Ermittlungen gegen Ex-Finanzminister Löger wegen Parteispenden
Der frühere Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) wird von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) als Verdächtiger in einem Verfahren um Parteispenden geführt. Wie der “Standard” am Dienstag vorab berichtete, soll Löger Zuwendungen des Privatklinikenbetreibers Premiqamed an die ÖVP “ermutigt” haben. Das Unternehmen überwies in den Jahren 2017 und 2018 je 25.000 Euro an die ÖVP. Lögers Anwalt weist die Vorwürfe zurück.
Wien, 02. Februar 2021 | Löger war vor seiner Ministerzeit Vorstandsvorsitzender der Uniqa und Aufsichtsratsvorsitzender von deren Tochterfirma Premiqamed. Die erste Spende wurde laut WKStA nach dem Wahlkampf 2017 überwiesen, und zwar im Dezember, als “das Regierungsprogramm fixiert wurde”. Am 17. Dezember wechselte Löger von der Uniqa in die türkis-blaue Regierung und wurde Finanzminister. Die zweite Spende folgte im Juni 2018, als laut WKStA ein Gesetzesentwurf zur Erhöhung des Privatklinikenfonds (Prikraf) “in den Ministerrat eingebracht worden war” – von diesem Gesetz hat die Premiqamed profitiert.
“Lieber Hartwig,…”
Premiqamed-Manager Julian Hadschieff bedankte sich im Dezember 2018 auch per Whatsapp-Nachricht bei Löger: “Lieber Hartwig, herzlichen Dank für deine so wichtige Unterstützung bei der Aufstockung des Prikraf (…) Dein Beitrag hat geholfen, dass unsere Privatspitäler auch weiterhin Leistungen auf Top Niveau erbringen können.”
Die WKStA verdächtigt Hadschieff und zwei weitere Premiqamed-Manager nun, den Tatbestand der Untreue begangen zu haben, Löger wird die Beihilfe zur Untreue vorgeworfen. Die Ermittlungen befinden sich noch in einem frühen Stadium, in dem ein Anfangsverdacht geprüft wird. Die Ermittler orten laut “Standard” Widersprüche zwischen den Aussagen von Hadschieff und Löger: So sagte der einstige Finanzminister vor dem U-Ausschuss, er habe “am Rande einer Aufsichtsratssitzung der Premiqamed” durch Hadschieff von der Spende erfahren. Hadschieff sagte hingegen in seiner Zeugenaussage, “dass die ‘Idee’ zur Leistung der Spende an die ÖVP von Hartwig Löger und ihm (Hadschieff, Anm.) ausgegangen” sei. Da Löger als Vorstandsvorsitzender der Uniqa und Aufsichtsratsvorsitzender der Premiqamed hierarchisch über Hadschieff steht, glaubt die WKStA, dass solch eine “Idee” dann “als Weisung zu verstehen war”.
“Nicht sachgerecht”
Die Korruptionsstaatsanwaltschaft vermutet weiters Verstöße gegen die Compliance-Richtlinien der Uniqa. So sagte Hadschieff aus, dass die Spende schriftlich der Group Compliance der Uniqa und Löger “mitgeteilt” wurde. Laut Code of Conduct der Uniqa wäre aber eine “Genehmigung” notwendig gewesen. Außerdem argumentiert die WKStA, dass die Spende “nicht sachgerecht ist, weil keine sachlichen Motive für die Leistung der Spende erkennbar sind”. Der Grund für die Spende seien vielmehr “die persönlichen Vorlieben der Entscheidungsträger” gewesen. Andreas Brandstetter, Lögers Nachfolger als Uniqa-CEO, sagte im Herbst vor dem Ibiza-U-Ausschuss, wo es auch um diesen Themenkomplex geht, die Spende sei gemäß dem “Code of Conduct” erfolgt, man habe nun aber einen Denkprozess gestartet, ob künftig noch Parteispenden und -sponsoring zugelassen werden sollen.
Anwalt weist zurück
Lögers Anwalt Werner Suppan wies gegenüber dem “Standard” die Vorwürfe zurück: Sein Mandant habe, als er von der geplanten Spende informiert wurde, strikt auf die Einhaltung der Compliance-Regeln hingewiesen. Die Erhöhung der Prikraf-Mittel sei im Regierungsprogramm ausverhandelt worden, an dessen Entstehung Löger nicht beteiligt war. “Zusammengefasst ist daher jeder Zusammenhang zwischen dieser Spende und der Bestellung meines Mandanten zum Finanzminister oder seiner Beteiligung an der Umsetzung des Regierungsprogramms vollkommen ausgeschlossen.”
Die Premiqamed weist die Vorwürfe gegenüber der Zeitung ebenfalls von sich: “Die gesetzeskonforme Spende wurde transparent und gemäß den geltenden Vertretungsregeln abgewickelt.” Es gebe keinen Zusammenhang mit Lögers Bestellung zum Finanzminister oder der Erhöhung des Prikraf.
(apa/bf)
Titelbild: APA Picturedesk
Lesen Sie auch
ZackZack unterstützen
Jetzt Mitglied werden!
POLITIK
»Gescheitert« – ÖVP und Grüne bringen Misstrauensantrag gegen Wiederkehr ein
Im Wiener Rathaus findet heute auf Verlangen der ÖVP eine Sondersitzung des Gemeinderats statt. Thema ist Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS). ÖVP und Grüne bringen einen Misstrauensantrag gegen ihn ein.
U-Ausschuss: Die Politik der Aktenwagerln
Die mit Sprüchen und Insider-Witzen versehenen Aktenwägen von ÖVP und SPÖ sind ein Fixpunkt im U-Ausschuss geworden. Eine Lieblings-Vorlage der Abgeordneten bisher: die Schmid-Chats. Ein Hintergrund zu den rollenden Botschaften:
Nach Strache-Rap: FPÖ-Svazek macht jetzt Schlager
Musikalische Einlagen war man von der FPÖ sonst nur in Person von Ex-Parteichef Heinz-Christian Strache gewohnt. Jetzt versucht sich die Chefin der Salzburger Freiheitlichen, Marlene Svazek, als Schlager-Star.
Bericht: Kurz sorgt für Unruhe in ÖVP
Mehr als ein Jahr nach dem Rückzug von Sebastian Kurz formiert sich ein türkis-schwarzes Spannungsfeld. Der Altkanzler sammelt seine Vertrauten und dürfte gegen seine Nachfolger nachtreten.
»BenKO«: Signa und Kika/Leiner verlieren vor OGH gegen ZackZack
Benkos Signa und Kika/Leiner scheitern vor dem OGH. Kurios: Signa behauptete, durch die ZackZack-Artikel seien Geschäftsbeziehungen und Bewerbungsverfahren beendet worden. Warum man den Schaden nicht beziffern konnte, wurde „nicht schlüssig“ dargelegt.
NÖ: Paar wohnte illegal mit sechs Kindern in Weinkeller
Ein Paar soll mit sechs nicht gemeldeten Kindern illegal in einer Kellertrift in Hadres gewohnt haben. Bei einer Überprüfung verletzte ein 54-Jähriger zwei Personen mit Pfefferspray. Der Mann dürfte ein “Reichsbürger” sein.
So schummelte Österreich beim EU-Corona-Aufbauplan
Bei den Verhandlungen des milliardenschweren Corona-Aufbauplans der EU inszenierte sich die Kurz-Regierung als Teil der „frugalen Vier“ – um später die eigenen Kriterien zu untergraben. Gemeinsame Recherche mit internationalen Partnern.
»Birçok siyasetçi sadece tembellik ediyor.« Yeşiller Partisi’nden Sayın Öztaş ile röportaj
Viyana Parlamentosu üyesi Öztaş, “Viyana seçimlerinde burada yaşayan insanların yüzde 30’unun oy kullanmasına izin verilmedi” şeklinde ifade kullandı. ZackZack Türkiye kendisiyle oy hakkı, iklim aktivizmi ve ırkçılık karşıtlığı konularında bir söyleşi gerçekleştirdi.
Notruf AKH: Teil 2 Krebspatienten in Not
Ohne Pflegerinnen, Betten und Operationstermine werden Krebspatienten zu den Hauptopfern der Spitalkrise. Neue Fakten aus dem AKH.
Die Hintergründe zur Libyen-Affäre
„Die Libyen-Affäre“ erklärt: Um was geht es im Kern? Was ist neu? Welche Rolle spielte die Flüchtlingskrise und der Wahlkampf 2017?
Erst Reihe Fußfrei?
Zum Foto:
So dreckig lachen nur Klimarettungverhinderungsbeabsichtiger.
Und wie lang wird da die WKStA dran sein dürfen?
Einfach ehrlich.. einfach Türkis
Ein Horrorfoto
Nein. Ist Realität.
Man kennt das, als damals Frau Benita Ferroro-Waldner bei der BP-Stichwahl souverän knapp zweite Siegerin aus einem unüberschaubarem Teilnehmerfeld von zwei Kandidaten in dieser “Stichwahl” (heute würde man da wohl Pieks-Wahl sagen) wurde, brach ebenso tosender Jubel aus ob der heroische kämpfenden alle Orks und sonstigen Widerporste souverän hinwegfegende Kandidatin man doch in seinen Reihen hatte, auch wenn sie damals noch kein türkises T-Shirt trug (tragen musste).
Ja… und die schaun wirklich so aus
Nightmare Lichtenfelsgasse
Aber Freddy K. fehlt….
Sind Sie sicher?
War überhaupt eine super Idee, dass die ÖGK Versicherten die privaten Krankenanstalten finanzieren müssen. Danke Frau Hartinger-Klein sie waren die mit Abstand schlechteste und unfähigste Gesundheitsministerin die wir jemals hatten und durch das riesen Defizit der ÖGK ist das hinreichend bewiesen. Wir sind alle so froh das sie endlich in der Versenkung verschwunden sind. Amen.
Ja, bis Bundesschlaubi Anschober kam und ihr die Unfähigkeit nahm 😉
Nichts liegt mir ferner, als die Hartinger-Klein zu verteidigen… allerdings glaube ich nicht, daß diese ganze Verarsche auf ihrem Mist gewachsen ist. Die Dame ist ja eher auf Aschbacher-Niveau was das Denken von unabhängigen Gedanken angeht, und ich traue weder ihr noch den Blaubraunen zu, allein auf sowas gekommen. Exzessives Räubertum hat irgendwie diesen ÖVP-Mief…
Sorry Karin, aber ich muss widersprechen.
Der Burnout Rudi schlägt mit seiner grenzenlosen Naivität und Unfähigkeit sogar noch die Hartinger, und das soll was heißen.
Möchte jetzt Anschober nicht großartig verteidigen, doch muss man als verlängerter Arm des Kanzlers nicht unweigerlich versagen? Oder gibt es einen Minister in der Ära Kurz dem ein großer Wurf gelungen ist, ausgenommen Christine Aschbacher natürlich…
Naivität ist eine ‘wahrlich’ liebe Beschreibung.
Der glaubt, er weiß, was er tut und dass er recht hat. So sieht’s leider aus.
Ich glaub der Rudi kann sich gegen Kurz nicht wehren und Hartinger-Klein wollte sich gar nicht gegen ihn wehren
Der ist kein Opfer der Rudi.
Der glaubt, er kennt sich aus.
Leute bekommen ein burnout weil sie anderen ständig gefallen wollen und ihr Wohlbefinden von der Meinung Anderer abhängt. Solche Leute haben ein sehr ich bezogenes Weltbild….passt doch dazu: nicht kritikfähig, perfektionistisch, will sich unbedingt beweisen….Rudi
Und die ÖVP -äh die TÜRKISEN sind immer voll dabei!!!
Zu tiefst korrupt sind sie, und dank der grünen Justiz wurde sogar lukrative Jobs für Parteispenden aus der Korruption genommen und wie viele Verfahren wurden eingestellt…gegen türkis…
Ein hochkorrupter Sumpf ist das….
Was da noch alles zum Vorschein kommt sehen wir wenn die Sekte aus dem Parlament fliegt…
Hollareidiljö!’
Kraut-Fanding (frei nach Aschbachers Dokta-“Arbeit”) können wir jetzt schon beginnen, auch mit der “Kollekte” durch die FuZo’s marschieren um maximal viele Mittel zur Unterstützung von UNABHÄNGIGEN Untersuchungsausschüssen und ausreichend Personal in heimischen Gerichten zu haben, wenn die türkisen Bumstis dran sind!
https://www.derstandard.at/story/2000120862974/auch-kurz-muss-verantwortung-fuer-das-ischgler-ausreisechaos-uebernehmen#posting-1060214833
MMn würde die Aschbacher aus Crowd-Funding eher sowas wie “Ansammlung fundierend” machen.