ÖVP-Grande kritisiert Kurz scharf
“Wehret den Anfängen”
Bei der ÖVP ist Feuer am Dach. Nach den Justiz-Attacken von Sebastian Kurz und Co. meldete sich nun ein ÖVP-Grande zu Wort und ermahnte den Kanzler: “Wehret den Anfängen”.
Wien, 24. Februar 2021 | Der frühere EU-Kommissar und langjährige ÖVP-Spitzenpolitiker Franz Fischler hat scharfe Kritik an Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) wegen der Angriffe auf die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) im Zuge der Causa Blümel geübt. “Der Stil ist nicht richtig. Ich finde es nicht richtig, dass er versucht, die Öffentlichkeit gegen die Justiz zu vereinnahmen”, sagte Fischler am Mittwoch im APA-Gespräch.
“Wehret den Anfängen”
Wenn sich ein Bundeskanzler derartig äußere, müsse er “auch mit den Konsequenzen leben”. Und Fischler weiter: “Die Äußerungen fallen dann auf ihn zurück”. Aufgrund der Angriffe auf die Justiz von einem “neuen Haider” zu sprechen, halte er zwar für “unfair”, spielte Fischler auf den langjährigen ehemaligen FPÖ-Chef und seine diversen heftigen Kämpfe mit der Justiz an. “Aber ‘wehret den Anfängen'”, so der frühere EU-Kommissar und Landwirtschaftsminister. In Sachen Unabhängigkeit der Justiz, bestehe schließlich zu Recht eine “große Sensibilität”, betonte der ÖVP-Grande.
“Nicht angebracht”
Die Vorgangsweise der ÖVP in der Causa sei jedenfalls “nicht angebracht”. Wenn sich jemand wie der Innsbrucker Oberlandesgerichts-Präsident Klaus Schröder in derartiger Vehemenz äußere – dieser hatte die Angriffe der ÖVP gegen die Korruptionsstaatsanwaltschaft scharf kritisiert – dann “muss das nachdenklich stimmen”, so Fischler.
An den Plänen für einen unabhängigen und weisungsfreien Bundesstaatsanwalt fand Fischler hingegen “nichts Negatives”. Eine solchen gebe es schließlich bereits “in vielen Staaten”. Aber neben der absoluten Unabhängigkeit der dafür infrage kommenden Person sei vor allem entscheidend, dass Institution bzw. Struktur so gestaltet werden, dass diese frei von Einflüssen gehalten werden.
(apa/bf)
Titelbild: APA Picturedesk
Lesen Sie auch
ZackZack unterstützen
Jetzt Mitglied werden!
POLITIK
ZackZack am Dienstagmorgen – 28. Juni 2022
Was heute wichtig ist: G7 wollen an Klimazielen festhalten, 15 Tote nach Angriff auf ukrainisches Einkaufszentrum, Wahlen in Israel rücken näher, Unwetter in Oberösterreich, Achtjähriger erschießt Einjährige in den USA.
Landwirtschaftsminister taucht in Schmid-Chats auf – Totschnig in Bedrängnis
Nach dem “Krone”-Skandalinterview des neuen Landwirtschaftsministers Norbert Totschnig (ÖVP) wurden Chats zwischen ihm und Thomas Schmid öffentlich. Es geht um Inserate in der Zeitung des Bauernbundes.
De Masi: Ex-Merkel-Berater wollte Marsalek auf Amazon Prime jagen
In zwei Jahren Wirecard-Skandal gab es so manch wilde Posse. Eine davon erzählt Wirecard-Aufdecker Fabio De Masi. Der habe von Ex-Merkel-Berater Erich Vad ein bizarres Angebot erhalten: Die Jagd nach Jan Marsalek vor Millionenpublikum. Was es damit auf sich hat:
ZackZack am Montagmorgen – 27. Juni 2022
Was am Montagmorgen wichtig ist: Niederländischer König in Wien, Verwirrung um Ludwigs falschen Klitschko, Raketenangriffe auf Odessa, Russland zahlt Taiwan keine Zinsen mehr
Drama in Florida: Achtjähriger erschießt Einjährige mit Waffe des Vaters
Mitten in der Debatte über die Waffenrechtsreform in den USA, ereignete sich im südlichen Bundesstaat Florida ein Drama. Ein achtjähriger Bub spielte mit der Waffe seines mehrfach verurteilten Vaters – und feuerte einen tödlichen Schuss ab.
Gefahren der Klimakrise – Nationalparks im Wandel
Die Klimakrise verändert Österreichs Nationalparks. Manche könnten genau das verlieren, was sie auszeichnet.
Drama in Florida: Achtjähriger erschießt Einjährige mit Waffe des Vaters
Mitten in der Debatte über die Waffenrechtsreform in den USA, ereignete sich im südlichen Bundesstaat Florida ein Drama. Ein achtjähriger Bub spielte mit der Waffe seines mehrfach verurteilten Vaters – und feuerte einen tödlichen Schuss ab.
ZackZack am Montagmorgen – 27. Juni 2022
Was am Montagmorgen wichtig ist: Niederländischer König in Wien, Verwirrung um Ludwigs falschen Klitschko, Raketenangriffe auf Odessa, Russland zahlt Taiwan keine Zinsen mehr
Köstingers »Inseraten-Kabinett« – ÖVP-Bauernbund-Zeitung kassierte ordentlich
Im ÖVP-U-Ausschuss gingen die Wogen mal wieder hoch. Köstingers ehemaliger Pressesprecher soll die „Bauernzeitung“ fürstlich mit Inseraten bedacht haben. Die SPÖ schäumte, man witterte eine Korrelation zwischen Inseratenvergabe und Parteispenden.
Die schwarze ÖVP, Fischler und Co, die Österreich an die EU verkauft haben, wittern jetzt eine Chance es den Türkisen heim zu zahlen. Der OLG Präsident sollte jedenfalls vor der eigenen Haustüre kehren. Im Gerichtssprengel Tirol-Vorarlberg fault es auch an allen Ecken und Enden. Ein Segen könnte lediglich der Abgang von Dr. H. Bildstein sein. Mit OGH 1 Präs. 2690-1750/11f haben sich alle wegen persönlicher Beziehungen für befangen erklärt. Vorsicht, man kennt sich in Tirol und Vorarlberg und man richtet sich’s drum heißen sie ja Richter!
Fischler ist eben ein Schwarzer und kein Türkiser.
Und in dem Alter, in dem Bastis höchstes Ziel war eine Partei “geil” zu machen, hat der Franz fleissig seine geistigen Fähigkeiten verbessert.
Bla Bla Bla övp Nullperformer mit 10tausenden Euro Pension Bla Bla Bla. Auch ein Teil der Nehmerfraktion.
Was bezweckt er damit? Sind das die ersten Anzeichen, daß die Abspaltung der Tiefschwarzen- zur Türkisen ÖVP begonnen hat?
Kommen jetzt Beipflichtungen der Urgesteine?
Ich hoffe auf noch ein paar mahnende Stimmen .
Aber bitte nicht vom Khol oder Schüssel.
Auch Alt-RH-Präs Fiedler ist heute in “punkteins” (Ö1) angenehm bereitwillig auf eine sehr ÖVP-kritisch anrufende Hörerin eingegangen
Fischler, ein stern am schwarzen firmament.
Die türkisen buberln und mäderln können ihm nicht einmal das wasser reichen.
Bin neugierig wann die ÖVP die Kraft zur Katharsis aufbringt.
Es ist wohl nicht nur dieses Vokabel, das in jenen durchaus spezifisch bildungsfernen Kreisen völlig unbekannt ist.
ES GILT DIE UNSCHULDSVERMUTUNG
Nun, wenn man sich die Gesetze nach eigenen Gutdünken richten will und dies Lautstark
verkündet ist es mit der Unschuldsvermutung etwas problematisch.
Dieses vokabel kennen die buberln nicht.
Busek über Kurz: ich habe mit ihm gesprochen, die Schulzeit und die Bildung dürften an ihm vorbeigegangen sein.
Vom türkis-schwarzen show-down werden ja zumindest ein paar besonders laute Töne nach außen dringen