Dienstag, April 30, 2024

Deutsche Regierung droht Telegram mit Zwangsvollstreckung

Der deutsche Justizminister Marco Buschmann (FDP) hat der Plattform Telegram mit Zwangsvollstreckung und strafrechtlicher Verfolgung auch außerhalb der EU gedroht.

Wien, 04. Februar 2022 | Der Hass und die Hetze auf der Plattform müssten geächtet und entfernt werden, warnte Buschmann gegenüber der “Rheinischen Post” und dem Bonner “General-Anzeiger”, einem Vorausbericht zufolge.

“Rechtslage eindeutig”

“Die Rechtslage ist eindeutig. (…) Wir werden beispielsweise prüfen, ob und wo Telegram Vermögen hat, in das wir im Falle eines rechtskräftigen Bußgeldbescheides vollstrecken können.” Es gehe um Strafen “in Millionenhöhe”. Telegram sei mehr als ein Messengerdienst. Es biete die öffentlichen Funktionen eines sozialen Netzwerkes und müsse sich an das dafür gültige deutsche Recht halten. “Dazu gehört unter anderem, einen Ansprechpartner für deutsche Behörden zu benennen, wenn auf Telegram zu Straftaten aufgerufen wird, indem zum Beispiel sogenannte Feindeslisten veröffentlicht werden. Telegram kommt dieser Verpflichtung nicht nach.

Zunächst hat die deutsche Regierung nach Angaben von Innenministerin Nancy Faeser Kontakt zum Messenger-Dienst hergestellt. “In einem ersten konstruktiven Gespräch zur weiteren Zusammenarbeit haben wir vereinbart, den Austausch fortzusetzen und zu intensivieren”, schrieb die SPD-Politikerin am Freitag auf Twitter. “Dieser Schritt ist ein guter Erfolg, auf dem wir aufbauen werden.” Details nannte sie nicht.

Zadic berät am Freitag

Die Justizminister der EU-Staaten beraten am Freitag (9.00 Uhr) über Hassrede und Hassverbrechen im Internet, für Österreich ist Justizministerin Alma Zadic (Grüne) dabei. In Deutschland steht vor allem Telegram im Fokus, weil sich über den Dienst teils radikale Gegner der Corona-Politik organisieren. Das Bundeskriminalamt hatte kürzlich angekündigt, Telegram stärker ins Visier zu nehmen.

Telegram hat den Ruf, jegliche Inhalte ohne Moderation zuzulassen. Die Größe von Gruppen oder das Weiterleiten von Nachrichten sind so gut wie nicht beschränkt, anders als etwa auf WhatsApp. Das hat vor allem während der Pandemie Akteure angezogen, die auf Plattformen wie Youtube oder Facebook wegen Falschinformationen oder verhetzenden Inhalten gesperrt wurden.

Neben Einzel- und Gruppenchats gibt es auf Telegram auch Kanäle, die meistens öffentlich einsehbar sind. Ähnlich wie bei Twitter-Profilen sendet hier der Kanalbetreiber seine Botschaften an eine beliebig große Zahl von Abonnenten. Die eigenen Richtlinien von Telegram verbieten zwar, in öffentlichen Kanälen zu Gewalt aufzurufen. Zu Sanktionen oder Löschungen kommt es aber nur äußerst selten. Das von einem russischen Brüderpaar gegründete Unternehmen hat seinen offiziellen Sitz in Dubai und gilt als schwer zu erreichen.

(apa/bf)

Titelbild: APA Picturedesk

Benedikt Faast
Benedikt Faast
Redakteur für Innenpolitik. Verfolgt so gut wie jedes Interview in der österreichischen Politlandschaft.
LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

12 Kommentare

  1. Was strafrechtlich relevant ist (z. B. üble Nachrede, Verleumdung etc.) kann bereits nach geltendem Recht verfolgt werden (siehe Erfolg von Glawischnig). Etwas anderes brauchen wir nicht zu verfolgen. Hier gehts wohl nur um Meinungsunterdrückung und Zensur.

    • Das Internet war nie und ist auch heute kein rechtsfreier Raum. Alles was im normalen Leben verboten und strafbar ist, ist es auch im Internet. Wenn ich im Internet schreiben würde, der Nehammer hat seiner Grossmutter das Geldbörsl gestohlen, kann er mich anzeigen und straf- als auch zivilrechtlich verfolgen.

  2. Der Hass und die Hetze wird doch nicht ein Vorwand sein, weil die Organisation, die hinter WhatsApp, Youtube oder Facebook steht, nicht mehr mitlauschen kann?

  3. Wie in einer sehr aktuellen Doku über Extremismus bekannt wurde (letzte Woche in ORF) ist es Telegram, die dem aktivsten Betreiber von Q’Anon Österreich eine breite Bühne zur Verfügung stellt. Als dieser wegen Verbreitung Falschinformationen und Verhetzung angeklagt wurde bezahlte ihm Telegram laut seiner Aussage, einen großen Teil seiner Anwaltskosten. Bravo, statt ihn zu unterstützen dass er aus dieser Extremismusspirale wieder herausfindet fördern sie seinen Irrweg und lassen es zu dass viele weitere Personen sich in diesen gefährlichen und teilweise existenzzerstörenden Netzwerken verennen. Das damit auch die bedenkliche Dynamik an neu aufkeimenden Antisemitismus gefördert und schlummerndes terroristisches Potential aktiviert werden könnte, stört die Verantwortlichen von Telegram nicht die Bohne und berücksichtigen nur die Entwicklung ihres Profits.

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Jetzt: Weiss in Dubai

Denn: ZackZack bist auch DU!