Ist das Satire?
Aschbachers Homeoffice-Leitfaden
Der neue Homeoffice-Leitfaden von Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) sorgt im Netz für Verwunderung. Social-Media-Nutzer fragen sich, ob es sich dabei um Satire handelt.
Wien, 12. November 2020 | Die Zahl der zuhause arbeitenden Menschen ist durch die Corona-Pandemie massiv angestiegen. Arbeitsministerin Christine Aschbacher kündigte im September an, dass im März 2021 arbeitsrechtliche Homeoffice-Regeln feststehen sollen – also ein Jahr nach Start des ersten Lockdowns, der rund 40 Prozent der arbeitenden Menschen ins Homeoffice befördert hatte. Der lange Zeitplan sorgt deshalb für Kritik von Arbeitsrechtlern und der Opposition.
“Bitte nicht über Leitern zum Arbeitsplatz”
Als Einstimmung auf die Homeoffice-Regeln, die im nächsten Frühjahr kommen sollen, veröffentlichte das Arbeitsministerium im November einen Leitfaden für das Arbeiten zuhause. Der sorgte aufgrund seiner “Nonanet”-Formulierungen für Verwunderung im Netz.
Besonders die Checkliste, die zeigt, wie man seinen Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden einrichten soll, ist Gegenstand von Diskussionen.
Der heimelige Arbeitsplatz soll sich laut Aschbacher-Ministerium demnach in einem Raum befinden, der auf jeden Fall mehr als acht Quadratmeter ausmache. Der Zugang zum Arbeitsplatz soll zudem über „normale Gänge und Treppen (keine Leitern) erreichbar sein“. Als angenehme Faktoren bezeichnet das Ministerium Licht, Luft, Klima – und wundersamerweise auch Lärm. Diese ‘Faktoren „sind angenehm und werden nicht als störend empfunden.“ Gleichzeitig widerspricht sich das Ministerium im selben Leitfaden nur wenige Zeilen darunter. Lärm scheint nämlich doch nicht so angenehm am Arbeitsplatz zu sein: „Der Geräuschpegel im Raum und Geräusche, die von außen in den Raum dringen, sollten so leise sein, dass die Konzentration nicht gestört wird.“
Die Checkliste: Auf Vorhänge und Heizung nicht vergessen!
Vorhänge vor Fenstern empfohlen
Auch aufs Heizen in der kalten Jahreszeit sollte man bei der Heimarbeit nicht vergessen, macht das Arbeitsministerium aufmerksam. Vorhänge oder Jalousien vor den Fenstern sind ebenfalls “innovative” Vorschläge seitens Arbeitsministerin Aschbacher.
Auf der Social-Media-Plattform Twitter sorgte der Leitfaden jedenfalls für heiße Diskussionen. Ein Nutzer kommentierte sarkastisch: „Endlich weiß ich, wofür ich den Westflügel unseres Anwesens verwenden kann.“ Weitere fragten, wie viel die Erstellung dieses Leitfadens gekostet habe.
Aschbach-Vorschlag für Homeoffice. Und nein, keine Satire. pic.twitter.com/NXflFKppeY
— Sybille Zeisel, bMaZ (@sybille_zeisel) November 11, 2020
(bf)
Titelbild: APA Picturedesk
Lesen Sie auch
Auf den Spuren eines Generalkonsuls – Spionage-Verdacht gegen Putin-Diplomat
Ein russischer Top-Diplomat, der in Österreich und Deutschland diente, soll laut Verfassungsschutz in Wahrheit Spion gewesen sein. Das lässt die Marsalek-Bekanntschaft von Generalkonsul Ganzha in neuem Licht erscheinen. Was wussten die Behörden? Recherche von „Die Welt“ und ZackZack.
Rosneft-Privatjets jahrelang von Wiener Unternehmen betrieben
ZackZack und Radio Free Europe/Radio Liberty lüften den Vorhang hinter der Privatjetbranche, die mächtige Russen versorgt. Im Fokus: Unternehmen mit Sitz in Wien. Darunter eines, das auch den Boss des staatlichen russischen Ölkonzerns Rosneft bediente – bis die EU-Sanktionen kamen.
Silber und Schampus von Bankier: Ermittlungen gegen Polizist eingestellt
Gegen einen Beamten der Sondereinheit AG Fama war wegen Bestechungsverdachts ermittelt worden. Im Fokus: ein illustres Geburtstagsgeschenk vom ehemaligen Commerzialbank-Chef Pucher. Jetzt wurden die Ermittlungen eingestellt. K. tat sich indes in einer anderen Causa hervor.
Umfassende Cyberattacken auf Außenministerium
Das Außenministerium ist erneut Ziel umfassender Cyberattacken geworden. Das geht aus einem internen Mail hervor, das ZackZack vorliegt. Offenbar sind auch einzelne Botschaften betroffen. Eine Sprecherin bekräftigt, dass die Schadsoftware “keine Auswirkungen entfalten” konnte.