Samstag, Mai 4, 2024

Woke und Wahnsinn

Rechtsextremisten haben die „Wokeness-Ideologie“ zum globalen Feind erklärt. Aber auch unter den Linken halten viele die „jungen Woken“ für schädliche Spinner. Zurecht?

Einen „kläffenden Zwerg“ nannte der begnadete Jura Soyfer den Möchtegerndiktator, „eine lebendig gewordene Witzfigur“. Die reaktionäre Brüllmaus, Antipathieträger selbst für seine Anhänger, war der spätere austrofaschistische Autokrat Engelbert Dollfuß. Ähnlichkeiten mit heutigen Horrorclowns sind möglicherweise nicht gänzlich zufällig.

Während das Land in eine Rezession schlittert, die Realeinkommen im vergangenen Jahr um vier Prozent im Durchschnitt gesunken sind, sich das Unsicherheitsgefühl in alle Lebenslagen frisst, sieht der „kläffende Zwerg“ unserer Tage seine Hauptaufgabe im Kampf gegen die Wokeness. Keine Parlamentsrede, in der Kreml-Herbert Kickl nicht gegen „links-woken Zeitgeist“, „Woke- und Genderideologie“, „Wokewahnsinn“ wettert. Schön, dass wir keine anderen Probleme haben. Wie überall verbeißt sich die extreme Rechte in die von ihr so geliebten Kulturkampfthemen.

Wirtschaftspolitisch steht man treu auf Seiten der Superreichen, hebt bei jeder Steuersenkung für Konzerne artig das Händchen, führt den 12-Stunden-Tag ein, schanzt reichen Freunderln Aufträge zu, und glaubt, mit paranoidem Kulturkampf-Entertainment das Volk aufganseln und so bei der Stange halten zu können. „Anti-Woke“, das ist der neue Schlager aller Rechtsradikalen rund um den Globus.

Woke und Links – ein Widerspruch?

„Woke“ ist aber generell eine Catch-Phrase geworden, die die Emotionen hochgehen lässt. Die kluge, streitbare Denkerin Susan Neiman, Direktorin des Einstein-Forum in Berlin, hat jetzt ein Buch mit dem Titel „Links ≠ woke“ geschrieben. Als explizite, streitlustige Linke hält sie „den Woken“ (wir kommen noch dazu, wer das eigentlich sein soll), vor, ein paar systematische Irrwege zu gehen. Etwa, dass sie die Errungenschaften der Aufklärung zerstören. Einzelne Aufklärer haben gewiss rassistische Vorurteile gehabt, hatten natürlich einen europäischen Blick, und Männer waren sowieso fast alle. Aber schlussendlich waren es „die Aufklärer, welche die Kritik am Eurozentrismus erfanden“ (Neiman). Das Vernunftprinzip und die emanzipatorischen Ideale, die die Aufklärung durchdrungen hatten, begünstigten immer die Selbstkritik der Aufklärung (und der Aufklärer!) an sich selbst. Die Aufklärung folgte einem Universalismus, der dann von der Linken, als Erbe der Aufklärung, stets hochgehalten wurde.

Gerechtigkeit für Alle statt gruppenbezogenen Kampfes um die speziell bevorzugte Opfer-Truppe oder die jeweiligen Lieblingsunterprivilegierten. Die Woken fallen, aus Neimans Sicht, dahinter zurück: Sie würden, so ihre Behauptung, einen neuen Tribalismus begründen. Mehr noch: Aus der Achtung von Kulturen folgerten die Woken, dass man auch unsympathische Erscheinungen dieser Kulturen zu achten habe, da man doch keine westlichen Prinzipien über andere stülpen dürfe. Das sei Stammesdenken, so Neiman. Es ist ihr Hauptvorwurf. Das Problem ist, dass man oft nicht weiß, von wem Neiman jetzt exakt spricht.

Aber zweifellos gibt es einige dieser angeprangerten Seltsamkeiten: Kleingruppen, die auch vorkommen wollen, und damit in einen Konflikt mit anderen Kleingruppen geraten. Im Bedürfnis, zur jeweiligen eigenen Peer-Group zu sprechen, schrauben sich die einzelnen Stämme in einen immer skurrileren Radikalismus hinein, bis hin zu den obskuren Sprachoperationen, dass man alle paar Jahre neue Begriffe für die jeweils altbekannten Problemlagen lernen muss. Fraglos spielt bei dem, was sich egalitär gibt, auch akademischer Elitismus hinein und signalisiert allen, die die aktuell angesagten Modeworte nicht kennen, dass sie irgendwie unmodern, hinterwäldlerisch oder nicht ausreichend antirassistisch seien, was dann zu den komischen, ärgerlichen Kasperlbegriffen wie „weiß gelesene Personen“ und ähnlichem Unsinn führt. Neiman nimmt sich dann auch noch die aufklärungs- und vernunftkritischen Postulate der Postmoderne her. Michel Foucault, dem detailversessenen Erforscher aller grober und eben auch subtiler Mechanismen der Machtausübung, wirft sie vor, dass am Ende alle Katzen bei ihm Grau sind und alles nur unterschiedliche Spielarten des Schrecklichen – von den Dispositiven der Macht, also der Gesamtheit von Ideologie, Verwaltung, Schulsystem bis zum bluttriefenden Tyrannen.

Letztlich könnte man der Postmoderne auch vorwerfen, den Boden für die Fake-News-Ideologen geebnet zu haben, weil sie das Konzept der „Wahrheit“ selbst in Frage gezogen haben. Selbst ein Moralist wie Richard Rorty, der bei allen Kämpfen der Unterprivilegierten auf der richtigen Seite stand und ein unbeirrbarer Verbündeter der arbeitenden Klassen war, erklärte schließlich: „Wahrheit ist nirgendwo da draußen.“ Womit er meinte: Für Menschenrechte, für Gleichheit, für Gerechtigkeit einzutreten, ist eine politische Entscheidung, kann sich aber letztlich auf keine metaphysischen Wahrheiten stützen.

Man kann problemlos lange Listen von haarsträubendem Unsinn aus den Weichbildern der „Wokeness“ aufzählen. Das ärgerliche Konzept der „kulturellen Aneignung“, das zu Ende gedacht jede Vermischung von Kulturen und die mischende Vielfalt der Künste schlechtredet, hätte bestimmt einen Spitzenplatz verdient, besonders deshalb, weil es von den kulturellen Reinheitspostulaten rechtsextremer Identitärer nur einen Wimpernschlag entfernt ist. Ganz sicherlich kann man Teilen jener Milieus, die heute so allgemein als „die Woken“ beschrieben werden, einen gewissen Grad an Sektierertum vorwerfen und auch einen Hang zum Autoritären. Wer nicht zu 100 Prozent die Ansichten der jeweiligen Peer-Group teilt, wird niedergeschrien. Aber gut, das hat es in den verschiedenen Traditionssträngen der Linken auch immer gegeben. Schon der bewundernswerte Heinrich Heine lamentierte, wenn seine Kampfgefährten siegen würden, „so schneiden sie mir die Kehle ab, und zwar, weil ich nicht auch alles bewundere, was sie bewundern.“ Man könnte es aber zugleich auch gelassener sehen, und darauf hinweisen, dass viele Bewegungen für gesellschaftliche Verbesserungen immer auch von Verrücktheiten und Übertreibungen begleitet waren.

Spinner pflastern unseren Weg

Von Marx über Marcuse bis Mandela galt stets unbestreitbar auch: Spinner und Schrullis pflastern ihren Weg.

Heute gibt es längst nicht nur den skurrilen rechtsextremen Kampf gegen „die Woke-Ideologie“, sondern auch innerlinke Zerwürfnisse über diese Themenkomplexe. Wenn wir das einmal karikaturhaft zeichnen wollen: Einerseits haben wir die, die als authentische Sprecher*innen für emanzipatorische Anliegen am liebsten ausschließlich schwarze, transsexuelle, lesbische, geflüchtete überausgebeutete Gebäudereiniger*innen zulassen wollen (weil alle anderen ja zumindest nicht ganz so unterdrückt sind und deshalb ihre „Privilegien checken“ sollen), und auf der anderen Seite die, die sich eher auf die breite Masse der Bevölkerung orientieren wollen, die ihrer Ansicht nach in den minoritären Praktiken überhaupt nicht mehr vorkommt, weshalb sie selbst langsam einen Widerwillen gegen alle Antidiskriminierungs-Kämpfe entwickeln.

Ich muss hier beichten: Ich stehe bei diesen Grabenkriegen in der Mitte, zwischen den Polen, und man kann das für eine Entscheidungsschwäche halten oder Ausdruck von Harmoniesucht. Privat halte ich mir zugute, dass das eher aus meinem Hang zur Vernünftigkeit entspringt, aber was weiß man persönlich schon. Üblicherweise geht man mit sich selbst nicht zu hart ins Gericht, und lässt sich gegenüber eine Milde walten, die man anderen nicht unbedingt zugesteht, also: vielleicht bin ich ja genauso nervig wie die Protagonisten der Pole.

Eine gewisse Vernünftigkeit

Wenn man gesellschaftliche Fortschritte erzielen mag – für Frauen, für Menschen mit fluider Gender-Identität, für Zuwanderer, für ethnische Minderheiten, für Lesben, Schwule und allen anderen auch –, so empfiehlt sich, die damit verbundenen Anliegen so zu definieren, dass möglichst breite Allianzen entstehen können. Sektierergeist führt notwendigerweise dazu, potentielle Verbündete abzustoßen.

Einen weißen, männlichen Installateur werde ich eher schwer zu meinem Verbündeten machen, wenn ich ihm barsch erkläre, dass er erstens in seinen böswilligen Stereotypen gefangen, ergo ein schlechter Mensch, ist, und außerdem sowieso privilegiert, er also, welche subjektiven Misslichkeiten er auch immer empfinden mag, sich erst einmal hintenanstellen, die Klappe halten und seine Privilegien checken muss. Wenn man Diskriminierungen bekämpfen will, wird man sich über diese übrigens unterhalten müssen, was nicht gut geht, wenn man etwaigen gutwilligen, aber naiven Leuten erklärt, dass sie nicht mitreden dürfen, sondern nur „den Betroffenen zuhören“ sollen. Dass Betroffene irgendeinen privilegierten Zugang zur Wahrheit hätten, ist sowieso ein antirationalistisches Vorurteil. Ich fürchte, wir werden bei solchen Unterhaltungen sogar ein paar blödsinnige Wortmeldungen ertragen müssen und gut daran tun, auch eine Empfindsamkeit für den Gesprächskontext zu bewahren, also ein Gespür für die Intentionen des Sprechenden. Ist die Person wohlmeinend, aber verwirrt oder gar aufgehusst? Oder ein echtes faschistisches Arschloch?

Das macht womöglich einen nicht unerheblichen Unterschied.

Die Erfahrung lehrt zudem, dass man Fortschritte eher erzielt, wenn man Mehrheiten für Kompromisse gewinnt, als wenn man mit der 100-Prozent-Forderung in der Minderheit bleibt.

Ja, sicherlich, manche verbohrte oder weltfremde Wokies schaden letztlich dem Anliegen, indem sie die Hürden für Zustimmung so hoch legen, dass das am Ende den Gegner stark macht und die Linken als unsympathische Leute erscheinen lässt. Daraus kann man aber noch nicht unbedingt den Schluss ziehen, dass Woke nicht links ist.

Ich bin schließlich nicht unwoke, aber halt alles mit Maß und Ziel, ich spreche da gerne von meiner Woke-Life-Balance.

Was könnte ein progressiver Konsens sein?

Denn natürlich folgt geradezu notwendigerweise aus dem Universalismus und den emanzipatorischen Idealen der Linken, dass man für alle Diskriminierungen und auch für subtile Unterdrückungen eine Achtsamkeit entwickeln soll. Dass gerade die massivsten Unterprivilegiertheiten und die härteste Ausbeutung starke Aufmerksamkeit verdienten, unter anderem deswegen, weil davon meist jene befallen sind, die sich besonders schwer Gehör verschaffen können.

Und gibt es darüber nicht in unseren Gesellschaften längst einen Konsens? Ich denke, wir können uns heute auf einige weitgehend anerkannte, allgemein geteilte Haltungen stützen. Etwa:

Niemand soll diskriminiert werden. Niemandem soll es unnötig schwer gemacht werden. Jedem steht auch Empathie zu. Wir sind eine vielfältige Gesellschaft, die sich aber gerade trotz dieser Vielfalt als ein Wir verstehen sollte. Als Gesellschaft können wir durchaus von „unseren Kindern“ sprechen, die alle die besten Chancen haben sollen, ganz egal ob die Christian oder Ali, Swetlana oder Marlene heißen. Die Zeit, dass man Frauen wie Freiwild behandeln konnte, und in der junge Mädchen in ihren Berufswünschen automatisch hinter Jungs zurückstecken mussten, sind längst vorbei. Sexuelle Übergriffe sind kein „Kavaliersdelikt“ mehr. Gleiche Chancen für Frauen sind noch nicht verwirklicht, aber heute kann sich wenigstens niemand, der ernst genommen werden will, mehr hinstellen und behaupten, das sei okay so, da es „normal“ ist. Und jeder soll seine sexuelle Orientierung so leben, wie er oder sie will. Ein aggressives „du Schwuchtel“ geht heute nicht mehr. Wer mit seiner Genderidentität hadert, hat es meist ohnehin sehr viel schwerer als jemand, der mit allen seinen Ichs gewissermaßen im Reinen ist. Auf Leuten, die es ohnehin nicht leicht haben, soll man nicht auch noch herum trampeln.

Letztendlich kann man sich auf all das mit den allermeisten Menschen schnell einigen. Vorausgesetzt, dass man sie nicht gleich anbrüllt und vorsorglich beschimpft.

Titelbild: Thomas König / ZackZack

Robert Misik
Robert Misik
Robert Misik ist einer der schärfsten Beobachter einer Politik, die nach links schimpft und nach rechts abrutscht.
LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

22 Kommentare

  1. Nein Herr Misik, heute liegen sie meilenweit daneben. Wer bei den angeblich heftig stattfindenden “Grabenkämpfen” dazwischen steht, der leidet meist nicht an Harmoniesucht oder an mangelnder Entscheidungsfreude sondern an einer Instabilität des Rückgrats die dazu führt, dass in unserem Land wieder Dinge gesagt und getan werden die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Das ganze riecht mir heute schon sehr nach Ausrede, Frau könnte auch auf die Idee kommen, sie üben sich in der Kunst des Honig ums Maul schmieren.

  2. Kann man auch darüber sprechen, dass mE “links” heutzutage massenhaft missbraucht wird, zB in der kritisch, bürgerlichen Weltwoche. Die “grüne” Politik in DE ist “links”. Das sind die Linken, weil sie mit gesetzlichen Regelungen in alles mögliche – vor allem wirtschaftliche Angelegenheiten – eingreifen. Dabei ist das gar nicht “links” sondern autoritär, undemokratisch und zT völlig absurd.

    Das Dumme ist, dass den Linken das Programm in ihren Händen durch die Finger zerrinnt. Auf eine soziale Gesellschaft setzen ist nett, aber nicht mehr als eine Rolle von Bittstellern an – ja an wen? Das internationale Finanzkapital, den Hedgefonds, Black Rock (Einzahl) , Gates-Stiftung (Ez), … doch in Ö dauerhaft, sozial, steuerstparend und umweltfreundlich zu investieren?

    • Ich hätte überhaupt nichts dagegen, wenn sich auch die österreichische Regierung in “wirtschaftliche Angelegenheiten” einmischen würde, Stichwort Inflation. Und nein für autoritär und undemokratisch würde ich das keinesfalls halten sondern eher für gerecht und den sozialen Frieden wahrend.

  3. @DD
    I feel like a wog when I have to read self-satisfied words stated below!
    Es ist die Korruption die Geist, Freiheit und Demokratie zerstört!
    Österreichs Politik ist geprägt von einer abgehobenen korrupten Kaste die sich in ihrem Streben nach
    Machterhalt über die Bürger stellt!
    Ein paar blinde und hörige Maulwürfe verteidigen diese Kaste immer noch!
    It´s the tail wagging the dog!

  4. Wäre interessant, wenn unsere Forumspfosten politisch verfolgt, an Leib und Leben bedroht eine klandestine Existenz fristen müssten, ob die dann auch so durchaus lustige Postings absetzen würden.

    • Liebe Frau Durand! Prinzipiell geb ich Ihnen recht. Allerdings gibt’s aber momentan sicher Themen, die den meisten Menschen wichtiger sind, und das entlädt sich eben grad hier und jetzt.

    • Ich erinnere an das Geschenk von 1 Mio € von der Heidi Goess-Horten an die ÖVP. Wie kommt das Geld von der Parteikassa in die Privatkassa? Betriebsausflüge nach Budapest mit bezahlten Escort-Mädchen gehen leicht. Der Rest geht über Belohnungen für Mobbing aller Art, bis hinauf zum
      Warum liest man darüber nichts? Fahren alle mit nach Budapest?

  5. DIE ROTEN SIND WOKE!
    ZUVIELE SCHREBERGÄRTEN UND ZUVIEL CANNABIS IM SCHREBERGARTEN!
    WIEN UND TRAISKIRCHEN WACHSEN ZSAMM!

  6. In ihrer Haut möchte ich nicht stecken Hr.Misik, den Unsinn den sie hier verbreiten, schreit zum Himmel. Ich glaube das arbeitende Menschen, die Kinder haben und jetzt in unserer krisenhaften Zeit schauen müssen wie sie über die Runden kommen, ganz andere Sorgen haben als diesen Schmus den sie hier verbreiten. Ich verstehe ZZ nicht mehr, gut begonnen und jetzt stark nachgelassen, das kann nicht nur an den Finanzen liegen.

  7. Wokeness kommt von der “Political Correctness”, schon über 200 Jahre alt und aus dem Amerikanischen (1783 in einem Gerichtsverfahren am Surpreme Court verwendet) eine Zustimmung zu der Idee, dass Ausdrücke und Handlungen vermieden werden sollten, die Gruppen von Menschen kränken oder beleidigen können: etwa bezogen auf Geschlecht oder Hautfarbe. Erst seit den 1990ern wieder zu einem “Kampfbegriff” der Rechten, zu einem Schreckgespenst von Reaktionisten geworden, um emanzipatorische Bewegungen diskreditieren zu können, konservative Werte verteidigen zu “müssen”. Fortschrittsverweiger*innen haben im Kampfmodus immer etwas zu verteidigen. Damals wurde er von der politischen Rechten und den Konservativen in den USA aufgegriffen, um die Verwendung und vorgebliche Dominanz „politisch korrekter“ Sprache als Zensur und Einschränkung der “Redefreiheit” zurückzuweisen. (Die auch Trump im Übrigen zu seiner Verteidigung im Verfahren zur angezettelten Capitol-Erstürmung nun anwendet…) -> Redefreiheit und Waffenbesitz und omnipräsente Glaubensinstitutionen sind der Kitt, der Ami-Land in Wahrheit zusammenhält. Konservative Studenten, Akademiker und Journalisten übernahmen die Bezeichnung und wandelten sie in eine Chiffre zur Ablehnung linker Antidiskriminierungsbemühungen. Allerdings wird es auch von undogmatischen Linken verwendet… In der Folgezeit griffen auch konservative und neurechte Kreise in Europa das Schlagwort auf. Nonanet, woher wurden der Neoliberalismus und die Gnostiker als Bibelbuchstaben-Klauber importiert? Die propagierte “Sprachpolizei” dient mMn dazu, den Anliegen marginalisierter Gruppen die Aufmerksamkeit zu entziehen, um sie letztlich im “linken Gesinnungsterror” vereint zu dämonisieren. (analog wie Klimakleber – auch eine Minderheit – fluchs zu Terrorist*innen erklärt wurden, dann gibt’s da auch die grünen Umwelterrorist*nnen…) Diese Überzeugung wird mit beständig getrommelten Wiederholungen in ein langsam nervig aufsteigendes, kollektives Unbehagen zu den Anliegen von eingeforderten Minderheitenrechten gedreht. “Unwoke” gibt es übrigens nicht. Es gibt zudem keine “politisch korrekte” Ideologie, keinen “woken Mob”. Was als “Bewegung” dargestellt und zum politischen Feindbild erklärt und in Hetze nach bewährtem Rezept verpackt wird, ist tatsächlich die Summe aller emanzipatorischen Bemühungen von Randgruppen. Die ziehen aber mitnichten alle an einem Strang, zum Teil arbeiten sie auch gegeneinander. Deren Aufbegehren mag manche nerven – doch das ist im Grunde nichts anderes als der Kampf gegen Diskriminierung, für Teilhabe, für Respekt. Zwischen Woke und Anti-Woke ein Gleichgewicht sehen zu wollen nützt allein den Radikalen. Es gibt keine goldene Mitte zwischen dem Kampf für Gleichberechtigung und reaktionärer Politik. (Anm. Einiges steht hier im copy-paste da. Man muss das Rad nicht immer neu erfinden…)

  8. Zuweilen geht mir die political correctness oder wie auch immer woke, auch auf den Nerv. Angefangen von den Sternchen und dem Glottisschlag der die gendergerechte Haltung versinnbildlichen soll ( und nicht etwa die Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit ), reicht mir inzwischen auch schon langsam die sog. queere Vereinnahmung. Es gibt ja kaum noch eine Sendung aus deutscher Produktion, wo nicht mindestens eine Hauptperson schwul, lesbisch oder sonstwas ist. Auf meiner Impferklärung durfte ich heute wieder einmal aus 6 Möglichkeiten auswählen, welches Geschlecht ich gerade bin oder welches ich sein möchte. Es gibt sogar die Möglichkeit ein Geschlecht zu erfinden – vielleicht selbstbefruchtend oder so.

  9. Es sind – und waren auch immer – sehr, sehr viele Leute (wenn nicht die Mehrheit), gleich Ihnen, in der Mitte zu finden.
    Nicht alle können -oder wollen- bei den Machtspielen mitmachen, der durch umso llauter agierende Minderheitsgruppen, ganz egal, ob das heute “rechts” oder “links” heissen mag, veranstaltet wird.
    Das hat schon was von “wag the dog”

  10. Wäre echt gespannt, wenn sie selber mit ihrer Familie in existentieller Not kommen würden und mit einem düsteren weiteren Ausblick, dass es maximal nicht noch schlechter kommen wird und schlimmesten Fall eben auf der Strass wohnen müssten, was sie dann zum gleichen Thema schreiben würden?

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Jetzt: Weiss in Dubai

Denn: ZackZack bist auch DU!