Anschober verzichtet auf Gehaltsfortzahlung
Der zurückgetretene Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) verzichtet auf die ihm an sich als Ex-Minister zustehende Gehaltsfortzahlung.
Wien, 20. April 2021 | Er habe diese nicht beantragt, bestätigte Anschober gegenüber den “Oberösterreichischen Nachrichten”. Damit verzichtet Anschober auf die noch für sechs Monate mögliche Zahlung von 75 Prozent des Dienstgeldes, was rund 13.600 Euro pro Monat brutto ausgemacht hätte.
Politiker, die aus dem Amt ausscheiden und keinen Anspruch auf Fortsetzung einer Erwerbstätigkeit (kein Rückkehrrecht oder etwa keinen Anspruch auf ein Mandat) haben, bekommen auf Antrag weiter 75 Prozent der Monatsbezüge für maximal sechs Monate. Bis 2003 wurden 100 Prozent fortbezahlt, das wurde unter der ÖVP-FPÖ-Koalition auf 75 Prozent reduziert.
Keinen Anspruch hat, wer in einen anderen Job zurückkehren kann, was beim als oberösterreichischer Landeslehrer karenzierten Anschober aber aufgrund seiner Rückkehrmöglichkeit in diesen Beruf aber gegeben wäre. Seit den frühen 90er-Jahren ist Anschober ohne Bezüge freigestellt und hat ein Recht auf Fortsetzung seiner Erwerbstätigkeit als Landeslehrer in Oberösterreich, so die “OÖN”. Nur im Fall einer Kündigung hätte er sich also die Gehaltsfortzahlung sichern können. Das sei aber “für mich grundsätzlich ausgeschlossen” gewesen, so Anschober zu den “OÖN”.
Karenzierung bis Ende 2023
Der ehemalige Gesundheitsminister beantragte beim Land vielmehr, seine Karenzierung bis Ende 2023 zu verlängern. Die Bildungsdirektion habe dem zugestimmt, wie laut “OÖN” im Büro von Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander (ÖVP) bestätigt wurde. Wieder Lehrer zu werden, sei aktuell aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, erklärte dazu Anschober. Aber wohl auch später nicht, “weil man nach 31 Jahren Abwesenheit kein guter Lehrer sein kann”. Wie es beruflich weitergeht, ist laut Anschober offen – bevor er über die berufliche Zukunft nachdenke, “möchte ich wieder ganz fit werden”, sagte er gegenüber den “OÖN”.
(apa/bf)
Titelbild: APA Picturedesk
Lesen Sie auch
POLITIK
Oligarchen-Villa am Attersee von Aktivisten besetzt
Eine mögliche Oligarchen-Villa in St. Gilgen-Burgau ist am Samstagvormittag von etwa 40 Aktivisten besetzt worden. Es dürfte sich um die Villa des ehemaligen stellvertretenden Präsidialverwalter Putins handeln.
Bericht: Wie sich Karl Nehammer zu 100 Prozent getrickst haben soll
Groß war die Jubelmeldung der ÖVP über die 100 Prozent für Karl Nehammer beim Bundesparteitag. Am Freitag wurden nun aber neue Details über den Ablauf bekannt: Handgemenge, alternativlose Stimmzettel, Wahlurnentrick.
Nach Missbrauchsverdacht in Kindergarten: Neue Leitung
Die Leitung am Standort des mit Missbrauchsvorwürfen konfrontierten Kindergartens in Wien-Penzing ist “nicht mehr im Dienst”, bestätigte der zuständige Stadtrat Wiederkehr bei einer eilig einberufenen Pressekonferenz. Er gestand Fehler in der Kommunikation mit den Eltern ein.
Verheerende Unwetter in Deutschland – Tornado, Verletzte, Millionenschäden
Gewitter, Starkregen, Orkanböen, Tornados: Unwetter haben in Teilen Deutschlands schwere Schäden verursacht. Betroffen war vor allem das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen. Allein in Paderborn wurden laut Polizei 43 Menschen verletzt, einige von ihnen schwer.
Wien: Bestialisch stinkende Riesen-Penispflanze kurz vor Blüte
Wien steht erstmals eines der spektakulärsten Naturereignisse überhaupt bevor: Im Botanischen Garten der Universität Wien wird eine Titanenwurz, die im Pflanzenlexikon unter “riesiger, unförmiger Penis” firmiert, zum ersten Mal aufblühen. Und das wird man riechen: Sie verbreitet einen brutalen Verwesungsgeruch.
Wien: Bestialisch stinkende Riesen-Penispflanze kurz vor Blüte
Wien steht erstmals eines der spektakulärsten Naturereignisse überhaupt bevor: Im Botanischen Garten der Universität Wien wird eine Titanenwurz, die im Pflanzenlexikon unter “riesiger, unförmiger Penis” firmiert, zum ersten Mal aufblühen. Und das wird man riechen: Sie verbreitet einen brutalen Verwesungsgeruch.
Der Nächste: SPÖ-Bürgermeister baut 1,78 Promille-Unfall
Nach dem Fall eines oberösterreichischen ÖVP-Bürgermeisters, der alkoholisiert mit dem E-Scooter gestürzt war, ist nun auch ein Alkounfall eines SPÖ-Ortschefs bekannt geworden. Der Bürgermeister von St. Georgen am Walde, Heinrich Haider, baute mit 1,78 Promille einen Blechschadenunfall mit dem Auto.
»Wiener Gusto«: Stadt Wien startet eigene Bio-Lebensmittel-Marke
Am 1. Juni startet die Stadt Wien mit ihrer eigenen Bio-Lebensmittel-Marke. Den Anfang macht Weizenmehl, weitere Produkte sollen im Laufe der folgenden zwei Jahre folgen.
Kommentare sind Geschlossen.
Hatte er den wirklich Anspruch? Als Lehrer mit Rückkehrrecht?
Ein Mann mit Charakter, die meisten anderen hätten still und leise eingesteckt.
Bekommt eigentlich die Aschbacher noch was?
Ich schätze die verzichtet nicht.
?? sorry blöde Frage, aber WIE kann man auf etwas verzichten, das einem gar nicht zusteht…?
also jetzt nicht nur wegen seiner Leistung,
sondern weil er ja ein Rückkehrrecht in seinen früheren Job als Lehrer hat/hätte (ich hoffe für die Kinder nicht), und somit gar keinen Anspruch auf Fortzahlung hat…?
lt. Artikel:
“Keinen Anspruch hat, wer in einen anderen Job zurückkehren kann, was beim als oberösterreichischer Landeslehrer karenzierten Anschober aber aufgrund seiner Rückkehrmöglichkeit in diesen Beruf aber gegeben wäre”
seine Aussage ist doch vom Wahrheitsgehalt das gleiche, wie wenn ich jetzt verkünde, dass ich auf eine Entgeltfortzahlung als Gesundheitsminister verzichte, obwohl ich nie Gesundheitsminister war und auch keinen Anspruch darauf habe?
Danke-war meine erste Frage!
Wenn ich es richtig verstanden hab, hätte er einfach seinen karenzierten Job – den er definitiv nicht mehr wahrnehmen möchte – kündigen können und hätte sofort Anspruch auf das Geld gehabt…
Genau. Des hod a auwa nes gmocht…is a.Braveheart
Bei dem, was er angerichtet hat, tut er auch gut daran, den Ball flach zu halten.
euch müssen sie zu heiss gebadet haben,solche enthirnte posts sind eine spitzen leistung!!!!!!!!!!!
Sie sind wohl schon geimpft und nicht nur gegen Covid.
Anderer Meinung zu sein, ist wohl nicht so Ihres und das kann man auch anders ausdrücken.
haben sie nachgedacht was es heist anderer Meinung zu sein!!!!sicher keine harwürdigung wenn einer etwas macht das bei uns leider nicht normal ist. aber CARAKTER IST EINE SELTENE EIGENSCHAFT: