Montag, April 29, 2024

Friedenspreis für Meinungsfreiheit

Kaum ein anderer lebender Autor steht so für die Verteidigung der Wortfreiheit wie Salman Rushdie. Der von konservativ-islamischen Kreisen geächtete und bedrohte Schriftsteller fand auf der Frankfurter Buchmesse klare Worte gegen die Beschneidung der Kunst.

Am letzten Tag der Frankfurter Buchmesse wurde Salman Rushdie – Autor, Inder, Engländer, Muslim, jahrelang auf der Flucht, da ihn Ayatollah Khomeini am 14. Februar 1989 mit einer „Fatwa“ belegte und somit zur Tötung des Schriftstellers aufrief, weil dieser mit seinem Roman “Die Satanischen Verse” den Islam, den Koran und den Propheten Mohammed beleidigt habe – mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Verteidiger der Kunstfreiheit

Sein Werk, sein Leben und sein Überleben stehen exemplarisch dafür, was es bedeutet, diese Meinungsfreiheit und Kunstfreiheit, für die er sich seit Jahrzehnten einsetzt, auch tatsächlich umzusetzen. „Friede ist schwer zu schaffen und schwer zu finden”, sagte der Autor bei der Preisverleihung. Und er hielt auch fest, in was für Zeiten wir gerade leben: „Eine Zeit, in der die Freiheit – insbesondere die Meinungsfreiheit – auf allen Seiten von reaktionären, autoritären, populistischen, demagogischen, halb­gebildeten, narzisstischen und achtlosen Stimmen angegriffen wird.“

Und er hält auch fest: „Wir sollten weiterhin und mit frischem Elan machen, was wir schon immer tun mussten: schlechte Rede mit besserer Rede kontern, falschen Narrativen bessere entgegensetzen, auf Hass mit Liebe antworten und nicht die Hoffnung aufgeben, dass sich die Wahrheit selbst in einer Zeit der Lügen durchsetzen kann.“  

Unliebsame Zeilen

Rushdie ist furchtlos, nicht lange nach dem verheerenden Attentat während einer Veranstaltung, bei der er ein Auge verlor, empfing er einen Orden von Prinzessin Anne. An das Gesicht mit nur einem dunklen Brillenglas wird sich das Publikum gewöhnen. An die Beschneidung der Kunstfreiheit hoffentlich allerdings nie. Und diese Beschneidung kommt nicht immer so plakativ wie eine Fatwa oder ein Anschlag und sie kommt auch nicht immer aus der Richtung, aus der Rushdies Bedrohung herkommt. Die Beschneidung beginnt auch dort, wo man Bücher aus Schulen und Universitäten verbannt. Sie beginnt dort, wo man historische Literatur umschreibt, statt sie zu kontextualisieren.

Und sie beginnt auch dort, wo man eine Preisträgerin, die im Rahmen derselben Messe hätte ausgezeichnet werden sollen wie Salman Rushdie, um diese Preisverleihung bringt, sie verschiebt: weil die palästinensische Autorin Adania Shibli die falsche Nationalität besitzt, weil ihr Roman nach der bestialischen Terrorattacke der Hamas nicht in den Fokus gerückt werden sollte. Aber, auch wenn es manchmal schwerfällt, übrigens auch der Verfasserin dieser Zeilen: Kunst ist frei. Salman Rushdie fand übriges auch für diesen Fall Worte: Er kenne Shiblis Buch nicht, sagte er, hoffe aber, dass “Verschiebung” kein Euphemismus sei für “Absage” und die Ehrung bald nachgeholt werde.

Titelbild: Miriam Moné

Julya Rabinowich
Julya Rabinowich
Julya Rabinowich ist eine der bedeutendsten österreichischen Autorinnen. Bei uns blickt sie in die Abgründe der Republik.
LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

3 Kommentare

  1. Bei der abgesagten Preisverleihung ist etwas hinzuzufügen: Es ging nicht um die Nationalität der Autorin sondern um den INHALT ihres Buches und hier auch wieder nicht um Gewalt an Frauen (im allg. Sinn) sondern um spezielle Verbrechen, und all das spielt sich zw 2 AKTUELL IM KRIEG befindlichen Ländern ab, da eine Terror- Organisation einen perfiden Anschlag verübte. Ein Jury-Mitglied ist ausgetreten, weil das Resultat einer JETZIGEN Verleihung Öl ins Feuer gießen bedeuten würde, und das bei einem sowieso schon drohenden Flächenbrand.

  2. Auge um Auge, Zahn um Zahn
    Salman Rushdie gehört auch nach seiner Leidvollen Erfahrung nicht zu jenen, die diesen archaischen Rache Gedanken aus dem Alten Testament vertreten! Religion ist meist Abgrenzung und Isolation , Verurteilung anders denkender und die Demonstration von Macht durch Gewalt. Und der Haß ist das Mantra der Hörigen!
    Salman Rushdie hat den Haß überwunden, ja er lebt diese Freiheit, wahrlich eine Kunst!

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Jetzt: Benkos Luxusvilla in Italien

Denn: ZackZack bist auch DU!