Dienstag, März 25, 2025

Mückstein zu Coronamaßnahmen: Was kommt auf uns zu?

Mückstein zu Coronamaßnahmen:

Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein kann sich unterschiedlichste Maßnahmen vorstellen, darunter, dass Coronatests künftig kostenpflichtig werden. Was wann konkret kommt, sagt der Minister nicht.

Wien, 24. Juli 2021 | Weil knapp ein Drittel der Corona-Infektionen auf Urlaubsrückkehrer zurückgeht, will Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) eine PCR-Testpflicht für Heimkehrer. “Wir schauen uns das gerade an”, er halte das für eine “sinnvolle Möglichkeit”, betonte Mückstein am Freitag im APA-Interview. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) gab sich diesbezüglich jedoch zurückhaltend.

Kurz gegen Tests für Urlauber

“Regeln, die etwas bringen, machen immer Sinn”, meinte Kurz gegenüber “Servus TV” zum Vorschlag des Gesundheitsministers. Es stelle sich aber die Frage, was kann man kontrollieren und was nicht, argumentierte der Kanzler: “Wir haben im letzten Sommer erlebt, dass es zum Beispiel bei Rückreisenden aus Kroatien gar nicht so einfach ist, jeden an der Grenze zu kontrollieren.” Zudem redete der Kanzler einer Abkehr von der Sieben-Tages-Inzidenz als alleinigem Indikator das Wort. Früher sei die Kurve der Ansteckungszahlen und die Kurve der Hospitalisierten “immer parallel verlaufen”, jetzt gebe es ein “gewisses Auseinanderdriften”. Ziel der Pandemiebekämpfung sei aber immer gewesen, die Überforderung der Spitäler zu verhindern. Die Impfung habe hier “viel verändert”. Die Gefahr, dass Geimpfte massiv erkranken, sei dadurch reduziert, was sich auf die Zahlen in den Spitälern auswirke.

Impfpflicht in Gesundheitsberufen?

“Eine generelle Impfpflicht wird es nicht geben in Österreich”, bekräftigte Mückstein, “das halte ich für nicht zielführend”. Sehr wohl viel abgewinnen kann er einer Verpflichtung aber bei Menschen, die im medizinischen Kontext arbeiten, jedenfalls sollte das bei Neuanstellungen werden. Er halte es “nicht für vertretbar”, mit alten Menschen zu arbeiten und diese zu gefährden, weil man nicht geimpft sei. Es gebe hier eine “hohe ethische Verantwortung”. Die Bundesländer hätten bereits die Möglichkeit für eine Impfpflicht für Gesundheitsberufe – die Frage, ob er eine solche empfehle, bejahte Mückstein.

Auf ähnliches für Lehrer und Kindergärtner wollte sich Mückstein dagegen nicht einlassen: Für den Bildungsbereich sei Minister Heinz Faßmann (ÖVP) zuständig, der von einer geschätzten Durchimpfungsrate von etwa 75 Prozent unter Lehrern ausgeht. Wenn dem so ist, sieht Mückstein hier auch kein großes Problem. Außerdem drängt sich für ihn in weiterer Folge die Frage auf, was etwa mit Polizisten oder Rettungsfahrern sei – “das ist eine sehr heikle Diskussion, die breit geführt werden muss”.

Mückstein: Nicht zu spät dran für Schulbeginn

Dass die Regierung mit einem Konzept für den Schulbeginn spät dran sei, stellte Mückstein in Abrede. Man sei mit dem zuständigen Minister Faßmann in enger Abstimmung, es müsse sichergestellt sein, dass die Schulen geöffnet werden können. “Wir müssen die Schulen zu einem sicheren Ort machen, weitere Schließungen darf es keinesfalls geben.” Die Entscheidung der EU-Arzneimittelbehörde EMA, grünes Licht für den Einsatz des Corona-Impfstoffs von Moderna bei Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren zu geben, bringe “ein noch breiteres Angebot für Schülerinnen und Schüler”, erklärte Mückstein, damit könne man sich “optimal auf den Herbst vorbereiten”.

Dringend notwendig sei ein “möglichst niederschwelliges, rasches und unkompliziertes Impfangebot”, meinte Mückstein. “Die Impfungen zu den Leuten bringen, lautet das Motto. Inzwischen gebe es zahlreiche Erfolgsbeispiele dafür, wie kreative Ideen Impfen “sexy” machten: Impfboote, Impfen im Stephansdom. Ich wünsche mir mehr davon – impfen beim Friseur, impfen beim Prater, impfen im Fußballstadion.”

Coronatests künftig vielleicht kostenpflichtig

Jedenfalls sichert der Minister zu, dass auch die Corona-Auffrischungsimpfungen nichts kosten werden: “Die bleibt ganz sicher gratis.” Ab dem Spätherbst werden die ersten Auffrischungen notwendig sein, durchgeführt werden sie wahrscheinlich eher bei den Hausärzten, wie Mückstein erklärte. Es sei ein Wunsch der Länder und Sozialversicherungen, weg von den Impfstraßen und hin zum niedergelassenen Bereich zu kommen. Ob die Hausärzte allein das auch schaffen, werde gerade mit der Ärztekammer besprochen – es müsse jedenfalls sichergestellt sein, “dass jeder seinen Stich bekommt”. Das Nationale Impfgremium sei außerdem gerade damit befasst, ob man Ältere nicht schon früher wieder impfen soll. Einmal mehr infrage gestellt wurde von Mückstein, ob die Tests im Herbst noch kostenlos sein werden. Man müsse sich anschauen, wie die Lage im Herbst sei, blieb der Minister aber unkonkret.

Kleine Schrauben statt großer Würfe

Auch wenn die Infektionszahlen steigen, sieht Mückstein derzeit keine Notwendigkeit für weitere Maßnahmenverschärfungen, etwa eine von Experten angeregte Wiedereinführung der Maskenpflicht bei Indoor-Veranstaltungen, Stichwort Festspiele. Man habe in den “wesentlichen Bereichen” wie den Öffis und dem Lebensmittelhandel Maskenpflicht, und derzeit sei das auch so “vertretbar”. Aber, schränkte der Minister ein: “Wir werden uns die Zahlen genau anschauen.”

In den ersten Wochen seiner Ministerzeit habe man Lockerungen verkünden könne, “was natürlich der angenehmere Part ist”, aber seit Anfang Juli habe man eine neue Situation mit steigenden Infektionszahlen. Derzeit sei die Lage in den Spitälern noch gut, aber es sei erst rund die Hälfte der Bevölkerung durchgeimpft, und man wisse nicht, wie schnell sich die anderen anstecken werden. Wenn es hier in sechs bis acht Wochen einen “Peak” gebe, sei es “nicht ausgeschlossen”, dass man im September in den Spitälern wieder ein Problem bekomme. Dies wolle man aber eben “mit kleinen Schrauben und Maßnahmen verhindern”, erklärte Mückstein.

Zuletzt wurden die Regeln für Clubs und Diskotheken verschärft, seit dieser Woche gelten da nur mehr Impfung oder PCR-Test als Eintrittskarte. “Was mich gewundert hat war, dass sich teilweise Nachtgastro-Vertreter so gegen diese Neuregelung gewehrt haben”, meinte Mückstein, “das ist altes Denken für mich”. Wenn es Hotspots gebe, müsse man die Nachtgastro komplett schließen, und “das will ich nicht”, betonte Mückstein. Sich impfen zu lassen oder am Donnerstag einen PCR-Test “aufzustellen”, damit man am Wochenende feiern könne, sei durchaus zumutbar. “Wir werden auch die Kontrollen verstärken müssen”, kündigte der Minister an.

(APA/red)

Titelbild: APA Picturedesk

Autor

LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

179 Kommentare

179 Kommentare
Meisten Bewertungen
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Jetzt: Pilnacek-Gefährtin Karin Wurm packt aus

Nur so unterstützt du weitere Recherchen!

buch werbebanner 600x1200 sidebar