In Paris sind ausgeliehene E-Scooter ab September Geschichte. Auch in Wien verschärft sich jetzt der Kurs gegen die schnellen Zweiräder.
Wien/Paris | Fast 90 Prozent der Bürger sprachen sich in einer Bürgerbefragung in Paris für ein Verbot von Leih-E-Scootern in der französischen Hauptstadt ab Herbst aus. Das verkündete Bürgermeisterin Anne Hidalgo am Sonntag im Pariser Rathaus. Sie hatte sich schon vor der Abstimmung selbst für ein Verbot der Roller ausgesprochen. Jetzt überlegt man auch in Wien Schritte gegen die Leihscooter.
Rückgabestationen verpflichtend
Die zuständige Stadträtin Ulli Sima kündigte in der Sendung „Wien Heute“ die verstärkte Reglementierung von frei ausleihbaren E-Scootern an. Schon im Mai sollen an Verkehrsknotenpunkten Rückgabestationen errichtet werden, wo die gemieteten Roller zurückgegeben werden müssen. Das solle das gedankenlose Abstellen auf Gehsteigen verhindern. Das stelle sicher, dass man „den Scooter nicht einfach irgendwo hinwerfen kann“, so Sima. Jeder Scooter bekommt außerdem eine Nummerntafel und muss über GPS geortet werden können.
Verkehrssicherheit im Fokus
Um der hohen Unfallrate vorzubeugen, müssen Anbieter Scooter außerdem mit einer zweiten Bremse, einer Klingel und einem Blinker ausstatten. Klaus Robatsch vom Kuratorium Verkehrssicherheit plädierte im Ö1-Morgenjournal außerdem für eine Helmpflicht und eine Reduktion der maximalen Geschwindigkeit von 25 auf 20 Stundenkilometer. Verkehrsexperte Frédéric Héran bekräftigte in der französischen Tageszeitung „Le Figaro“ die Gefahr, die von E-Scootern ausgehe. Die schweren Unfälle und Verletzungen seien etwa drei bis viermal häufiger als bei Radfahrern.
FPÖ: „Wien soll Paris werden“
Die Wiener FPÖ pochte am Montag in Persona von Verkehrssprecher Toni Mahdalik auf ein komplettes Verbot der E-Flitzerflotte à la Paris. „Wien soll Paris werden, wenn die SPÖ die Leih-E-Scooter-Plage in Wien nicht beenden kann kann“, heißt es in einer Aussendung, in der die Scooter außerdem als „fernöstlicher Schrott“ und „asiatisches Leih-Klumpert“ bezeichnet werden. Ein endgültiges Verbot nach dem französischen Vorbild ist jedoch derzeit nicht in Sicht. Vielmehr setzt die Stadt Wien auf strengere Regeln im Zusammenhang mit den umstrittenen Scootern.
Titelbild: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com