Ukraine:
Der Betreiber des AKW Saporischschja schlägt Alarm: Nach dem massiven Beschuss besteht derzeit die Gefahr, dass gegen Strahlen- und Brandschutz verstoßen wird.
London/Saporischschja/Kiew/Moskau, 05. September 2022 | Der Betreiber Enerhoatom des von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerks (AKW) Saporischschja im Süden der Ukraine hat Alarm geschlagen: Infolge massiven Beschusses arbeite das AKW aktuell unter der Gefahr, gegen den Strahlen- und Brandschutz zu verstoßen. Derzeit sei von sechs Reaktoren nur noch einer in Betrieb, teilte der Betreiber am Montag mit.
Block 6 versorge das ukrainische Stromnetz und das AKW selbst. Block 5 sei seit Samstagabend vom Netz, weil es durch Beschuss massive Schäden an einer Leitung gebe. Die russische Militärverwaltung hatte zuvor ebenfalls mitgeteilt, dass nur noch ein Block von Europas größtem Atomkraftwerk arbeite.
Atomenergiebehörde dauerhaft vor Ort
Nach Darstellung von Enerhoatom dauert die Mission der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) dort an. Den Besatzern wiederum zufolge haben vier von sechs Experten die Anlage verlassen. Es blieben noch zwei Vertreter als Beobachter, sagte deren Vertreter Wladimir Rogow im russischen Radio.
IAEA-Chef Rafael Grossi meldete sich am 1. September auf Twitter mit der Nachricht, dass er eine erste Tour durch das AKW beendet hätte und sein Team weiterhin vor Ort bleiben würde. Grossi selbst reiste am 2. September zurück nach Wien, dem Sitz der Behörde. Er verkündete auf Twitter außerdem, dass die IAEA eine „dauerhafte Präsenz“ vor Ort aufgebaut habe.
I am finishing my first visit to #Ukraine’s #Zaporizhzhya Nuclear Power Plant.@IAEAorg is here to stay and will maintain a continued presence at #ZNPP. pic.twitter.com/k4zO3IMe2I
— Rafael MarianoGrossi (@rafaelmgrossi) September 1, 2022
AKW umkämpft
Die IAEA-Experten waren am Donnerstag in dem AKW angekommen, um nach Schäden zu suchen. Das Kraftwerk war Anfang März unmittelbar nach Einmarsch in die Ukraine unter russische Kontrolle geraten. Mehrfacher Beschuss des Kraftwerksgeländes und der benachbarten Stadt haben international die Angst vor einer möglichen Atomkatastrophe wachsen lassen. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig.
Enerhoatom beklagte im Nachrichtenkanal Telegram, dass Russland Militär, Waffen und Munition auf dem Gelände stationiert habe. Die Ukraine forderte internationale Hilfe, um die russischen Truppen zum Abzug zu bewegen. Russland bestreitet, dort schwere Waffen zu haben und lehnt auch eine Rückgabe des AKW ab, weil die Ukraine dessen Sicherheit nicht gewährleisten könne.
Britisches Verteidigungsministerium: Russland fokussiert auf Osten
Aus London meldet das britische Verteidigungsministerium indes in seinem täglichen Bericht, dass sich Russland trotz der ukrainischen Gegenoffensive im Süden des Landes auf den Vormarsch im Osten konzentriert. Zwar sei Russland dort zuletzt am erfolgreichsten gewesen, aber es käme nur einen Kilometer pro Woche voran.
Grund für die Konzentration auf die Ostukraine sei das politische Ziel, das gesamte Gebiet Donezk zu erobern. Dann könne der Kreml die “Befreiung” der gesamten Donbass-Region verkünden, so das Ministerium. Allerdings stünden die Aussichten schlecht: “Russische Kräfte haben sehr wahrscheinlich wiederholt Fristen verpasst, um dieses Ziel zu erreichen.“
Das britische Verteidigungsministerium veröffentlicht seit Beginn des russischen Angriffskriegs Ende Februar jeden Tag Informationen zum Kriegsverlauf. Moskau wirft London eine gezielte Desinformationskampagne vor.
Selenskyj meldete angebliche Geländegewinne
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj meldete am Wochenende, dass die Ukraine mehrere Ortschaften zurückerobert habe. Er bedankte sich in einer Videobotschaft bei den Streitkräften für die Einnahme von zwei Orten im Süden des Landes, eines dritten Ortes im Osten sowie weiterer Gebiete ebenfalls im Osten.
Genaue Angaben über Lage und Zeitpunkt machte Selenskyj nicht. Eine Bestätigung durch Russland lag am Sonntag noch nicht vor. Von unabhängiger Seite waren diese Angaben ebenfalls nicht überprüfbar.
(pma/apa)
Titelbild: Kühlturm eines Atomkraftwerks am Rhein (c) Pixabay/ Markus Distelrath