Donnerstag, April 18, 2024

Ausgerechnet: Die Rutsche aus der Armut legen

Ins Jahr hinüber rutschen wir unweigerlich alle. Doch viele tun das ärmer als noch letztes Jahr. Das muss sich 2023 ändern.

 

Barbara Blaha

Wien, 30 Dezember 2022 | Weihnachten, Silvester, Neujahr: Für manche Kinder gibt es teure Geschenke, während die Eltern den Champagner vorkühlen. Für andere gibt es gratis Geschenke. Von Hilfsorganisationen, weil für Geschenke der Eltern das Geld nicht reicht. Wenn am Ende des Geldes noch immer „zu viel Monat“ übrig blieb. Mit der Rekordteuerung wird die zweite Gruppe immer größer, erreicht manchmal sogar die Mittelschicht. Randproblem ist es wahrlich keines mehr: 1,3 Millionen Menschen in Österreich sind armutsgefährdet. Wo Gas- und Stromrechnungen immer weiter in die Höhe klettern, vielleicht heuer schon die dritte Mieterhöhung im Postkasten liegt, schnappt die Armutsfalle immer weiter zu.

Wer 2022 auf Einmalzahlung angewiesen ist, muss 2023 zittern

Wer wenig verdient, den trifft die Teuerung wesentlich stärker. Zu den besonderen Verlierer:innen der Teuerungskrise zählen Arbeitslose, Pensionist:innen, Alleinerziehende. Ein Entlastungspackerl hier und da reicht dafür bei weitem nicht aus: Wer auf die Einmalzahlungen 2022 angewiesen war, muss mit Jahreswechsel zittern, ob 2023 die nächste Hilfe kommt. Stattdessen sollte die Regierung die Preise direkt bremsen, wo sie kann: bei den Mieten, beim Heizen, bei den Lebensmitteln. Und unser soziales Netz dort flicken, wo es noch Löcher hat, damit wir für zukünftige Krisen gewappnet sind. Rund vier Milliarden Euro im Jahr müsste die Regierung dafür in die Hand nehmen, um alle Menschen in Österreich über die Grenze zu heben, damit sie nicht mehr als armutsgefährdet gelten. Oder in Armut leben müssen. Sozial- und Versicherungsleistungen heben schon bisher eine Million Menschen über die Armutsgrenze. Aber sie tun das nicht für alle. Die Pensionistin, die ihre Wohnung nicht heizen kann, die alleinerziehende Mutter, die nicht weiß, wie das nächste Essen auf den Tisch kommt, hätten eine nachhaltige Entlastung dringend notwendig. Nicht nur eine Spende zu Weihnachten. Licht ins Dunkel kommt erst, wenn wir Armut nachhaltig bekämpfen. Mutig, aber auch indem der Staat die Geldtasche längerfristig zückt.

2023 müssen Systemerhalterinnen endlich besser entlohnt werden

Wichtig zur Armutsbekämpfung sind aber nicht nur Sozialleistungen. Auch die Löhne müssen für Erwerbstätige ausreichen. 300.000 Menschen im Land reicht ihr Gehalt nicht aus, sie sind arm trotz Arbeit. Damit jeder Mann, jede Frau in Österreich sich selbst sein Leben finanzieren kann, braucht es Mindestlöhne, die ihren Namen verdienen und zumindest über 2.000 Euro im Monat liegen. Wichtig ist das gerade für die Menschen, die ihren Kindern am wenigsten Weihnachtsgeschenke kaufen können. Alleinerzieherinnen. Nicht nur, dass sie eines oder mehrere Kinder mitfinanzieren müssen. Als Frauen verdienen sie immer noch schmerzlich weniger als Männer. Das zeigte in der Woche vor Weihnachten ein Blick in den Einkommensbericht des Rechnungshofes. Ernüchternd, aber wenig überraschend: Branchen, in denen überwiegend Frauen arbeiten, werden schlicht mies bezahlt. . Genauso wie viele Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich. Geklatscht wurde für letztere zwar in der Corona-Krise, doch heute ist es wieder still um die Systemerhalterinnen. Für nachhaltige bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung hat es dann doch nicht gereicht.

Gesundheits- und Sozialberufe, etwa Krankenschwestern, Pflegekräfte, Heimhelferinnen, Behindertenbetreuer, werfen im Mittel 26.500 Euro brutto im Jahr ab. Zum Vergleich: In der männerdominierten Branche Energieversorgung fallen die Einkommen deutlich höher aus: rund 60.000 Euro im Mittel – mehr als das Doppelte. Selber schuld, falsche Berufswahl? Ganz und gar nicht, sagen wissenschaftliche Studien: Sobald Frauen in eine Branche drängen, sinken dort die Löhne. Die Arbeit von vielen Frauen ist uns offenbar einfach nichts wert. Dass wir damit gesellschaftlich essenzielle Bereiche gegen die Wand fahren, scheint uns noch dazu egal zu sein. Pflegekräfte, Kindergärtner:innen, und Co. arbeiten am Anschlag. Oft gilt die Grundregel: Je nützlicher der Job, desto schlechter bezahlt. Aber irgendjemand muss unsere Alten pflegen, unsere Kinder betreuen und dafür sorgen, dass uns das marode Gesundheitssystem nicht über dem Kopf zusammenbricht, auch in Zukunft. Die Aufgabe, für eine bessere Gesellschaft zu kämpfen, wird also 2023 nicht kleiner.

Trotz allem wünsche ich Ihnen ein frohes, besinnliches Fest. Und natürlich: Auf ein gutes Neues. Rutschen Sie flott hinüber ins Jahr 2023. Vielleicht gelingt es uns als Gesellschaft auch besser im neuen Jahr, für viele Menschen wieder die Rutsche aus der Armut zu legen. Das wäre doch mal ein Neujahrsvorsatz für die politischen Lenker im Land.

Barbara Blaha leitet das Momentum Institut und den Momentum Kongress. Sie arbeitet am liebsten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik, ist Universitätsrätin der Universität Salzburg, lehrt am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien und hat den Wiener Ball der Wissenschaften mitbegründet.

Titelbild: ZackZack / Miriam Mone

Momentum
Momentum
„Momentum“ rechnet nach und analysiert. Jenseits von Regierungspropaganda und „Wirtschaftsinteressen“.
LESEN SIE AUCH

Liebe Forumsteilnehmer,

Bitte bleiben Sie anderen Teilnehmern gegenüber höflich und posten Sie nur Relevantes zum Thema.

Ihre Kommentare können sonst entfernt werden.

9 Kommentare

  1. Wir fragen uns wo die 10 Euro Wohnbauförderung auf unseren Lohnzettel hinkommen. Und nein, uns hat keiner gefragt ob wir 10 Euro Wohnbauförderung von unseren Gehalt abgeben wollen, weil da ja eh im Rest ein drittel abgezogen wird.

  2. Warum verteidigen und loben die Schwarzen, die irre hohen Energiekosten? Weil man damit unauffällig, die ohnehin schon Armen, zur Gänze aussaugen kann. Wenn die Stromer, Öler und Gaser raubritterliche Gewinne einfahren, fallen Milliarden an Steuern und Abgaben für die Schwarzen an, welche via undurchsichtige Förderungen, umgehend an die Freunde umgeleitet werden. Die Folge sind massenhaft Elend, krachende Existenzen, Suizide, Delogierungen und Versteigerungen.

  3. Zurecht haben sie die heutige Politik bei der “Rutsche aus der Armut” abgeschrieben. Aber die Gesellschaft können sie auch gleich mit vergessen, weil laut der neoliberalen Ausbeuter es überhaupt keine Gesellschaft mehr gibt, sondern nur noch Mann, Frau und Familien und diese Menschen sollen zunächst mal für sich selbst sorgen. Ich glaube, die Neoliberalen wissen was sie sagen, weil auf die Straße gehen, wegen so einer Ausbeuter- Politik, nur noch wenige……

  4. Leute, weiter so, thematisiert die Teuerung mit all ihren Konsequenzen.

    Am besten täglich! Die Leute sollen wissen, dass sie nicht allein sind mit ihren Sorgen und es vielen so geht wie ihnen!

  5. Das mag schon richtig sein, dass es Arbeitslose, Alleinerzieherinnen ect. mehr trifft, aber deswegen wird die Zahl derer, die arbeiten geht und dennoch nicht für den Lebensunterhalt aukommen kann, nicht kleiner.

    Das sind unglaublich viele, und das muss auch medial aufgezeigt werden.

    Man ist sonst versucht zu glauben, es würde nur eine kleine Gruppe hart treffen.

    Es trifft ungefähr 2/3 bis 3/4 der Leute im Land hart!

  6. da hat sie schon recht.

    aber es wird sich nix ändern, solang diese regierung (oder eine nachfolgeregierung mit den schwarzen) auch nur irgendwas zu bestimmen hat.

    • … damit ist aber ein seit gefühlten Ewigkeiten lancierter narrativer Mythos aus dem Vaupen Paralleluniversum mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Lüge / Unwahrheit überführt: “Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut.” (Erneut eine Lüge, ein “Luftballon” mehr … mutmaßlich nicht der letzte).

      Die Etats im Wirtschaftsförderungsprogramm 2023 werden sich ungeachtet der bereits getätigten unverschämten COVAG Überförderungen (für 1/3 Antragsteller:innen) zwar um weitere satte 45% im Gießkannenprinzip erhöhen, die Armutsgefährdung im Unselbständigenuniversum in Ö wird sich 2023 gleichzeitig vom unteren DRITTEL aller Haushaltseinkünfte bis auf die untere HÄLFTE HOCHskalieren… (auch ca. 45%).

      Belanglose Koinzidenzen oder doch strategisch erreichte Kohärenzen?

      20% Klientelpolitik, oder (doch) wieder einmal mehrheitlich wählbare Regierungspolitik?

      Weiter Gewinne privatisieren, die Verluste sozialisieren?

      Wirtschaftsaufschwünge mit Billigarbeitsplätzen herbeireden, oder doch resilienztaugliche Arbeitsmarktpolitik mit heimischen Fachkräfteausbildungen?

      Transparenz mit Korruption präventiv erinnerlichen Verantwortlichkeiten, oder weiter billige, opportune Schlagzeilen-Politik im normativen Duktus diametral ent-gegen überwiegender Lebenswirklichkeiten im Wähler:innenspektrum??

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Jetzt: Polizeiäffäre "Pilnacek"

Denn: ZackZack bist auch DU!