem Startvorteil ins Rennen, hat aber nicht das größte Wahlkampf-Budget.
Hass im Netz: Eigene Staatsanwaltschaft für Edtstadler vorstellbar
ÖVP-Verfassungsministerin Karoline Edtstadler will bezüglich einer eigenen Ermittlungsbehörde gegen Hass im Netz “keine Denkverbote”. Auch Expertinnen fänden die Idee sinnvoll.
Despoten unter sich: Putin empfängt Erdoğan in Sotschi
Der türkische Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und der russische Präsident Wladimir Putin treffen sich in Sotschi. Auf der Tagesordnung sollen vor allem Syrien und Ukraine stehen.
ÖVP tritt in Tirol nicht als ÖVP an – Liste „MATTLE“
Angesichts der desaströsen Umfragewerte wird die ÖVP Tirol kreativ – und tritt als Liste „MATTLE“ an. Das könnte an der ausbaufähigen Bekanntheit des Spitzenkandidaten liegen, aber auch an Kanzler Nehammer. Der bekam jüngst „Tirol-Verbot“.
ZackZack – Tor – 3. Runde
ZackZack-Spielberichterstattung zur österreichischen Bundesliga. Runde 3
Doku »Woodstock 99« – Das Festival, das komplett außer Kontrolle geriet
Das Woodstock-Festival 1969 ging als Fest des Friedens und der Liebe in die Geschichte ein. 30 Jahre später, im Jahr 1999, wurde eine Neuauflage zum absoluten Desaster. Eine neue Netflix-Doku gibt nun Einblicke.
ZackZack – Tor – 3. Runde
ZackZack-Spielberichterstattung zur österreichischen Bundesliga. Runde 3
Despoten unter sich: Putin empfängt Erdoğan in Sotschi
Der türkische Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und der russische Präsident Wladimir Putin treffen sich in Sotschi. Auf der Tagesordnung sollen vor allem Syrien und Ukraine stehen.
Shitstorm für Luxus-Modemarke: Dieser Müllsack kostet über 1.700 Euro
Das Modelabel Balenciaga sorgt mit seinen Produkten regelmäßig für Skandale. Der neueste Aufreger: Ein Luxus-Müllsack für saftige 1.700 Euro. Die Handtasche erhitzt die Gemüter im Netz.
Nehammer nicht mehr unbeliebtester Regierungschef der Welt
Nicht nur national geht es für Karl Nehammer steil bergab. Auch in einem internationalen Ranking der beliebtesten Regierungschefs bewegt sich der Bundeskanzler in den untersten Rängen. Letzte Woche war er sogar Schlusslicht, noch hinter dem britischen Premier Boris Johnson.
Schön langsam müssten die Medien in diesem Land aufwachen.
Wenn das so weiter geht kommt bald der Ständestaat wieder.
Und wie damals will dann wenn’s zu spät is… keiner dabei gewesen sein.
Für mehr Transparenz:
https://www.openpetition.eu/at/petition/online/tv-live-uebertragung-parlamentarischer-u-ausschuesse
Steckt der bastel mitten drin?
Ich heiße hase und weiß von nichts.
Schaun Sie sich das an!
https://drive.google.com/file/d/1nni_xmRfQ33jny_8hj2HJLKbMwpJErNJ
Aber dass er bei Willkommen Österreich so viele Komplimente bekam sollte ihn doch wieder etwas besänftigen. Vielleicht haben uns Grisseman/Stermann damit den A…. gerettet.
Das mit den zweiarmigen Banditen gilt eh nicht, weil das hat ja der Fellner gesagt:)
Und ich möchte mich bei der Redaktion nicht allein für die blitzsaubere und klar aufbereitete Recherche bedanken- mein Dank gilt Euch wieder einmal auch für diesen bemerkenswert gut gelungenen Schnappschuss des (immer noch) Bundesmin f Finanzen.
Vergelts Gott ☝️
Amen.
Das liegt nicht an den Fotografen, der Mann sieht einfach so aus….🤷♀️
Sein starrer hals streckt sich mit dem von ivaunka um die wette. Die etwas geneigte kopfhaltung zeigt unterwerfung?
Vielleicht gibts ein liebes Kinderbild von ihm?
Ich meine, das Bild jetzt kann schon was…
Auf dem Bild hat er doch eh irgendwie etwas kindliches …….
Wie fast die ganze manschaft des geilomobilisten.
So wie fast alle hier schon angemerkt haben:
Es ist sehr gut und wichtig, diese klaren Informationen zu geben – um die ständigen Verwirrversuche der ÖVP möglichst zu entkräften.
Danke für die Zusammenfassung. Den Überblick zu behalten über diesen Sumpf ist echt nicht leicht. Ein Sittenbild der Verkommenheit.
Sagen sie sowas nicht, sie könnten vom bastelverein geklagt werden.
Wenigstens eine Homepage die sich die Mühe macht, Journalistenarbeit zu machen. Vielen Dank.
Sachlich guter Artikel der viel aufklärt und darstellt…
Ich möchte an dieser Stelle der ZackZack-Redaktion mein größtes Lob aussprechen. Mich würde nur noch interessieren, ob der Kurze schon einen seiner Vasallen losgeschickt hat um Einfluss auf die Redaktion auszuüben – so mit unverfänglichen Anrufen und ähnlichem.
Sie meinen, der peter hebt ab?
Ich wir alle haben über das nicht zu entscheiden auch nicht zu beurteilen-
verurteilen – oder sonstiges. Wird sich sicher alles aufklären!
Basteltroll?
Aufklären wird sich das nur im Licht der Öffentlichkeit und unter dem Druck der Öffentlichkeit. In der Vergangenheit ist zu viel unter den Teppich gekehrt worden, dass dürfen wir nicht mehr zulassen und nachfolgende Politiker sollen auch wissen, dass das in Zukunft nicht mehr so laufen wird.
Warum dann Ihr Post?
Ja klar 🙂
Danke für die gut übersichtliche sachliche Zusammenfassung. Das lässt sich nun bei Türkisen Jüngern und den Mitgliedern der türkisen Bewegung (Richtung Abgrund?) als Link verwenden.
Türkise jünger erinnert mich an jungtürken. Haben die was gemein?
Gehäuftes Auftreten von Fanatismus….? Hormonell bedingt und es gilt die Unschuldsvermutung.
die wichtigste frage: wer packt als erster aus?
wie lange lassen sich neumann und die novomatic das noch gefallen?
ich gebe hier eine eidesstattliche erklärung ab:
ich erkläre an “eides statt”, dass ich nicht gernot blümel bin und ich kann ausschliessen, dass ich mich an etwas erinnern kann, was ich schon vergessen habe.
und wer etwas anderes behauptet, darf ein social-media-posting machen, von dem ich dann einen screenshot retweete.
https://www.hagerhard.at/blog/2021/02/schleichts-eich-es-oaschloecher/
Hahaha,….. Und seine Worte im U-Ausschuss :… “ich kann für mich ausschließen, eine Wahrnehmung gehabt zu haben..”…einfach nur
lächerlich
Gestelzt wie er selber und die anderen marionetten.
Na ja vielleicht hat er ja auch irgend etwas konsumiert…..😉
Macht das einen steifen hals?
Wer weis, kommt wenn man danach in der Ecke liegt? Es gilt natürlich die Unschuldsvermutung ich möchte Herrn Blümel nichts unterstellen und erinnern kann ich mich sowieso nicht.
Er sich auch nicht. Aber im Kleinkindalter ist das ja normal.